lese ich bei einigen Instagram bloggern.
angeblich wegen abflauen der Wirtschaft.
ob das stimmt, oder nur Nachfrage weiter ankurbeln soll?
lg
jens
Druckbare Version
lese ich bei einigen Instagram bloggern.
angeblich wegen abflauen der Wirtschaft.
ob das stimmt, oder nur Nachfrage weiter ankurbeln soll?
lg
jens
Inwiefern sind denn die Blogger eine verlässliche Quelle?
gute frage, da Patekholic das mit immerhin 330.000 followern gesagt hat,
empfand ich das als relevant hier ma zu horchen..
Wundert mich nicht mit dem Rückgang.
Selbst wenn das so wäre, würde das doch nur beweisen, dass Patek einen Angebotsüberhang vermeiden möchte, was im Interesse der Preisstabilität sehr vernünftig ist. Es wäre doch unsinnig bei einer zurückgehenden Nachfrage ein unverändertes Volumen zu produzieren.
Wer sich so verantwortungsbewusst verhält, pflegt den Mythos Patek und hält die Begehrlichkeit nach Patek-Uhren aufrecht (zu dem ja leider auch eine gewisse Nichtverfügbarkeit gehört).
Ich bin ja gespannt, ob meine für August 2016 avisierte 5167 dann trotzdem kommt;)
Beste Grüße
Heiko
Vielleicht wird auch nur auf die normale Kapazität zurück gefahren....
Ich denke, das PP von allen Luxusmarken am ruhigsten schlafen kann, da gibt ein paar, in deren Haut ich nicht stecken möchte - aber alles im allem sehr sensibel betrachtet.
Wäre schlecht, dann gäbe es bei der 5711 noch längere Wartezeiten!
Aktuell sagt jeder Münchner Konzi 5-10 Jahre aufgrund der langen Warteliste :(
Hab irgendwo in nem Wirtschaftsmagazin gelesen,
dass PP nichts auf Halde produziert, sondern arbeiten die Auftragseingänge ab... ?!
Grüße
Ich kann mich an ein Interview von Thierry Stern erinnern, in dem er gesagt hat, dass hoher Wachstum nicht das Ziel von PP sei. Max 5-7 % Wachstum, wenn ich mich recht erinnere. Einen etwaigen Produktionsrückgang aufgrund geringerer Nachfrage vermute ich zumindest nicht. Die Nachfrage ist gefühlt eher gestiegen.
5-10 Jahre 8o
Ich hab auch vor einigen Tagen gelesen, dass die Uhrenindustrie wieder in der Krise steckt, da die Exporte seit einigen Monaten zurückgehen: http://www.bloomberg.com/news/articl...industry-again
Inwieweit das stimmt, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn ich auf die Handgelenke der jüngeren Leuten in der U-Bahn starre, fällt mir auf, dass die entweder gar keine Uhr oder eine Smartwatch tragen. Wobei gestern stand ein Mid-20er mit einer goldenen Day-Date und Sleeve-Tattoos in der U-Bahn :bgdev:
Wenn ich aufs Handgelenk eines Mittzwanzigers schaue sehe ich täglich mechanische Uhren hauptsächlich Rolex.
Ok es ist mein eigens vielleicht liegt es daran :D
Es gibt schon einige in meinem Alter ( und darunter) die etwas übrig haben für Uhren. Die meisten wollen einfach noch nicht so viel Geld dafür ausgeben und setzten in dem Alter erst mal andere Prioritäten wie Urlaub, Fernseher, Party oder Klamotten. Wenn sie etwas mehr Geld verdienen kommt der Wunsch nach einer soliden Uhr aber bei vielen von alleine. Zumindest wenn man irgendwie eine Affinität für das Thema hat.
Interessant.
Auf eine Patek warte ich ansonsten gerne etwas (länger) ;) - ist dafür dann ja für die Ewigkeit...
Und genau so soll es auch sein. Eine PP (oder allgemein eine Luxus-Uhr muss es einem Wert sein - zumindest wenn das Geld begrenzt ist...)
Deswegen habe (musste) ich alle meine Uhren selber erarbeiten (Schaden habe ich dadurch keinen genommen - zumindest keinen der nicht RLX-konform wäre...)
Es wäre ja jammer-schade wenn man 35k für ne Armbanduhr ausgibt, die man eigentlich gar nicht will (sondern das Umfeld) und man hätte eigentlich viel lieber ne Briefmarkensammlung, eine Hermes-Couch, oder einen halben Quadratmeter Bauland...
Gut Ding will Weile haben...
Grüsse,
Philipp
Für mich war das in der Vergangenheit immer ein guter Konjunktur Frühindikator. Gut erkennen kann man das idR an den Konzi Schaufensterauslagen. Habe jetzt längere Zeit nicht mehr geschaut aber am Jahresanfang war die auch schon ganz gut gefüllt. Da wir hier 3 Konzis haben werde ich mal wieder schauen.
Gas Gefühl habe ich auch. Seit Monaten liegt eine 5270R in der Auslage, vor 2 Jahren undenkbar, wenn sie kein lokaler Patek-Enthusiast kaufte, wären innert 2 Wochen Touristen aus China über das gute Stück hergefallen.
zwei interessante Artikel zum Thema, die die Situation perfekt beschreiben:
https://www.cash.ch/news/top-news/sc...ich-ein-474233
http://www.nzz.ch/wirtschaft/unterne...ruck-ld.106708
Danke Ralf :gut: