Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Hallo Leute =)
Ich weiss, ich weiss... ---> Es gibt unzählige Threads zu diesem Thema :cool:
Die MILGAUSS ist eine "Kult-Watch" und wurde von ca. 1940 - 1975 produziert.
Was ich nicht so ganz verstehe ist die Tatsache, dass man einen W e i c h e i s e n k ä f i g zum Abschirmen des Uhrwerkes vor Magnetismus verwendet :rolleyes: Weil E i s e n ja bekanntlich neben Nickel und Kobalt zu den nicht magnetisierbaren Werkstoffen zählt :twisted: Der "Schuss" geht doch irgendwie nach hinten los ?( Es sei denn, das, was ich da gelesen habe, ist Schwachsinn :stupid: Eisen wird erst am so genannten Currie-Punkt bei 768°C unmagnetisierbar. Dort wandelt sich nämlich das kubisch raumzentrierte Alpha-Eisen (Ferrit) in das kubisch flächenzentrierte Gamma-Eisen (Austenit) um. Eine ROLEX bei dieser Temperatur dürfte schon ziemlich rote Wangen bekommen :D Bei Chrom-Nickel-Stahl schnürt Nickel das Gammagebiet ab und verlagert es zu tieferen Temperaturen, so dass der Stahl selbst bei Raumtemperatur austenitisch und somit unmagnetisierbar ist. Hier liegt nun die Lösung des Problems: Bauteile der Uhr/des Uhrwerks aus Chrom-Nickel-Stahl juckt es recht wenig, ob sie auf einem Hufeisenmagneten liegen oder nicht =)
G r u ß
Ingo
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
@passion mach das mal mit der 1019 und du wirst sehen was passiert ;) aber die uhr oder vielmehr das werk muss original sein - also 1580 - und keine teile der 1570 :D
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
ich würd vorschlagen du übersetzt erstmal das ganze auf deutsch :gut:
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Zitat:
Original von Grenat
@passion mach das mal mit der 1019 und du wirst sehen was passiert ;) aber die uhr oder vielmehr das werk muss original sein - also 1580 - und keine teile der 1570 :D
Grenat! Ich glaube das ist nicht gut für die 1019. Für nen Gehalt von vielleicht 20€ pro Objekt wäre mir trotz logischer Richtigkeit die 1019 dafür zu schade. Musst mal die Zeiger beobachten bei einem einzigen Punkt. Irre. Also beobachte das ja nur an den Handgelenken meiner Mitarbeiter, aber ist schon heftig für die Uhr.
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Zitat:
Original von ibi
ich würd vorschlagen du übersetzt erstmal das ganze auf deutsch :gut:
Gut - OK - Ein wenig N a c h h i l f e u n t e r r i c h t für meinen "Freund" Bibi:
Zeichnet man von Metallen (hier Eisen) mit dem elektrischen Schreiber eine Abkühlungskurve (X-Achse = Zeit in s - Y-Achse = Temperatur in °C) auf, so ergeben sich bei bestimmten Temperaturen Haltepunkte , bei denen die Temperatur in Bezug auf die Zeit mehrere Sekunden konstant bleibt. Die Temperatur bleibt konstant, da eine Umwandlung stattfindet, bei der Wärme frei wird, die verhindert, dass die Temperatur weiter sinkt. Erst wenn die Umwandlung vollständig vollzogen ist, fällt die Temperatur weiter ab.
1536°C -> Das schmelzflüssige Eisen erstarrt zu kubisch-raumzentrierten Delta-Eisen.
1392°C -> Das kubisch-raumzentrierte Delta-Eisen wandelt sich in kubisch-flächenzentriertes Gamma-Eisen um.
911°C -> Das kubisch-flächenzentrierte Gamma-Eisen wandelt sich in das kubisch-raumzentrierte Alpha-Eisen um.
769 -> Das kubisch-raumzentrierte Alpha-Eisen geht vom paramagnetischen in den ferromagnetischen Zustand über (an seiner Struktur im Raumgitter ändert sich dabei nichts.)
Anmerkung: Beim Aufzeichnen einer Abkühlungskurve liegt die jeweilige Temperatur etwas höher als beim Aufzeichnen einer Aufheizkurve, daher einmal 768°C (aufheizen) - 769°C (abkühlen).
