Welcher Balkonbelag/Abdichtung? Mit WPC-Holz?
Unser Mietshaus ist 47 Jahre alt, die drei Balkone ebenso. Darauf befindet sich noch erste Belag, Fliesen ca. 10x10cm. An der Unterseite der Balkone drückt immer wieder Wasser durch, die Farbe blättert dann ab und fällt den Leuten auf den Kopf.
Der oberste Balkon ist komplett Sonne und Regen ausgesetzt, die darunter liegenden sind dann jeweils vom darüber liegenden etwas geschützt.
Ein neuer Balkonbelag soll nun her. Erst dachte ich, ich lasse wieder Fliesen draufmachen. Der Fliesenleger schlug vor, nur die alten Fliesen abzuschlagen, den alten Estrich, der ca. 1 Prozent Gefälle hat, mit Spachtel auszubessern, ein Dichtmittel namens Seccoral aufzutragen und dann neue Fliesen mit "Flexfuge" zu verlegen.
Unser Dachdecker hält nicht so viel davon. Er meint, man solle auch den alten Estrich komplett abtragen, da er sowieso hinüber wäre, einen neuen Gefälleestrich anlegen, mit Wolfin-Bahnen abdichten und dann entweder:
Kiesbett + Steinplatten
oder
Stelzlager + Steinplatten
oder eben
WPC-"Holz" der Marke OttoWolf (megateuer).
Die Vorschläge des Dachdeckers bieten dem (Regen-)Wasser jeweils die Möglichkeit unterhalb des Belages, aber oberhalb der Dichtungsbahn abzulaufen, anstatt sich in den Fugen eines Fliesenbelages zu stauen und dort, vor allem im Winter, Schaden anzurichten, was ich einleuchtend und vernünftig finde.
Der Dachdecker fährt ausserdem auf das WPC-Zeug ab. Materialkosten 130,- EUR/qm. Von billigeren WPC-Materialien soll sich das durch die höhere Kunststoff-Beimischung (50 statt 30 Prozent) unterscheiden.
In diversen Bauforen lese ich überwiegend, dass sich das (wahrscheinlich billige Baumarkt-) Material unterschiedlich verzieht und verbiegt.
Dazu bekomme ich gesagt, dass das Material von "OttoWolf", was meines Wissens zu Thyssen Plastics gehört, halt eine ganz eigene Qualitätsklasse sein soll.
Ich selbst will nur eins: einmal richtig investieren und dann am Liebsten die nächsten 47 Jahre meine Ruhe haben. Und ich will nicht Betatester für neue Produkte sein, die dann nicht halten was sie versprechen. Klar, zehn Jahre Garantie geben sie, gegen Bruch, und 25 Jahre gegen Schädlingsfrass, aber gerade Letzteres halte ich für Augenwischerei.
Wie gesagt: das Objekt ist vermietet. Die drei Mietparteien werden sicher nicht anfangen, Bangkirai einzuölen.
Bin gespannt, ob jemand hier Erfahrung mit dem Thema hat.
Danke!
Bernd