Hallo zusammen,
die PAM 243 wird es ja zukünftig nicht mehr geben.
Gab es die seit 2009 oder wie lange ? Jemand ne Idee, was die 2009 gekostet hat ?
Druckbare Version
Hallo zusammen,
die PAM 243 wird es ja zukünftig nicht mehr geben.
Gab es die seit 2009 oder wie lange ? Jemand ne Idee, was die 2009 gekostet hat ?
Auf paneristi.com gibt es einer Übersicht der Preilisten. Frag mich aber bitte nicht wo.
5.900 €.
Robert hat recht. Hab gerade mal in meine alten Listen geschaut. 2008 bis 2009 hat die 243 5900 Euro gekostet. Ab 2010 lag der Preis bei 6100 Euro.
2007 lag die 243 bei 5800 Euro.
Super, danke Jungs !
Hatte aber von Anfang an (2006 ? 2007 ?) das 1950er Gehäuse...sonst wäre es ja auch eine andere Referenz oder ?
Jemand auch eine Idee zu den Stückzahlen pro Jahr ?
2006 500Stk.
2007 700Stk.
Antworten findest du auch hier:
http://www.paneraiforum.de/wbb2/thre...?threadid=9826
Danke, die Infos hatte ich da ja auch schon gefunden (wie man sieht ;)), aber es ging mir eben auch um die Zahlen der Folgejahre.....;)
Da kann dir nur jemand helfen, der eine 243 aus den letzten Jahren hat, sprich eine L Serie aus 2009, M2010 und vielleicht noch eine N aus 2011.
Ich kenne keine Seite auf der die genauen Stückzahlen aller Modelle über die Jahre hinweg aufgelistet sind.
Aber darauf hoffen, dass die Uhr selten ist und im Preis steigt weil sie nicht mehr gebaut würde, kannst du vergessen.
Dann würde ich mir eine mit Tritium kaufen!
Hi Lars,
danke !
Nein, so war meine eingangs gestellt Frage ganz sicher auch nicht gemeint. Wer mich kennt, der weiß, dass ich alle meine Uhren kaufe, weil sie mir gefallen und um sie zu tragen und nicht, um sie kurz- oder langfristig als Spekualtionsobjekt zu nutzen und nur im Tresor verschwinden zu lassen.
Es hat mich halt einfach mal interessiert, wie die Entwicklung der Stückzahlen in den einzelnen Jahren war.
Der Hinweis mit Tritium ist sicher aus "Sammlersicht" richtig und wichtig, aber wie gesagt, ich möchte eine Trageuhr. Und gerade die Submersible wird bei mir sicher viel im Sommer in der Sonne zum Einsatz kommen, da möchte ich mir keine Gedanken über die Verfärbung des Tritiums machen müssen.
Die Uhr muss einfach "funktionieren".
Wenn Tritium, dann würde ich doch eher noch zur 194 greifen, aber da muss man natürlich auch noch etwas mehr anlegen. ;)
Also, danke schon mal an der Stelle.
Dann ist auch die 285 nichts! Die hat Tritium!
wobei die 285 genial ist! Aber mächtig!
Ich denke, dass sich die Stückzahlen der 243 in den letzten Jahren eher nach oben bewegt haben!
Vielleicht hat hier ja jemand ne Aktuelle und schaut mal kurz auf den Boden!
Also, laut Auskunft aus einem anderen Forum sahen die Produktionszahlen der 243 in den letzten Jahren wie folgt aus:
I 500
J 700
K 500
L 500
M 300
N 000
Ja, das mit der 285 und T-Dial weiß ich, aber bei der 285 würde ich auch eine Ausnahme machen ;) ....Nein, ich nehme auch Angebote für eine 243 mit T-Dial entgegen...vielleicht doch nicht so schlecht....;)