Ic herwäge den Einbau von Pop-Off Ventilen in meinen Maser. Es geht die Mär, daß damit die Turbos entlastet würden.
Kann mir jemand qualifizierten Input zu dem Thema geben, bitte?
Druckbare Version
Ic herwäge den Einbau von Pop-Off Ventilen in meinen Maser. Es geht die Mär, daß damit die Turbos entlastet würden.
Kann mir jemand qualifizierten Input zu dem Thema geben, bitte?
sinnvoll??? Keine Ahnung - finde aber das es sich geckig anhört - also ganz klar - go for ist :D
Ok - war jetzt nicht qualifiziert, aber egal, oder? ;)
Mal simpel erklärt:
Du gibst stramm Gas und die Drosselklappe ist auf, der Lader dreht also stramm hoch.
Wenn du dann das Ges wegnimmst ist die Drosselklappe zu und der Lader dreht aber immer noch mit hoher Drehzahl gegen die geschlossene DRosselklappe.
Durch den entstehenden Überdruck wird der Lader abgebremst , das ist aber nicht gut für den Lader.
Das oder die Pop Off Ventile öffnen dann ab einem bestimmten Druck und leiten den Druck dann Richtung Ansaugleitung weiter.
Zur Druckentlastung kommt noch hinzu, daß der Lader nicht abgebremst wird und bei erneutem Gasgeben nicht wieder beschleunigen muss.
Also gut?
Jepp, so in etwa funzt das..... Habs auch für den Mini überlegt, aber in vielen Foren gelesen, dass das PO-Ventil ein auf Dauer ziemlich nervendes Pfeifen von sich gibt, das im Innern des Autos zu hören ist und das dem Fahrer mit der Zeit gewaltig auf die Nerven geht........
Hatte mich da neulich mal eingelesen. Es gibt aber noch sowas wie ein Schubumluftventil (was, wenn ichs richtig in Erinnerung habe, selbst auch eine Art Pop-off Ventil ist, nur dass der überschüssige Druck zurück in den Lader geleitet wird, statt "off" -> raus), will da jetzt nicht zuviel Murks schreiben.
Fazit war, bei kleinen Drücken, bis 0,4bar oder sowas bringt das nicht viel, außer ein lautes Zischen und den Eindruck, dass da jemand einfach für wenig Geld etwas Krawall machen wollte - nicht falsch verstehen, ich find das Zischen auch sehr geil, aber eben eher dann, wenns werkseitig verbaut wurde und notwendig ist/war, wie bei vielen asiatischen Turbomöhren, die auch mal mit 1 bar Ladedruck fahren.
pfffff. Turbos entlasten. Als wenn es Dir darum geht.
Dir geht es einzig und allein um das prägnante, pfeifende Zischen beim Gas wegnehmen.
Drama Baby!!
:bgdev:
Das Pop-Off-Ventil bläst überschüssigen Ladedruck ab. Wenn man vom Gas geht, schließt die Drosselklappe, die Luftsäule prallt ab, bremst die Schaufeln des Turbos ab. Beim nächsten Gasgeben müssen die Schaufeln erst wieder auf Tempo kommen (Turboloch)
Sollte aber haarfein auf den Motor abgestimmt sein, schlecht eingestellte Pop-Offs wirken sich aufs Ansprechverhalten aus.
Klingt natürlich richtig geil, kann sich aber auch negativ auswirken.
Ich bin kein richtiger Experte, sondern habe dazu nur mal eine Erfindung in Bezug auf Turbomotoren mit Bypässen angemeldet.
Man hat mir damals erklärt, dass Systeme mit Ventilen besser seien als solche ohne, da bei Systemen ohne Bypass bei Gaswegnahme eine Druckwelle auf der Hochdruckseite entstehe, die an der Drosselklappe umkehrt und auf den Turoblader zurückläuft und damit die Schaufeln des Turbos belastet.
Bei den Pop-Off-Systemen könne man offene und geschlossene Systeme unterscheiden. Offene Systeme hätten ein vergleichsweise schlechtes Ansprechverhalten, da der Druck nach dem Gasgeben erst mal wieder aufgebaut werden müsse. Geschlossene Systeme mit Rückführung seien besser, der Montageaufwand sei allerdings hoch.
Mich würde das Zischen auch stören. Und beim Maserati wirkts ganz schnell peinlich......oder, als ob was kaputt wäre. An dem Motor würde ich rein gar nix machen. Der ist geil genug.
Darum gehts mir schon in erster Linie. Beim Maser kann das mitunter recht kostspielig werden.
Definitiv. Ferrari-Preise halt. Zumindest bei den Teilen.
Was mir noch im Kopf rumschwirrt waren Forge Pop-Off Ventile, aber das wars jetzt auch mit Halbwissen von meiner Seite :supercool:
Und wenn der Einbau sinnvoll scheint, könnte man das erwägen. Im Maser-Forum gibts grad ne Sammelbestellung für die Teile und im Frühjahr muß er eh in die Inspektion, da könnt ich die gleich fachgerecht verbauen lassen.
lief oder läuft das nicht auch unter der Bezeichnnung Wastegate - oder habe ich das was falsch verstanden?
Ich denke aber, dass ein nachträglicher Einbau penibel abgestimmt sein sollte.
Zuletzt, die Frage - warum nicht ab Werk?
Bestimmt kommt aber noch ein aufklärender Kommentar!
G.
Wenns mich nicht täuscht, hat der 3200 GT ab Werk Membranventile als Pop Off / Blow Off von Bosch verbaut.
Solange Du nix an den Ladern machst, würde ich auch die Ventile orischinool lassen.
Zischen und machen tun die Ventile nur, wenn sie offen abblasen dürfen. Bei OEM-Installationen ist das nicht offen, sondern geht per Leitung zurück in den Luftfilterkasten und dann entfällt auch das dämliche Pfeifen weitgehend.
Ich überlegs mir ja gut, daher jetzt der Prozess der Entscheidungsfindung. In den Foren kommt eigentlich das gleiche zutage wie hier. Die Kenner sagen: ergibt durchaus Sinn und das mit der Entlastung stimmt, die Halbwissenden sagen: lassen, weil prollig.
Danke vom Halbwissenden, du Honk........:D. Im Frühsommer mach dann halt den Thread auf: "der geplatzte Maserati-Motor und seine Revision" .........