BMW - Steuerkettenproblem 4 Zylinder Turbodiesel (.18-.20d)- habt Ihr auch Erfahrunge
Liebe Forumskollegen,
mein 118d (143 PS, Bj. 2007, 172TKM) hat mich letzte Woche auf der A 46 im Stich gelassen. Ich hatte Glück und konnte auf den Seitenstreifen ausweichen. Der ADAC hat mich dann zum BMW Händler gebracht, der mir nach 2 Tagen mitteilte dass die Steuerkette gerissen ist. Eine Reparatur mit AT Motor würde ca. 11300€ kosten, wobei er mir davon abrät. Sprich kapitaler Motorschaden!
Einen ähnlichen Fall hatte ich mit meinem einjährigen 320d Firmenwagen (Bj. 2011 bei 40TKM), bei dem wurde 'kulanterweise' die Steuerkette gewechselt innerhalb der Garantiezeit.
Nun muss ein neues Auto her. Obwohl ich ein BMW Fan seit Kindesbeinen bin, ist mein Vertrauen in diese Marke echt erschüttert.
Schaut man im Netz, ist dieses Problem allseits bekannt, nur BMW will sich nicht zu diesem Konstruktionsfehler bekennen und sieht darin ein Komfortproblem. Schlimmer ist sie ändern nichts, was ich als Ingenieur überhaupt nicht verstehen kann. (Made in Germany?)
Wie geht Ihr damit um? Habt Ihr ähnliche Probleme mit BMW Motoren gehabt?
Vielleicht sind die neuen Motoren besser (Bj. >2014)? Oder könnt Ihr mir ansprechende Alternativen empfehlen?
Freue mich über jeden Erfahrungsaustausch...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
dex
Obwohl ich ein BMW Fan seit Kindesbeinen bin, ist mein Vertrauen in diese Marke echt erschüttert.
Ich fahre einen BMW 5er E39, davor hatte ich leider ein Auto einer anderen Marke und ein paar Autos davor, also mein erstes Auto war auch ein 5er BMW (E34).
Ich war neulich mit einem Kollegen bei einem BMW Händler, der Kollege hat den 4er angeschaut. Als das Gespräch auf meine alte Möhre kam sagte der BMW Verkäufer wörtlich:
"Der E39 ist der letzte gut verarbeitete BMW gewesen. Behalten sie den."
Ich war echt erstaunt, dass ein BMW Verkäufer sowas sagt. Aber da in unserer Familie auch neuere BMW gefahren werden, muss ich diese Aussage leider bestätigen.
Trotzdem bleibe ich BMW Fahrer.
Anhang 116013