-
VW TSI / TDI
Da ich zur Zeit für meinen Sohn ein passendes Fahrzeug suche, bin ich auf die
folgenden Modelle gestoßen:
Golf VI 1,6 tdi 90 PS
Golf VI 1,2 tsi 105 PS
Polo 1,6 tdi 90 PS
Polo 1,2 tsi 105 PS
Wer hat mit den Modellen bereits Erfahrungen gesammelt und kann mir hier
ein paar Infos geben bzgl. Verbrauch, Anfälligkeiten usw.
Die Jährliche Fahrleistung beträgt ca. 15000km überwiegend Landstr. und Stadtverkehr
Für eure Infos vorab schon mal Dank!
Gruß Jürgen
-
bei Golf stärkern Diesel nehmen, die 90 und 105ps sind lahm und bist immer mim Fuss in der Ölwanne...kann nicht gut sein... 6 Gang.... dann verbraucht man sehr wenig....hab selber einen 170 und im Schnitt 5.4 Liter.....Überlandfahrten 4.5 ltr ...Anffällig ...?? wie jedes Highttechauto.... :ka: mal hier mal da...bin aber noch nie leigengeblieben
gruss
Wum
-
Den Polo 1,2 TSI bin ich mal Probe gefahren und der hat mächtig Spaß gemacht. :gut:
-
Wenn Dein Sohn kein Sitzriese ist und keine 5-köpfige Familie bewegen muss, sollte der Polo locker passen. Die Qualitätsanmutung ist sehr gut.
Ich bin ihn mal mit dem 1.2 tsi gefahren, ging sehr zügig voran. Bei 15tkm Fahrleistung würde ich eher zum Benziner greifen, ein Diesel wird bei ein wenig Stadtgebummel ja nicht mal richtig warm.
-
Danke schon mal für das Feedback.
Ich habe mit dem Golf und Polo als 1,6tdi bereits eine Probefahrt gemacht und bin von beiden begeistert.
Vor allem der Polo hat mich hier bzgl. Materialien, Platzangebot (vorne) schon positiv überrascht.
Jedoch ist der aktuelle Golf noch mal eine andere Klasse und da als Jahreswagen preislich nur ca. 2 - 3000€
teurer als ein Polo ist die richtige Entscheidung nicht einfach.
Gruß Jürgen
-
Die Benziner wurden lange vernachlässigt in der Entwicklung, die Diesel wurden immer besser (Verbrauch, Drehmoment).
Das hat sich aber gewandelt, und nun haben auch die kleinen Benziner ordentlich Dampf bei wenig Verbrauch.
Ich würde bei 15k im Jahr zum Benziner greifen. Polo oder Golf? Anprobieren.
-
Jürgen, an dem Punkt kann Dir glaube ich keiner mehr weiterhelfen.
Du kennst beide Autos, bist sie sogar schon Probe gefahren.
Beide Autos sind grundsolide und auch gebraucht sehr gefragt. Du wirst mit keinem Modell einen Fehler machen.
Der Golf ist halt etwas größer (speziell hinten und Kofferraum), schwerer und teurer.
MIR würde der Polo als Stadtflitzer genügen.
-
hmmmm - suchst Du einen Neuwagen ?
ich werfe mal den BMW 116d ins Rennen - durch den Modellstart 2011 des F10 werden die alten derzeit für sehr gute Abschläge auf den MArkt geworfen - wir sind mit unserem 116d sehr zufrieden - keine Ausfälle - ordentliche Fahrleistungen und sparsam im Verbrauch
ach ja: gearade auf der Landstraße können ein paar Pferdchen mehr nicht schaden - wer will schon ewig hinter einem LKW oder Trecker kleben ?
-
Can, das ist ja mein Problem!
Sicherlich werden wir sowohl mit dem Polo oder Golf keinen Fehler machen.
Aber es hat ja vieleicht jemand hier eine Erfahrung gemacht die mir weiterhelfen wird z.B.
beim tsi oder tdi habe ich bereits die folgende Teile getauscht bekommen oder....
Gruß Jürgen
-
Ich denke bei 15TKM im Jahr lohnt sich eher der Benziner und damit dürfte die Wahl des Motors schon klar sein. Ob dann Polo oder Golf... schau halt welcher günstiger in der versicherung ist wenns vom Modell her wurscht ist
-
Hallo Stefan,
an den 118d habe ich auch schon mal gedacht, da mein Sohn gerne mit dem 320d von uns fährt.
Nur sehe ich im Winterbetrieb hier gewisse Nachteile, da bei uns auf dem Land der Räumdienst
nicht optimal läuft. Da bin ich mit meinem Golf V dem BMW schon überlegen.