Zudem habe ich wohl fälschlicher Weise in meinem ersten Input den Curie-Punkt mit dem Ar1-Punkt (911°C) verwechselt - sollte mir als "altem Hasen" eigentlich nicht mehr passieren :rolleyes: :oops:
Neben der Temperatur-Abkühlungs-Kurve kann man diese Umwandlungen mit einem Dilatometer (Längen-Ausdehnungs-Messgerät) nachweisen, das an den Haltepunkten im festen Zustand eine sprunghafte Längenänderung anzeigt, da die Raumgitter a eine unterschiedliche Kantenlänge und b eine unterschiedliche Packungsdichte der Atome aufweisen.
kubisch = würfelförmig
raumzentriert = Fremdatome lagern sich an den Ecken des Würfels und in der Würfelmitte ab.
flächenzentriert = Fremdatome lagern sich auf den sechs Flächen des Würfels ab.
Packungsdichte = Abstand der Atome zueinander im würfelförmigen Raumgitter
Der Curiepunkt wurde Marie und Pierre Curie, einem französischen Forscher Ehepaar, zu ehren, das bahnbrechende Endeckungen für die moderne Atomphysik machte, gewidmet.
G r u ß
Ingo
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Zitat:
Original von Perpetual
Hallo Leute =)
Ich weiss, ich weiss... ---> Es gibt unzählige Threads zu diesem Thema :cool:
Die MILGAUSS ist eine "Kult-Watch" und wurde von ca. 1940 - 1975 produziert.
Was ich nicht so ganz verstehe ist die Tatsache, dass man einen W e i c h e i s e n k ä f i g zum Abschirmen des Uhrwerkes vor Magnetismus verwendet :rolleyes: Weil E i s e n ja bekanntlich neben Nickel und Kobalt zu den nicht magnetisierbaren Werkstoffen zählt :twisted: Der "Schuss" geht doch irgendwie nach hinten los ?( Es sei denn, das, was ich da gelesen habe, ist Schwachsinn :stupid: Eisen wird erst am so genannten Currie-Punkt bei 768°C unmagnetisierbar. Dort wandelt sich nämlich das kubisch raumzentrierte Alpha-Eisen (Ferrit) in das kubisch flächenzentrierte Gamma-Eisen (Austenit) um. Eine ROLEX bei dieser Temperatur dürfte schon ziemlich rote Wangen bekommen :D Bei Chrom-Nickel-Stahl schnürt Nickel das Gammagebiet ab und verlagert es zu tieferen Temperaturen, so dass der Stahl selbst bei Raumtemperatur austenitisch und somit unmagnetisierbar ist. Hier liegt nun die Lösung des Problems: Bauteile der Uhr/des Uhrwerks aus Chrom-Nickel-Stahl juckt es recht wenig, ob sie auf einem Hufeisenmagneten liegen oder nicht =)
G r u ß
Ingo
also - ich versteh hier, daß eisen magnetisch wird. so kenn ich das auch. schraubendreher an magnet halten und schon haftet später die schraube dran. andersrum: beim uhrenschrauben muß man die schraubendreher immer wieder entmagnetisieren, sonst bekommt man die schrauben nicht los.
damit ist aber der eine satz oben in deinem post widersprüchlich - bitte klär mich auf :rolleyes:
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Zitat:
Original von oysterfan
also - ich versteh hier, daß eisen magnetisch wird. so kenn ich das auch. schraubendreher an magnet halten und schon haftet später die schraube dran. andersrum: beim uhrenschrauben muß man die schraubendreher immer wieder entmagnetisieren, sonst bekommt man die schrauben nicht los.
damit ist aber der eine satz oben in deinem post widersprüchlich - bitte klär mich auf :rolleyes:
Hallo Sylvie =)
Meinst Du diesen Satz:
Weil E i s e n ja bekanntlich neben Nickel und Kobalt zu den nicht magnetisierbaren Werkstoffen zählt :twisted:
:rolleyes:
Nun, daher ---> :twisted:
Weil es sich eben genau umgekehrt verhält :cool:
Ich meine, ein Weicheisenkäfig, der sich durch ein magnetisches Feld ausserhalb der Uhr selbst in einen Magneten verwandelt, kann doch das durch ihn gekapselte Uhrwerk nicht vor Magnetismus schützen :rolleyes: ?(
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Ich denke, dass es wurscht ist, wie der Käfig aus Stahl, nicht Eisen, umgangsprachlich genannt wird.
