Die Sache mit der Sache: wie benutzt man die Tachymeterskala bei derDaytona (16520)?
Neulich beim einem Rolexkonzessionär in Brüssel: Ich: "Wie funktionniert den eigentlich die Tachymeterskala bei den Daytonas und wie benutzt man sie praktisch im Alltag?" Verkäuferin: "Das ist ganz einfach, damit können Sie problemlos Geschwindigkeiten und Produktionszahlen ablesen!" Ich: "Ja schon, aber wie funktionniert denn das genau? Können sie es denn nicht einmal genau erklären?" Verk. (sichtlich überfordert und hilflos:(): "Also da müssen Sie dann warten bis der Chef kommt, der weiss das....."
Da ich eine (andere) Rolex neulich bei Rolex Benelux zur Revision hatte, fragte ich einmal den Chefmechaniker persönlich. Immerhin erklärte er mir: Wenn Sie auf der Autobahn fahren und zwischen 2 Leitplanken mit einer Distanz von 1 km stoppen, können Sie dann die Geschwindigkeit direkt in km/h ablesen. Beträgt die Distanz z.B. eine Meile, hat man halt meile/h. Ok, so weit so gut, denn so steht es auch in meinem booklet drin. Beträgt die Distanz dann z.B. 2 Kilometer, muss man halt umrechnen. Aber da fangen meine Fragen an:
1. Wie nutzt Ihr denn die Tachymeterskala konkret (also praktische Beispiele)?
2. Wie kann man damit Produktionszahlen ablesen?
3. Und nicht zuletzt (für die Spezialisten hier): Es gibt ja bei der 16520
3 verschiedene Lünetten mit unterschiedlicher Einteilung. Da würde mich insbesondere interessieren, wie man das dann abliest. Denn der Aufdruck "50" bei Lünettentyp 1 (frühestes Modell) korrespondiert in etwa mit dem Aufdruck "300" des Lünettentyps 3 (spätere Modelle). Aber stoppen würde man ja bei beiden Typen immer die gleiche Zeit, was dann aber zu völlig verschiedenen Geschwindigkeiten führen würde.
Kann jemand fachkundig weiterhelfen (oder auf einen diesbezüglichen Thread verweisen, bin noch neu hier)