Hallo Experten,
wie kann man eine Rolex testen, ob sie auch ein Rolex werk drin hat, ohne Sie zu öffnen????
Ist das überhaupt Möglich?
Klang oder Datumschnellschaltung???
Danke für euere Hilfe!
Gruß
Klaus
Druckbare Version
Hallo Experten,
wie kann man eine Rolex testen, ob sie auch ein Rolex werk drin hat, ohne Sie zu öffnen????
Ist das überhaupt Möglich?
Klang oder Datumschnellschaltung???
Danke für euere Hilfe!
Gruß
Klaus
Kaum.Zitat:
Original von Exxon1
Ist das überhaupt Möglich?
Bei dem Rolexwerken ist mir ein leichtes Klingeln aufgefallen, nicht permanent. Aber dazu muss man ein geschultes Gehör was dies angeht entwickeln !
Am Klingeln des Werkes sollst Du es erkennen... :D
LG Pauki
den beat der 3 tausender, den kann man erkennen wenn man kann
den beat der anderen ist verdammt schwierig
richtig, bei den Vintages kann man nix sagen/hören :D
LOOOOOL
du taube nuß, markus :tongue::D
nana Sylvie, bin doch schon alt ;)
Hallo,
also meinen Wecker erkenn ich morgens auch immer an seinem Klingeln. Könnt das Ding dann zum fenster hinausbefördern! :D :D :D :D :D :D :D
Wenn dann auch noch die Wristwatch anfängt zu klingeln, wo käm wer denn dann hin, ist doch nervabtötend so ne Klingelzwiebel.
Ich mag nur Armbandticker, aber keine Armbandklingler. :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D Noch schlimmer sind nur zeigerhacker !
Gruss an alle Rolexianer und Klingeltraumatiker
Walti
In Memoriam:Wastel, 3.3.93-13.12.04
8o Ist zu hoch für mich, warum nicht öffnen!? Willst Du bei Wetten dass... auftreten? ;)
Danke.....
dann muss ich wohl doch wieder zum Konzi....wenn der nicht so umständlich wäre. :tongue:
Habe leider keinen Uhrenöffner.
Sollte ich mir vielleicht mal zulegen.
Dachte man erkennt es auch so, wegen der Datumschnellschaltung. :rolleyes:bei den fakes dreht sich das Datum nur langsam , währendessen bei den Rolex Uhren es einfach Klack macht...
Es handelt sich übrigens um eine GMT 1675. Hat mich nur gestört, das sie einen Sekundenstopp besitzt und die Uhr aber von 1969 ist.
Gruß an alle :tongue:
nach dem öffnen und wieder verschließen der uhr : die wd prüfen, nicht, daß sie dir danach absäuft...
und zum gehäuseöffner gleich wd-prüfgerät dazu besorgen oder uhr nie mehr zum händewaschen anlassen oder eben doch zum konzi marschieren... :tongue:
Naja,
ich glaube auch nicht dass das so einfach ist. Aber ein paar Kennzeichen gibts doch schon: Sekundenstop, Datumsschaltung, beim Rückwärtsdrehen der Aufzugskrone tickern manche Werke, andere haben eine Kupplung die keine Geräusche beim Rückwärtsdrehen macht, Rolex hat einen relativ fein laufenden Sekundenzeiger. Aber das alles sind halt nur Hinweise. Sicher weisst du es nur wenn du die Uhr öffnest.
Gruß
Frank
Also wenn ich meine DJ auf einen Tisch mit Glasplatte lege, höre ich (vorausgesetzt es ist im Raum still) ein leises klingeln. Bei ETA-Uhren z.B. ist mir das noch nie aufgefallen. Probier es mal aus. Aber ob das der Beweis für ein echtes Rolex-Werk ist... :rolleyes:
Hallo Klaus,
Die neuen Rolex Caliber haben das von den Kollegen beschriebene Klingeln.
Die aktuellen Rolex Werke haben aber auch einen auf Rubinen gelagerten Rotor. Du hörst den Rotor also auch nicht - im Gegensatz zu ETA oder anderen minderwertigen Werken :D
Ein weiteres Indiz für ein aktuelles Rolex Caliber ist das Geräusch bzw. das "Knacken" dass die Uhr beim Aufziehen über die Krone abgibt. Ein Rolex Werk knackt leise in beide Richtungen.
Du merkst es aber auch an der Gangabweichung - letzte Sicherheit kann und wird Dir allerdings nur das Öffnen der Uhr geben. :))
Sorry Tom, aber daran merkst du es mit Sicherheit nicht, da es auf die Regulierung ankommt und da habe ich schon schlechtere Ergebnisse eines 3135 gegen ein ETA 2892 gesehen.Zitat:
Original von Tom
Du merkst es aber auch an der Gangabweichung
Aber der Rest kommt schon hin, aber eben nur bei den neuen Werken 31xx und aufwärts. ;)
Hey Richie !
Mein Beitrag sollte keine Abwertung von ETA sein. Da verstehst Du mich falsch.
Die Frage bezog sich nicht auf die Gangabweichung eines Rolex Calibers gegenüber eines ETA 2892 bzeispielsweise in einer Omega.
Ich wollte darauf hinweisen, dass ein ETA, Seiko oder sonstwas Werk (mit Ausnahme von Quarz) in einem Fake mit Sicherheit nicht so genau läuft wie ein orginal Rolex Caliber in einer echten Rolex.
Die Fälscher legen i.d.R. nicht so grossen Wert wie Rolex auf eine präzise Regulierung.
Also , wie ich es mir gedacht habe.... :evil:
Der Konzi wollte sie nicht öffnen. Habe jetzt keine Zeit und ich soll Sie hier lassen und die Tage wieder abholen.
Ein Wahnsinn!!! :wall:
Nur einmal öffnen und wieder wasserdicht verschließen und er braucht Tage dafür.
Außer Arroganz können die keinen Service bieten!
Jetzt lasse ich Sie zu und denke mal, das das Werk der 1675 original ist.
Ist mir zu dumm , um zu betteln...
Danke für euere Unterstützung!
Gruß
Das ist wirklich arg lang.
Such dir einen anderen Konzi. ;)
Also ich denke, dass der nicht zu hörende Rotor schon ein recht gutes Indiz ist.
Ansonsten gehst Du einfach mal zu einem anderen Konzi / Uhrmacher...