Lesenswert:
http://www.zeit.de/2012/40/CH-Uhreni...eiz-Wirtschaft
:winkewinke:
Druckbare Version
Lesenswert:
http://www.zeit.de/2012/40/CH-Uhreni...eiz-Wirtschaft
:winkewinke:
Danke - interessant....
Danke für den Link.
Verschwendung dient der Werterhaltung.
:D
Gruss
Wum
Vielen Dank, ein wirklich interessanter Artikel!
Sehr interessant, danke dafür.
Schwach recherchierter Artikel! +23% Griechenland. Ist ja auch absolut klar, dass die Uhren auch alle in Griechenland bleiben...
"In der Schweizer Uhr trifft sich Genuss mit Vernunft. Und Verschwendung dient hier sogar der Werterhaltung. "
Der Satz gefällt mir :gut:.
Die Verkaufszahlen spiegeln wohl vor allem den aktuellen Trend zu Sachwerten wieder.
Und trotz 30% Luxussteuer können Chinesen ganz böse über ihre Uhren stolpern. Das könnte im Moment auch etwas auf die gewohnten Absätze nach dort drücken.
Guter Artikel, Danke!
Interessanter Artikel - aber die Kommentare dazu sind erstmal der echte Brüller.
Interessanter Artikel...Danke für's einstellen :gut:
Interessant aber wahrlich nicht neu.
Häuser, Uhren, Oldtimer die Sachwerte werden wieder herbeigeredet...bis auch diese Blase wieder platzt!
Grüsse Jan
Interessanter Artkel. Danke für´s Einstellen.
Wg. Platzen der und anderer Blasen. Alles ist Wellenbewegungen unterworfen und nach einem Wellental kommt ein Wellenberg und vice versa.
LG
Michael
Bin mir sicher, dass meine Uhren nach dem Platzen welcher Blase auch immer, zumindest soviel Wert sind, um sich davon ein großes Stück Brot kaufen zu können.
Das konnte ich 2001 von meinem damaligen Multimedia-Fonds nicht mehr behaupten X( :wall: X(.
Kleptokrat - wieder ein neues Wort gelernt ;).
Danke für den Link, Artur :gut:! Besonders die steigenden Verkaufszahlen in den PIGS-Staaten finde ich interessant und einen Beleg für den beim Kauf einer Schweizer Uhr.
Als chin. Parteifunktionär würde ich mich einfach medienwirksam bei der Zerstörung einer meiner Uhren ablichten lassen und die Welt wäre wieder in Ordnung... :ka: :weg:
:gut: