Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Druckbare Version
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
So faszinierend die Uhr auch ist die Ähnlichkeit zum Motor sehe ich irgendwie nicht :grb:
Abgefahren, wie so etwas technisch umgesetzt wird.
Danke fürs zeigen.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Vielen Dank für die tolle Vorstellung...
Finde das Uhrwerk echt Wahnsinn, aber Gehäuse und Band passen überhaupt nicht dazu...sieht i-wie "billig" aus.
Sascha, wie kommt man zu so einer Ehre?
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Glück haben nur die Tüchtigen...
Deine Berichte sind wirklich erstklassig!
Bei allen anderen Hublotmodellen sieht das Gehäuse ja auch ganz anders aus. Hab deine Berichte über Magic Gold etc gelesen...
Natürlich hab ich die La Ferrari nicht in der Hand gehabt und das Gehäuse live gesehen. Aber wenn ich die Bilder so anschaue, dann siehts für mich nach Plastik und Gummi aus und das hab ich von Hublot zu so einer Uhr nicht erwartet. Ich lass mich aber sehr gern eines besseren belehren.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Vielen lieben Dank, du hast mich soeben überzeugt!
Finde die Möglichkeiten vom Gehäuse auch wunderschön, nur die DLC Variante sagt mir nicht zu.
Aber die Titan, Saphir und Goldvariante ist echt Hammergeil...
:ea:
Kannst du mir vllt. noch verraten wie die Uhr aufgezogen und gestellt wird?
Mit einem Akkuschrauber :D
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Muss ich das be(g)reifen8o?
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Vom Konzept her, wie auch technisch, sind Auto und Uhr ein Leckerbissen. Über den Rest kann man sicherlich hervoragend streiten.
Auch über das Konzept kann man unterschiedlicher Ansicht sein.
Technisch ist die "Maschine" sicherlich sehr interessant. Als Armbanduhr würde ich das Gerät jedoch nicht bezeichnen.
Aus meiner Sicht muss eine Uhr auch ein paar Funktionen erfüllen. Und für eine Uhr sind das zwingend das Thema "Zeit ablesen" und "tragbar am Handgelenk".
Und tragbar ist diese Uhr mit derart riesigen Dimensionen nicht wirklich. Klar kann man das Teil um das Handgelenk binden, aber ohne jede Alltagstauglichkeit.
Und bevor gemeckert wird: ich hatte das Gerät bereits am Handgelenk.
Wirklich innovativ wäre es gewesen, das technische Konzept in eine jederzeit tragbare Armbanduhr zu integrieren. So ist es in meinen Augen ein Schau-Stück, das mit der Emotion Ferrari gekonnt spielt und damit versucht, sich ein wenig Ferrari-Image "abzuholen".
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Das ist schon sehr, sehr beeindruckend! :verneig: Danke für die Mühe!
Hier stimme ich meinem Namensvetter vollumfänglich zu. Jeder große Hersteller hat Uhren, die eher das Machbare darstellen oder einfach nur ein Statement sein sollen: IWC mit den großen Fliegeruhren bis 55mm, die Panerai Mare Nostrum mit 52mm, die Lange 31 und so weiter ... selbst die Deepsea ist für viele untragbar und auch mehr ein Statement denn praktische Uhr.
Insofern passt da diese Uhr gut rein ... und aus technischer wie optischer Sicht eine Bereicherung!