Was bedeutet dieser Begriff bitte?
Danke sagt der Cornelius
Druckbare Version
Was bedeutet dieser Begriff bitte?
Danke sagt der Cornelius
sorry aber noch nie gehört!
bist du dir sicher das dieser begriff mit der mechanick einer uhr in verbindung gebracht wird bzw.zu tun hat?
kann ich mir nicht vorstellen!
gruß
ibi
Doch , den Begriff habe ich vor einigenTagen auch hier auch im Forum gelesen...habe mich aber nicht getraut, danach zu fragen...... ;-))
Das müssten dann Andreas oder emma beantworten...
Ich kenn nur die "Berliner Luft" die ich seit Tagen atme...*würg*
Andreas (nicht Kiki) hat den Begriff hier schonmal gebraucht... dann kann er ihn uns auch erklären :)
Ich tippe auf den Abstand der Zeiger zueinander (veritkal).
Das hat mit den Rolex-Lufthaken zu tun... :cool:
Du meinst bestimmt das Zeigerspiel, bedingt durch die Summe des Zahnflankenspiels !!! :jump:
Celsius Man
WR 200 Meter, 316 L Edelstahlgehäuse, Polyurethan Kautschuk Band mit Edelstahlschliesse, Verschraubte Krone und Gehäuseboden, Mineralglas, "Swiss Made" Analog Laufwerk, Leuchtziffern- und Zeiger, Luft-
http://tinypic.com/72ez2h.png
Ich schliesse mich an deiner Erklärung an!Zitat:
Original von chess77
Andreas (nicht Kiki) hat den Begriff hier schonmal gebraucht... dann kann er ihn uns auch erklären :)
Ich tippe auf den Abstand der Zeiger zueinander (veritkal).
LG,
István
Ich versuche das mal zu erklären:
Zeigerluft meint das Spiel im Zeigerwerk. Ein Spiel des Zeigerwerkes gibt es praktisch bei jeder Uhr. Wenn man den Minutenzeiger zunächst etwas vorstellt und dann zurück auf die Stellung, die der Stellung des Sekundenzeigers entspricht, sollten fortan Minuten- und Sekundenzeigerstellung zueinander passen. Findet hier nach einigen Stunden keine exakte Übereinstimmung statt, redet man von Zeigerluft oder Spiel im Zeigerwerk.
(Die Infos hab ich mir teilweise auch zusammengeklaut)
Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Axel
@Axel
Danke. Natürlich hat das geholfen. :)
Cornelius
Es kann darum passieren das der Minutenzeiger nach etwa einer Stunde oder.......nicht genau auf dem Index auf dem ZB steht !
Das Zeigerspiel: Sind das Zeigerpaar plus Sek.-Zeiger plus eventuell die Chrono-Zeigerrie...nicht das Zeigeriutter Spiel oder Luft, wenn die Zeiger lose sitzen....
Zeigerluft: wurde schon genannt, ist die vertikale Luft untereinander oder eben der Zeigerabstand auch hinsichtlich des Zifferblattes und des Glases...ist sehr wichtig, da z.B.: das Std.-Rad ja auch eine Höhenluft hat (axial) und das Min.-Rad natürlich auch....also immer schön die Luft prüfen beim Zeigersetzen...
In diesem Zusammenhang wurde auch der Begriff Zahnluft im Zeigerwerk genannt, denn eine möglichst geringe Reibung sollten die Zahneingriffe untereinander haben, also bleibt neben der Zahnreibung, noch die Zahnluft....deswegen kann man z.B.: den Std.-Zeiger auch leicht vor und zurück bewegen, da der Zahneingriff Stunden- und Wechselrad leichte Zahnluft aufweist....
Gruß Andreas
hab mich schon gefragt wann der profi zuschlägt und mich vornehm zurückgehalten :D
:gut: THX !
@ ANDREAS
ist es als Uhrmacher wirklich so schwer, ein Zeigerspiel richtig, dh. die Zeiger horizontal einzubauen? Habe an all meinen Uhren festgestellt, daß die Zeiger nie parallel zum ZB verlaufen; manchmal sind sie nur wenige "mm" davon weg, sich zu berühren.
Zeigersetzen ist eine "Kunst" für sich bei der Montage, nicht nur ein gutes Auge ist von Nöten, sondern auch die fachkundige Hand mit dem techn. Verständnis für das Ganze...Zitat:
Original von Maga
@ ANDREAS
ist es als Uhrmacher wirklich so schwer, ein Zeigerspiel richtig, dh. die Zeiger horizontal einzubauen? Habe an all meinen Uhren festgestellt, daß die Zeiger nie parallel zum ZB verlaufen; manchmal sind sie nur wenige "mm" davon weg, sich zu berühren.
Paralell sind Zeiger wohl eher nicht gesetzt, weil du gewölbte Gläser mit einbeziehen mußt, hinsichtlich der Min.-Zeigerlänge...d.h. in der Zeigerspitze muß der Min.- Zeiger zum Zifferblatt hin abfallen, also gewölbt sein...bei Plangläsern ist es nicht nötig, hast du aber Indexe und Datumskränze als Zifferblatterhöhungen, dann wird es mitunter eng, denn dann gehen die Setz- und Richtarbeiten zum Glas hin....mal so als Andeutung, wo drauf geachtet werden muß...
Kompliziert wird es eigentlich nur, wenn man a) keine Ahnung hat und b) keine Begabung, dann passieren oft Fehler, aber das ist wohl ehr überall so im Leben...
Gruß Andreas
@ watchman,
danke für die Blumen, ist aber nur grob und kurz erläutert, Fachkollegen würden das gerne anders dargelegt sehen...ist mir aber so verständlicher....habe diesen Thread erst Heute gesehen, da ich innerliche Betriebsferien halte und mich mal wieder mit der Arbeit trotz "keiner rechten Lust" beschäftigen darf, da kommt das Forum dann kürzer...
Gruß Andreas
Habe ich also doch richtig gehabt mit dieser vertikalen Stellung! :D
Danke Andreas!
LG,
István
LOL. =) Wie macht man das Andreas???? Im laufenden Betrieb!!Zitat:
Original von Andreas
..............da ich innerliche Betriebsferien halte ..........
Gruß Andreas
Er geht weniger ins Forum ;(