Hallo Leute, bin auf dieses Angebot gestossen, haltet ihr dies für realistisch. Der Listenpreis liegt doch bei 55 000 Franken. Was haltet ihr davon?
http://www.chrono24.com/de/search/in...1&numresults=5
Druckbare Version
Hallo Leute, bin auf dieses Angebot gestossen, haltet ihr dies für realistisch. Der Listenpreis liegt doch bei 55 000 Franken. Was haltet ihr davon?
http://www.chrono24.com/de/search/in...1&numresults=5
evtl hat sich der ralle da mit dem preis vertan :grb:
frag ihn doch einfach...
normalerweise besteht die Uhr aus Weissgold.
Die angebotene besteht aus Stahl und wurde nachträglich mit Steinen besetzt. Daher der Preis
Die 116710 bestand noch nie aus Weißgold. Die Referenz der Uhr ist korrekt angegeben in Kopfzeile und Text und somit klar als Stahluhr erkennbar. Der Preis ist okay für ne Stahl-GMT mit nachträglich aufgebrachter Aftermarket-Lünette.
steht doch alles da? :D uhr aus stahl, 116710... ;)
ich meine, die Uhr ist vom User rallepeng. Die war hier irgendwo schon mal Diskussionsgegenstand. Soweit ich mich erinnern kann, ist die Uhr aus Stahl, es wurden allerdings Verschönerungsmassnahmen durchgeführt, sie ist auf Neudeutsch "gepimpt".;)
Edit: da war rallepeng wohl schneller als ich.
Was ist damit? Eine goldene GMT mit nachträglich aufgebrachter Steinlünette :grb:
Laut katalogenpreis, vor dem 1 sep. 55 000 Franken?
Ja, ist sie. Sie ist ja auch aus Stahl. Wie auch direkt und indirekt in der Annonce steht.
ist doch ein krasser preisunterschied zu dem hier
http://www.chrono24.com/de/search/in...1&numresults=5
PS: Habe dir paar brillianten auf dem gahäuse gesehen, aber macht doch nicht sollch eine Differenz.
Ja, das kostet eine Original Rolex GMT SaRu mit originalem Steinbesatz. Aftermarket-Teile, also nachträglich angefertigte Teile sind wesentlich günstiger, meistens aber auch nicht in derselben Qualität wie der Originalbesatz.
In dem Fall wäre es besser zu erst ne Standart 116710 zu kaufen und erst danach zu modifizieren? Weist du was mir aufgefallen ist, die Wasserdichte ist mit 100m markiert jedoch hab ich gehört, bei nachträglich eingesetzten Steinen max. 50m, weil ansonsten der Druck die Steine verschieben/aus der Fassung heben könnte.
Natürlich wäre es besser, aber wenn man dadurch 20 000 Euro sparen kann, warum nicht?!
Die Wasserdichtigkeit wird durch die Steine in der GMT-Lünette nicht beeinträchtigt, weil die Lünette die Uhr ja nicht abdichtet. Die Uhr wäre auch völlig ohne Lünette wasserdicht, insofern ists völlig wurscht, was du mit der Lünette anstellst, solange du nichts am Gehäuse an sich veränderst.. Die Dichtheit kann bei nachträglich besetzten Oystermodellen wie DJ oder DD beeinträchtigt werden, weil die Steine hier direkt ins Gehäuse oder die - in dem Fall eben für die Dichtheit relevante - Lünette getrieben werden und hierbei evtl. Schäden oder zu dünne Materialstärken auftreten können.
Daß der Druck die Steine verschieben könnte, ist übrigens nicht richtig. Das würde nur bei wirklich absolut dilettantisch gefaßten Steinen passieren. Die Steine der GMT-Lünette sitzen in einer sog. Kanalfassung, das ist schon eine besonders sichere und solide Fassungsart, da mußt du mit vergleichsweise grobem Geschütz ran, um da nen Stein rauszubekommen.
aftermarket find ich uncool :ka:
@Donluigi
Ja, dass ist mir eh klar, dass die Lünette nichts mit der Dichtheit zu tun hat. Aber wiso ist den eine standart gmt mit 300m Wassertiefe angegeben und eine SARU nur mit 50 od. 100? Mir wurde eben gesagt, dass der Druck, die Steine aus der Fassung heben könnte.