Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Hallo,
habe heute eine Rolex-Lady 26mm in Stahlgold gekauft.
Die Uhr hat die Ref.-Nr. 6917 und ist aus dem Jahr 1978 / 79.
Glas ist Plexi.
Auf dem Zifferblatt steht DATEJUST aber die Uhr hat keine Schnellschaltung um das Datum einzustellen.
Kann das sein, dachte wenn Datejust draufsteht, muß die Uhr auch eine Schnellschaltung für das Datum haben.
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.
Gruß
Bulldog
Bezeichnung Datejust auf dem Zifferblatt?
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Sorry,
aber womit hat es dann zu tun ? :grb:
Gruß
Bulldog
RE: Bezeichnung Datejust auf dem Zifferblatt?
Zitat:
Original von bulldog
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Sorry,
aber womit hat es dann zu tun ? :grb:
Gruß
Bulldog
Daß sich die Datumsscheibe nicht schleichend über ein paar Stunden hinweg um die eine Stelle weiterwandert, sondern sich sprungartig weiterbewegt.
Edit: Percy war schneller, wie das Datum der Datejust ;)
Bezeichnung Datejust auf dem Zifferblatt ?
Alles klar, habe ich verstanden.
Danke nochmals für die prompte Hilfe.
Gruß
Bulldog
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
.
die 6917/3 hatte noch das 2035 und def. kein Q-set;
btw: das Blatt in deiner Uhr is nit das O-Blatt, da diese Uhr bis in die 80-er mit "Date" -Blatt geliefert wurde; ein Wechsel war aber bei den Plexi- oder Saphirglas-Modellen kein Problem, da anders als bei den Herrenmodellen die Blätter kompatibel sind;
Percy und Pille, vergesst aber bitte nicht, dass die DJ Mitte der 40-ern rauskam und es damals noch nicht den schnellen Datumswechsel gab und deshalb sich auch bei den Kronen der D-Wechsel über Stunden hinweg zog;
somit hat "Datejust" nix mit dem erst in den 50-ern mit Erscheinen des 1065 technisch möglichen augenblicklichen Umschalten der Datumsscheibe um 24:00 zu tun;
________ Bert
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Hallo,
die erste Datejust wurde 1945 eingeführt. Damals wechselte das Datum noch vor Mitternacht langsam von einem zum nächsten Tag. Seit 1953 wechselt das Datum um Mitternacht mit einem Sprung!
Datejust hat seit 1953 sehr wohl etwas mit der Schnellschaltung zu tun :op:.
Die heutige Oyster Date (115er Serie) wechselt ihr Datum noch langsam! Nur die Datejust Modelle haben die springende Datumsanzeige.
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Zitat:
Original von Mr Mille Gauss
Die heutige Oyster Date (115er Serie) wechselt ihr Datum noch langsam! Nur die Datejust Modelle haben die springende Datumsanzeige.
Unsinn, Date und DJ haben identische Werke, und das schon seit sehr langem;
__________ Bert
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Zitat:
Original von Bert_Simpson
Zitat:
Original von Mr Mille Gauss
Die heutige Oyster Date (115er Serie) wechselt ihr Datum noch langsam! Nur die Datejust Modelle haben die springende Datumsanzeige.
Unsinn, Date und DJ haben identische Werke, und das schon seit sehr langem;
__________ Bert
Hallo Bert,
sorry; mein Fehler. Seit 1988 wird das 3135er beim Date wie beim Datejustmodell eingesetzt.
Und zuvor das 3035er. Trotzdem stellt sich die Frage worum beim TS die Uhr BJ 1978/79 keinen Datumsschnellwechel hat? Mein Konzi hat mir beim Kauf der 1sten DJ erklärt die Bezeichnung Datejust sei auf das springende Datum zurückzuführen :grb:...
gleiche Kaliber bedingt gleiche Funktion....habe ich verstanden Bert und deswegen macht der Bezeichnungsunterschied zwischen Date und Datejust dann keinen Sinn mehr.
Die Erklärung klang auch schlüssig weil "just" deutet übersetzt auf den schnellen Datumswechsel hin.
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
.
seit den 60-ern haben die CSOC-Date wie z.B. 1500/1501 und die DJ´s das gleiche Werk drin;
bei der Umstellung von 1575 auf 3035 bekam aber die Date erst später als die DJ 160xx das schnellere Q-set Werk;
__________ Bert
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Zitat:
..., die Bezeichnung Datejust sei auf das springende Datum zurückzuführen :grb:...
gleiche Kaliber bedingt gleiche Funktion....habe ich verstanden Bert und deswegen macht der Bezeichnungsunterschied zwischen Date und Datejust dann keinen Sinn mehr.
nochmal: die erste DJ kam zu ner Zeit raus, als an ein erst später durch eine einfache und clevere Konstruktion mögliches flottes Weiterschalten der D-Scheibe noch niemand dachte; also kann es ja gar nicht sein, dass "Datejust" den schnell flutschenden Kalender bedeutete;
bezüglich des Bezeichnungsunterschiedes: ne Date war immer ne 34-er, die DJ immer ne 36-er Größe; die unterschiedlichen Modell-Bezeichnungen machten also schon immer Sinn;
_____________ Bert
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Zitat:
Original von Mr Mille Gauss
..... macht der Bezeichnungsunterschied zwischen Date und Datejust dann keinen Sinn mehr.
ich habe gerade den furchtbaren Verdacht, dass wir (ich) etwas vom ursprünglichen (Damenuhr)-Thema abgekommen sind;
bei diesen Uhren war ne Date nämlich ne nCSOC und das gleiche Modell in 18 kt ne Datejust und CSOC;
wolltest Du das wissen?
allgemein sagt man ja, dass die HW-D das einzige Modell sei, bei dem je nach Gehäusematerial das Werk zertifiziert, bzw. eben (bei den Stahlmodellen) kein Chronometer war; jedoch auch bei den mittlerweile nicht mehr beachteten kleinen Damenuhren gab´s das schon;
____________ Bert
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Das mit dem springenden Datum wusste ich nicht, danke für den Hinweis.
Ich dachte immer, es sei halt die Bezeichnung für eine Uhr mit "nur Datum" just Date, im Gegensatz zur Daydate. :]
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
[/quote]
nochmal: die erste DJ kam zu ner Zeit raus, als an ein erst später durch eine einfache und clevere Konstruktion mögliches flottes Weiterschalten der D-Scheibe noch niemand dachte; also kann es ja gar nicht sein, dass "Datejust" den schnell flutschenden Kalender bedeutete;
bezüglich des Bezeichnungsunterschiedes: ne Date war immer ne 34-er, die DJ immer ne 36-er Größe; die unterschiedlichen Modell-Bezeichnungen machten also schon immer Sinn;
_____________ Bert[/quote]
Bert, ich widerspreche ungern einem Altgedienten im Forum aber: Warum gibts im SC Date-Aufdrucke mit 25 mm Durchmesser? Definitiv selbst ohne Krone gemessen kommt man nicht auf 34 mm sondern max. auf Lady-Pearlmaster-Maß ;)
Ich hielt es bei den Ladys bis zu einem bestimmtenBj. für Willkür, allenfalls als Unterscheidung zw. SS, SG, und GG Modellen? :grb: