Glashütte Original Senator Ewiger Kalender in 18K/750er Rosegold
Die Vorgeschichte
Im Jahr 1998 kaufte ich mir meine erste "teure" Automatikuhr; eine Baume et Mercier Capeland; gefolgt von einer Cartier Tank Francaise ... was den Startschuß zur "Sucht" gebildet hatte.
In den Jahren 2004 bis 2007 hatte ich mich intensiv der Marke Glashütte Original zugewendet.
Begonnen hatte es im Jahr 2004 mit einer Senator "Auf und Ab" in Stahl. Für damals "kleines" Geld von 3.300 EUR.
Danach folgten einige Modelle - auch in Rosegold - letzendlich war ich dann aber vom wortwörtlichen Größenwahl (42 mm und mehr) gepackt, weshalb mich die "kleinen" GO Uhren nicht mehr interessiert hatten.
Ergänzend kam noch hinzu, dass ich die ständig wechselnde Modellpolitik von GO nicht verstanden hatte. Immer wieder wurden Modelle lanciert um diese wenige Jahre später wieder einzustellen. Ich persönlich war enttäuscht von dieser Traditionsmarke welche sich für mich auf der Suche nach einer "neuer Identität" verloren hatte.
Im Dezember 2016 lachte mich - völlig überraschend - wieder etwas aus dieser Uhrenschmiede an. Ein "alter" Senator Ewiger Kalender, Kal. 39-50 aus dem Jahre 2004
Letzte Woche entdeckte ich auf Ebay ein Händlerangebot mit eher mässiger Bildqualität.
Immerhin schien die Uhr im guten Zustand zu sein, umschloss ein neues Glashütte Original Krokoband das Gehäuse und besass die Uhr vollständigen (dt.) Papiere. Der Kaufpreis schien mir mit kleiner 10K akzeptabel zu sein.
Angekommen
Leute - die Uhr sieht LIVE viel, viel besser aus als auf den mässigen Bildern des Händlers. Minimalste Tragspuren sind zwar vorhanden ABER viel wichtiger: Sie hat den Chame der alten klassischen Senato-Modelle - einer spürbar anderen Zeit. Für eine 2004er scheint sie in einem sehr sehr guten Zustand zu sein. Gangabweichung: +2 Sek am Tag.
Das Jahr 2004 - was für eine Uhrenzeit damals ...
Die Jahre 2003, 2004, 2005 ... eine Periode vor dem Mega, Mega Uhren-Hype und unfassbaren Preissteigerungen. Kostet jetzt die "GO Senator Ewige Kalender" mit Kaliber 100 und 40mm Durchmessern weit über 30k, damals für die Komplikation und dem Material eher nachvollziehbare 17k! Gut damals hatte eine 16710 auch nur 3.720 EUR gekostet. Uhrentechnisch war das damals eine ganz andere Welt! Hatte mich damals eine PAM 090 unfassbar in den Bann gezogen.
Wenn ich mir diese Senator anschaue, denke ich sehr sehr gerrne an diese Zeit zurück.
Hinweis zum roten/gelben Punkt auf dem Ziffernblatt
Dieses Modell zeigt das Schaltjahr mit einem ROTEN Punkt an.
Da das Werk aber Richtung 2017 schaltet, verändert sich der Punkt in Richtung GELB, für die Jahre 2017, 2018 und 2019.
http://up.picr.de/27675593qn.jpg
http://up.picr.de/27675599wd.jpg
http://up.picr.de/27675609uh.jpg
http://up.picr.de/27675622fz.jpg
http://up.picr.de/27675637vv.jpg
http://up.picr.de/27675664jk.jpg
http://up.picr.de/27675682db.jpg
http://up.picr.de/27675698dh.jpg
http://up.picr.de/27675712ry.jpg
http://up.picr.de/27675758iy.jpg