Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kornkreise, Hexenkreise!
Im Frühjahr wars nur ein Halbkreis aus dunklerem Gras und Moos, der gesehen und registriert wurde, aber dennoch kaum Beachtung fand.
Im späten Sommer kamen dann so langsam einige Schwammerl, genau in diesem Halbkreis zum Vorschein und wurden immer mehr.
Erklärung Wikipedia:
Als Hexenringe oder Feenringe werden kreisförmige Ansammlungen von Pilz-Fruchtkörpern bezeichnet, die dadurch entstehen, dass das Myzel eines Pilzes in alle Richtungen gleich schnell wächst. Die Durchmesser dieser Gebilde können altersabhängig sehr groß werden. Hexenringe werden von verschiedenen Pilz-Arten an ganz unterschiedlichen Standorten gebildet.
Am Ende der Myzelfäden bilden sich das, was der Volksmund als „Pilze“ bezeichnet. Da mit der Zeit die Nährstoffe im Boden im inneren Bereich der „kreisförmigen Pilzansammlung“ zur Neige gehen, stirbt das Myzel dort ab und übrig bleibt eine ringförmige Struktur, der so genannte Hexenring. In der Regel ist ein Hexenring daher ein einziger Organismus. Bei günstigen Bedingungen kann das Myzel sehr schnell Fruchtkörper bilden, somit können solche Ringe buchstäblich über Nacht entstehen. Im Allgemeinen haben Hexenringe Durchmesser von 20 cm bis zu einigen Metern. Der größte bisher entdeckte Ring maß etwa 150 Meter im Durchmesser. In Europa können bei mehr als 60 der bekannten Pilzarten solche Ringstrukturen vorkommen.
http://i43.photobucket.com/albums/e3...s/671add40.jpg
http://i43.photobucket.com/albums/e3...s/94055a20.jpg
http://i43.photobucket.com/albums/e3...s/8b9a17ff.jpg
http://i43.photobucket.com/albums/e3...s/eca3f807.jpg
http://i43.photobucket.com/albums/e3...s/72fa4577.jpg