Gruß Jürgen
-
das ist natürlich ein Argument :gut:
-
Ganz klar Polo mit 1.2TSI Motor :gut:
Hat ausreichend Dampf, Verbrauch um die 7l/100kmh ist absolut realistisch, günstigerer Unterhalt als beim Diesel, Anschaffungspreis günstiger.
Kann auch mit E10 gefahren werden (wer's mag :ka:)
Bei 15k/Jahr Fahrleistung, rechnet sich ein Diesel bei den heutigen Spritpreisen eh nicht. ;)
-
Ich bin mit dem 1.2 TSI im Polo höchstzufrieden
Das Auto (6-Gang) fahre ich seit März diesen Jahres als Alltagsfahrzeug.
Gefahren wird er in einem 20/50/30-Mix aus Stadtverkehr, Bundes-/Landstraße und Autobahn. Jahresfahrleistung ca. 15000 km.
Einige Attribute, die mir dabei aufgefallen sind:
- leise
- vibrationsarm
- wirklich gierige Gasannahme
- sehr geringer Verbrauch ( 5,2 -5,5 Liter im Durchschnitt, bei Stau und in dichtem Stadtverkehr um 6 Liter, Autobahn 120-140 + Zwischenspurts 6,5-7 Liter)
Bei freier Strecke im obigen Modus, mit sehr schlankem Gasfuß, besonders vorausschauender Fahrweise und wenig Verkehr, bewege ich das Auto mit 4,5 (!) - 4,8 Liter auf 100 Kilometer.
- Reichweiten i.d.R. > 800 Kilometer
Der Motor ist spitze! Und ich meine, das beurteilen zu können...
Ach so: Bis zur Wandlung meines vorherigen Polo V (Lackmange) hatte ich einen 1.6 TDI mit 90 PS. Dessen Motorisierung hat mir nicht zugesagt.
Träges Ansprechverhalten, totübersetzt, holpriger Kaltlauf, maximal nur ein halber bis ein Liter Verbrauchsvorteil.
Kein Vergleich zu den Pumpedüsemodellen der Vergangenheit. Auch wenn die ziemlich unkultiviert waren.
Das TSI-Konzept ist im Gegensatz zur FSI-Pleite stimmig. :gut:
-
das wirklich sehr niedriger Verbrauch für einen Benziner :gut:
Gruss
wum
-
Hallo Marcus,
das sind die Informationen die ich suche
Danke
Jürgen
-
Und das bei 105 PS und nur 1,2 l Hubraum.
Allerdings muss man bei < 5 Liter Verbrauch schon ein verdammt dickes Fell haben. - Wg. möglicher Schläge anderer Verkehrsteilnehmer und mönchsähnlichem Totalverzicht auf Spaß. :D
O.K., wer morgens mit kaltem Motor vom Berg zur Arbeit ins Tal rollt, schafft vielleicht unter 3 Liter; wer im Tal startet, auf den Berg muss und maximal bis zum 2. Gang kommt, der reisst die 10 Liter... Dazwischen ist alles möglich.
-
Was sagt denn Dein Sohn dazu?
Der soll das Auto ja letztlich fahren ;)
-
-
Ich fahre pro Jahr nur ca. 11.000 km, hautsächlich im Stadtverkehr. Mein vorletztes Auto war ein Golf V 2.0 FSI mit 150 PS.
Seit Februar habe ich einen Golf VI 1.2 TSI mit 105 PS und 7-Gang-DSG. Ich hab lange mit mir gerungen, ob dieser Motor im Golf wirklich ausreichend ist. Zumindest für mein Fahrprofil ist er es:
Dank Turbo schon bei 1.700 u/min das volle Drehmoment, erstaunlich kräftiger Durchzug schon knapp über Leerlaufdrehzahl, das fein abgestufte und unglaublich schnell schaltende DSG tut sein übriges. Ich habe zumindest im Bereich bis 3.000 u/min nie das Gefühl, weniger Leistung zu haben als in einem alten Golf. Darüber wird es natürlich etwas zäher.
Für mich ist der Motor eine klare Empfehlung: Sehr leise, laufruhig, Verbrauch im reinen Stadtverkehr (7 km bis zum Büro) ca. 6,8 Liter, Spitze 190 abgeregelt (200 Tacho).
Allerdings würde ich diesen Motor im Golf immer mit dem DSG kombinieren: Dieses Getriebe ist gerade im Stadtverkehr eine reine Wohltat, passt hervorragend zum Motor und trägt sicher auch sehr zu meinem positiver Eindruck bei.