Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Der alternative Youngtimer-Thread - wen wollen wir retten?
Hallo Freunde automobilen Kulturgutes! Menschen ohne Image-Probleme macht das Youngtimer-Hobby oft sehr viel Spaß und kostet nicht viel, wenn man es nicht allzu ahnungslos angeht . Wenn Ihr Euch also auch "mittelaltes" weggestellt oder aber gar gelegentlich bewegt, freue ich mich über Eure Berichte! Ich fange einfach mal an:
Zusammen mit einigen Freunden und einer kleinen Schraubergemeinschaft haben wir uns der Rettung am liebsten skuriler Automobilie verschrieben und viel Spaß an dem doch manchmal recht rostigen Hobby. Einige Werke der Vergangenheit hatten wir hier schon besprochen. Gern möchte ich Euch mein neuestes altes Stück vorstellen, das Spaß an Alteisen mit einer gewissen Alltagstauglichkeit (Hund soll mit) und einem Hauch Sozialverträglichkeit (tragbarer Verbrauch, Abgasreinigung, grüne Plakette) verbinden sollte. Und die Creme21 möchte ich auch einmal mitfahren. Originalzustand war mir wichtig und eine ordentliche Historie.
Hier einige meiner hier teils schon besprochenen und beendeten Projekte, die alle in Sammlerhand gelandet sind:
Unsere alte Winter-Clubkarre, sehr skuril (+400 Euro schnapp) :
Anhang 133251
Anhang 133252
Anhang 133253
Sein Nachfolger, deutlich beliebter (+800 Euro Schnapp):
Anhang 133257
Anhang 133255
Anhang 133256
Danach ein Urmodell, bis auf Leuchten sehr original (zu früh verkauft, -900 Euro Miese):
Anhang 133257
Anhang 133258
Und dann der hier, hinreichend bekannt, im Corvette-Club verkauft (pari)
Anhang 133259
Also in den letzten Jahren nicht allzu viel Totto verbrannt, und an allen irgendwie Spaß gehabt.
Bei ersterem vielleicht etwas weniger, dafür hatten wir IN ihm aber auch ´ne Menge Freude!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Jetzt ist die Vette also weg und stattdessen Hündin Rike Bestandteil unseres Lebens.
Das nächste Projekt sollte diesen Umstand berücksichtigen und die oben genannten Aspekte tragen.
Schöne Ami-Kombis wurden von meiner Gattin aus Kostengründen nicht weiter genehmigt, und allzu viel Oxydation sollte es auch nicht sein.
Aber mindestens Heckradantrieb und niedrige Ladehöhe standen im Lastenheft, dazu nicht zu viel Arbeit.
Here we are: the Swedish brick!! Dem Designer standen als Hilfsmittel nur ein Geodreieck und ein 5-Kronenstück zur Verfügung:
Anhang 133269
Anhang 133270
Platz genug hat er auch.
Anhang 133271
Eigentlich hatte ich einen 240er gesucht, aber die sind nicht verzinkt und kleiner. Will man da etwas Schönes, sind wir bei 8k. Dafür kaufe ich dann doch lieber noch ein Krönchen;)
Sparsam mit dem unkaputtbaren B200F (red block!) motorisiert beschleunigt er nicht, er setzt sich in Bewegung! Und die untypisch geringe Laufleistung von nur 150tkm lässt sich locker verdreifachen.
Aber so lange werde ich ihn nicht behalten. Zwei Jahre TÜV hat er auch, so dass noch Luft für einen ordentlichen Corvette-Nachfolger bleibt.
Ach ja: das Auto hat absolute Vollausstattung außer Metallic! Hier die alte Preisliste:
Anhang 133272