Gibt es denn den sog. Weicheisenkäfig überhaupt, oder wird da was mit dem Weicheisenkern (Trafo) vermischt?
Entscheidend wäre doch, wenn ich nicht falsch liege, dass der Käfig aus Nichtrostenden Stahl (Nirosta) hergestellt werden müsste, da selbiger nichtmagnetisch ist.
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Zitat:
Original von joo
Ich denke, dass es wurscht ist, wie der Käfig aus Stahl, nicht Eisen, umgangsprachlich genannt wird.
Gibt es denn den sog. Weicheisenkäfig überhaupt, oder wird da was mit dem Weicheisenkern (Trafo) vermischt?
Entscheidend wäre doch, wenn ich nicht falsch liege, dass der Käfig aus Nichtrostenden Stahl (Nirosta) hergestellt werden müsste, da selbiger nichtmagnetisch ist.
Hallo Joo =)
Du hast recht, ich "reite" ja auch nicht auf der umgangssprachlichen Bezeichnung für den Käfig herum, sondern auf seinem F u n k t i o n s p r i n z i p :cool:
Stahl ist definiert als ohne weitere Nachbehandlung schmiedbares Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt ab 0,02% bis 2,06%. Weicheisen hat also weniger als 0,02% Kohlenstoff. Eine wie auch immer geartete Verbindung aus nicht rostendem Stahl und Weicheisen macht meiner Auffassung nach ebenfalls wenig Sinn :rolleyes: Chrom-Nickel-Stahl (nicht magnetisierbar) schirmt das Werk bedingt vor Magnetismus ab. Am meisten gefährdet wären die Komponenten des Uhrwerkes selbst. Sind die feinen Hebel und Rädchen magnetisierbar (aus unlegiertem Stahl), so wirken auf sie, im Vergleich zur Kraft der Antriebsfeder, enorme Kräfte, die den gesamten Mechanismus blockieren können. Auch wenn das Magnetfeld wieder verschwindet, ziehen sich nun die Komponenten des Uhrwerks gegenseitig an, da sie magnetisch geworden sind. Das wäre ein Teufelskreis :(
G r u ß
Ingo
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Ja Ingo,
sind die die Kleinteile, wie Hebel, Räder usw., überhaupt magnetisierbar?
Dazu müssten jetzt mal ein paar Uhrmacher Stellung beziehen und fundierte Aussagen zu den Materialien der Einzelteile in den Uhrwerken liefern.
Wie genau soll das überhaupt funktionieren mit der magnetischen Schirmung? Asche auf mein Haupt, aber ich habe mich bislang noch nicht mit der Technik einer "Milgauss" oder "Ingenieur" auseinandergesetzt.
RE: Käfig aus Weicheisen = highly anti magnetic
Zitat:
Original von Perpetual
Zitat:
Original von oysterfan
also - ich versteh hier, daß eisen magnetisch wird. so kenn ich das auch. schraubendreher an magnet halten und schon haftet später die schraube dran. andersrum: beim uhrenschrauben muß man die schraubendreher immer wieder entmagnetisieren, sonst bekommt man die schrauben nicht los.
damit ist aber der eine satz oben in deinem post widersprüchlich - bitte klär mich auf :rolleyes:
Hallo Sylvie =)
Meinst Du diesen Satz:
Weil E i s e n ja bekanntlich neben Nickel und Kobalt zu den nicht magnetisierbaren Werkstoffen zählt :twisted:
ock - alles klar - habe nur die ironie in deinem satz-zitat nicht erkannt. :rolleyes:
Nun, daher ---> :twisted:
Weil es sich eben genau umgekehrt verhält :cool:
genau - dann paßt auch alles =)
Ich meine, ein Weicheisenkäfig, der sich durch ein magnetisches Feld ausserhalb der Uhr selbst in einen Magneten verwandelt, kann doch das durch ihn gekapselte Uhrwerk nicht vor Magnetismus schützen :rolleyes: ?(