Zitat von
SdZ
Hallo zusammen,
es gibt viele Dinge im Leben die überflüssig sind. Und über Geschmack und Design kann man ja bekanntlich gut streiten ;). Ich persönlich würde mir so eine Uhr aufgrund des hohen Preises (liegt wohl im Bereich 1.000 bis 1.200 €) sicherlich auch nicht holen. Ich finde einfach die Idee sehr erfrischend. Und so schlecht wirkt die Umsetzung auf den Bildern auch nicht. Aber wie gesagt...das ist subjektiv.
@Bernhard:
Sorry, aber ich muss ein wenig "klug*********", da ich der "Betonbranche" sehr nahe stehe :op:
"Zement" ist nicht porös. Sondern das "Endprodukt", nämlich der Beton. Ist nämlich ein großer Unterschied. Zement ist ein Bindemittel. Beton ist das Ergebnis bzw. das Gemisch von Zement, Gesteinskörnung und Wasser. Oft werden auch Zusatzstoffe (z.B. Flugasche, Kalksteinmehl, Fasern, etc.) und Zusatzmittel (z.B. Fließmittel, Verzögerer, etc.) zum Erreichen bestimmter Eigenschaften beigemischt.
Der Zement im Beton bewirkt eine hohe Alkalität. Diese Eigenschaft ist auch besonders vorteilhaft, da das alkalische Milieu ein Korrionsschutz der Bewehrung darstellt. Das ist unter anderem einer der Punkte, warum Betonbauwerke so dauerhaft sind.
Im Gegensatz zu einem "frischen Beton" führt eine abgebundene Betonfläche bei Hautkontakt nicht zu Hautreizungen. Zusätzlich wird die Oberfläche (wenn man sich die Bilder anschaut) geschliffen und sicherlich auch entweder mit einer Beschichtung oder Versiegelung geschützt. Danach ist die Oberfläche auch nicht so "fleckengefährdet" ;)
Auch mich würde interessieren, wie die Uhr von hinten aussieht. Und wie genau das Band befestigt wird.
Gruß,
SdZ.