Was es ned alles gib.
http://www.hytwatches.com/
http://www.youtube.com/watch?feature...&v=6zn1fTtbp84
http://www.classicdriver.de/de/magaz...00.asp?id=7162
Druckbare Version
geil geil...die Atmos fürs Handgelenk :gut:
Gruss
Wum
schon cool !
da bin ich aber mal gespannt.............
Cooooooooooooooooooooooool
Crazy!
Ob das Wasser (oder was immer das ist) wohl ausbleicht?
In 60 Jahren: Lünette mit sehr schöner Faded Plörre :D
sehr cooles teil,erinnert einen an nen automotor .....da heisst es dann schon eher inspektion:D :gut:
Ne Atmos bezieht ihre Energie aus Temperaturschwankungen und Ausdehnung ihrer Gasdose. Die HYT zeigt nur mittels Flüssigkeit die Uhrzeit an und ist ansonsten eine ganze normale Uhr, die aufgezogen werden muss. Der Clou der Atmos, dass sie keine Energiezufuhr über die Temperaturschwankung hinaus braucht, funktioniert bei der HYT nicht.
ok danke... :dr: ...
Technik der Atmos ist mir bekannt ;) ....
die Technik dieses Weckers nicht....
ich dachte die zwei kleinen Dosen "Blasebalken" würden das gleiche sein wie bei der Atmos und den Aufzug regeln... ;)
ich habe auch nur kurz den Film durchgezappt und nicht gelesen....sollte man vorher tun
sorry und nochmals danke :dr:
Gruss
Wum
aber nicht weniger beeindrucken .....
Gruss
wum
danke max, wusste ich auch noch nicht =)
Flüssige Anzeigen sind übrigens nichts neues: Die Concord C1 Quantum Gravity hat schon seit einigen Jahren eine Gangreserveanzeige über eine Flüssigkeit.
Hier noch ein interessanter Beitrag zur Atmos-Technik ! Wußte ehrlich gesagt auch nicht so ganz genau wie der Aufzug funktioniert ! Ein erhellender Auszug aus "Uhren-Wiki"!
Gruss Adriano22;)
"Das Äthylchlorid ist in einem Metallgehäuse eingeschlossen, das dank seiner Balgenform wie eine Expansionskammer wirkt. Wenn die Temperatur steigt, dehnt sich das Äthylchloridgas aus. Dabei geht die Kammer wie ein Akkordeon auseinander und drückt eine Spiralfeder zusammen, die als Gegengewicht wirkt und bei 27 Grad Celsius ganz zusammengedrückt ist. Bei diesem Vorgang rollt sich ein Kettchen um eine kleine Trommel. Eine weitere kleine Feder sorgt für den Zug. Bei sinkender Temperatur wickelt sich das Kettchen wieder ab, die Trommel rastet ein und treibt dadurch die Welle der Antriebfeder an. Diese Feder wird aufgezogen und speichert damit die nötige Antriebsenergie. Die präzise Berechnung der Übersetzungsverhältnisse ermöglichten es, die Anzahl der Zahnräder so niedrig wie möglich zu halten, um die Reibung stark zu verringern. Die 240 Gramm schwere Unruh ist eigentlich ein Torsionspendel und hängt an einem dünnen Elinvardraht. Sie braucht damit hundertmal weniger Energie als eine Armbanduhr! Dank dieser konstanten Energie ist der genaue Gang der Atmos gewährleistet."