Soeben in Bayern 3 + BSI:
https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pr..._21012014.html
Und hier geht's zum Sicherheitstest:
https://www.sicherheitstest.bsi.de/
(Derzeit total überfordert)
Druckbare Version
Soeben in Bayern 3 + BSI:
https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pr..._21012014.html
Und hier geht's zum Sicherheitstest:
https://www.sicherheitstest.bsi.de/
(Derzeit total überfordert)
8o Schaixxe!!!
Momentan sind die Seiten überlastet.
Hier gibt es auch noch ein paar Infos.
Habe am späten Vormittag auch schon ein gutes Dutzend mal versucht, die Seite aufzurufen. Spätestens nach Eingabe der eigenen Adresse steigt die Seite leider aus...
Ging mir ähnlich, muss man wohl später oder morgen machen.
Also bei mir ging's. Warte jetzt auf Antwort; oder besser auf keine.
Diese Lösung finde ich übrigens eher suboptimal.
Wenn man keine Mail bekommt, fragt man sich immer noch, ob man eventuell betroffen ist, weil die Mail vielleicht nicht rausging, das BSI überlastet ist, etc.
Besser wäre, es wird immer eine Mail verschickt mit der Info, ob man betroffen ist oder eben nicht.
Mir stellt sich außerdem die Frage, wieso dieses BSI erneut unsere Email-Adressen braucht, wenn es diese schon hat. :grb:
Wäre doch ganz simpel, an alle Adressen eine Mail mit einer Verdachtswarnung zu schicken. Oder!?
Ich trage mich dort erst einmal lieber nicht ein. Zumal die noch mehr wissen wollen als nur meine Email Adresse.
Am Ende bekomme ich noch den Bundestrojaner gratis dazu.
Vermutlich dürfen die das aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht...
Ein Bundesamt!? :grb:
Sie werden ja nicht wirklich amtlich/hoheitlich (Bescheid, Erlass, Satzung etc.) tätig. Ich seh' für diesen Fall schon den Thread "Anwalt hier? Bundesamt hat meine E-Mail-Adresse abgefischt und schreibt mir jetzt unaufgefordert"... ;)
Einfach Passwort aller Mailaccounts ändern und fertig.
Das ist doch Hanebüchen eine Webseite zur Abfrage zu bauen und die Hintergründe und wo die Daten abhanden gekommen sind, scheint ja auch nicht transparent zu sein ...
Sicherheitshalber bei allen Diensten, wo der Benutzername die eMail-Adresse ist.
Ich lasse gerade den Avira PC Cleaner laufen.
Mal sehen, ob der was findet.
Betroffen sind angeblich nur Win PC.
Bin nicht betroffen, nutze auch nur Apple ;).
Giltet das auch für Österreicher?
Die Hälfte der betroffenen Email-Adressen lautet auf .de
Die andere Hälfte könnte dann .at sein ;)
:kriese: