Die OQ 17014 und 2 Millionen Watt
Die Stromerzeugungsaggregate eines Großbetreibers bedürfen der wiederkehrenden Prüfung durch einen sachverständigen, der die Wirksamkeit und Betriebssicherheit bestätigt.
Also, was gibt´s denn da zu sehen: 2 Aggregate mit jeweils einem Megawatt Leistung ( 1Mio. Watt)
http://up.picr.de/20120834fe.jpg
Wo viel Strom ist, gibt´s auch viel Störungen in Form magnetischer Felder - ein Fall für die Oysterquartz :D
http://up.picr.de/20120854su.jpg
heute mal die 17014 - denn nicht nur die 17000 muss leiden :bgdev:
http://up.picr.de/20120858ro.jpg
http://up.picr.de/20120859jr.jpg
[img]http://up.picr.de/20120861ft.jpg[/img
Der MTU-Motor wie im Leopard 2 - leider hier nur in der V8-Version. Der Leo hat einen V12!
http://up.picr.de/20120876so.jpg
tapfere Oysterquartz !!! :winkewinke:
http://up.picr.de/20120882zt.jpg
Kühlventilator ! Der gesamte Aufbau und die vorgebauten Schalldäpferkulissen sind größer als so manche 1-Zimmer Wohnung in Frankfurt :kriese:
OQ am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Oje - schon wieder so´n "Kalter" :flop:
http://up.picr.de/20120900ko.jpg
mächtige Verrohrung im Deckenbereich: Auspuff-Führung samt Schalldämpfer.
http://up.picr.de/20120902ry.jpg
starke magnetische Beanspruchung der 17014: bei den Einzeladern werden die Magnetfelder - im Gegensatz zum Drehstromkabel - NICHT aufgehoben.
http://up.picr.de/20120930vq.jpg
Anlaufstrom des Anlassers: 1750 Ampere bei ca. 30% Spannungseinbruch. Aber OK !!!
http://up.picr.de/20120941ku.jpg
Alles gut gelaufen, keine bösen Überraschungen. Außerdem sind die entscheidenden Warnlampen AUS geblieben ;)
schönes Wochenende
Lars