Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dichtigkeitstest
Hilfe ... meine gerade mal 3 jahre alte Sub is nur noch bei 3 Bar dicht statt bei 5 ! Sie hat noch nie Salzwasser , Seifenwasser oder extremen Schweiss gesehen !
Is das normal für dieses Alter und muss ich da gleich was unternehmen ?
kann viele ursachen haben da auch viele dichtungen ......
oder vielleicht krone defekt .......
oder nicht richtig verschraubt ......
oder schmutz unter der krone .......
nicht erst lange rätsel raten oder den rat der weisen anrufen ......
ab zum konzi damit (am besten gestern) und nicht mit wasser spielen ;-)
und warum hast du sie nicht gleich beim uhrmacher gelassen wenn eine undichtigkeit festgestellt wurde !?
die dichtet sich nicht wieder von selber ab!
AcidUser
14.05.2010, 22:00
Original von maxi68
Hilfe ... meine gerade mal 3 jahre alte Sub is nur noch bei 3 Bar dicht statt bei 5 ! Sie hat noch nie Salzwasser , Seifenwasser oder extremen Schweiss gesehen !
Is das normal für dieses Alter und muss ich da gleich was unternehmen ?
Normalerweise ist sie also bis 5 bar dicht? :grb: ;)
Wo hast Du die Uhr her?
die meisten können nur bis 5 bar testen.
mir ist bis dato noch keiner,egal ob konzi oder freier uhrmacher,begegnet der 10 bar oder mehr abdrücken konnte.
AcidUser
14.05.2010, 22:26
Heisst das etwa ich erfahre nie, ob meine SD tatsächlich bis 1220m dicht ist?
Wenn ich meine Uhr zum Gerätetauchen nutzen möchte, wäre mir die 5-Bar-Gewissheit ´n bisschen wenig!
ehemaliges mitglied
14.05.2010, 22:38
Original von hugo
die meisten können nur bis 5 bar testen.
mir ist bis dato noch keiner,egal ob konzi oder freier uhrmacher,begegnet der 10 bar oder mehr abdrücken konnte.
Richtig, kenne ich auch nur bis 5 bar.
Original von AcidUser
Heisst das etwa ich erfahre nie, ob meine SD tatsächlich bis 1220m dicht ist?
Wenn ich meine Uhr zum Gerätetauchen nutzen möchte, wäre mir die 5-Bar-Gewissheit ´n bisschen wenig!
so isses.
das kann nur köln testen.
AcidUser
14.05.2010, 22:51
Kiek an, ditt wusst´ick nich! :gut:
Suerlänner
14.05.2010, 23:25
Das klingt nach der Vakuumprüfung, grundsätzlch kann jeder Uhrmacher, der in der Wassersäule abdrückt bis 200 m prüfen.
Von daher würde ich hier dringend einen Wechsel des Betriebes anraten.
Wasserdichtheit ist keine bleibende Eigenschaft und kann schon nach einem Sturz bzw. ansclagen der Uhr verloren gehen.
ehemaliges mitglied
14.05.2010, 23:52
Oh, dann müssen ja meine Konzis richtige Pfuscher sein. 8o :D ;)
Original von Suerlänner
Das klingt nach der Vakuumprüfung, grundsätzlch kann jeder Uhrmacher, der in der Wassersäule abdrückt bis 200 m prüfen.
Von daher würde ich hier dringend einen Wechsel des Betriebes anraten.
Wasserdichtheit ist keine bleibende Eigenschaft und kann schon nach einem Sturz bzw. ansclagen der Uhr verloren gehen.
und sehr,sehr wenige haben so etwas.
hallo, dann wären 5 bar ja grad mal einer 50m wassersäule entsprechend? ich denke nicht, dass die nur mit 5 bar messen und man dann mit einer sub mehr druck ausgesetzt ist.
gruss
DS-XELOR
17.05.2010, 15:56
Hab grad mal die letzten Protokolle der WD-Prüfungen rausgekramt.
Bei meiner SD steht was von 3 bar und 5 bar und Druckabfall in %( W. in Erlangen, 12/2009).
Meine Omega SMP wurde mit 10 bar geprüft ( B. in Bamberg/Bayreuth, 05/2008).
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass da nicht höher geprüft wird 8o.
AcidUser
17.05.2010, 18:29
Eine bis 3 Bar getestete Uhr ist noch nicht einmal zum Duschen geeignet! Mit einer bis 5 Bar dichten Uhr sollte man nicht schwimmen gehen! Was also, wenn ich mit meiner Uhr im Urlaub schnorcheln will oder, wie gesagt, meine SD beim Tauchen tragen will? Ich kann doch meine Uhr nicht wegen einer Dichtigkeitskontrolle nach Köln schicken! Was, wenn ich die Uhr vorm Urlaub beim Konzi testen lasse, der sagt "Dicht" und dann säuft sie beim schwimmen im Meer ab weil sie nur bis 5 Bar getestet wurde? :grb:
Original von DS-XELOR
Hab grad mal die letzten Protokolle der WD-Prüfungen rausgekramt.
Bei meiner SD steht was von 3 bar und 5 bar und Druckabfall in %( W. in Erlangen, 12/2009).
Meine Omega SMP wurde mit 10 bar geprüft ( B. in Bamberg/Bayreuth, 05/2008).
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass da nicht höher geprüft wird 8o.
wozu auch :grb:
der wasserdichtigkeitstest dient ja quasi nicht zum feststellen ob die uhr dicht und vor allem wie weit dicht ist.
sondern der wasserdichtigkeitstest soll die undichtigkeit anzeigen.
jeder wasserdichtigkeitstest,egal ob nass- oder trockentest,wird mit überdruck durchgeführt.
in beiden fällen wird das die uhr umgebende medium luft unter druck gesetzt.
ist die uhr undicht,treten beim nasstest nach eintauchen ins wasser kleine luftbläschen aus der undichten stelle aus und zeigen somit ein undichtes gehäuse an.
beim trockentest wird vor der druckerhöhung ein feinmessfühler an das gehäuse angelegt.
ist die uhr undicht steigt auch der druck im inneren der uhr,das gehäuse und glas verformen sich.
der feinmessfühler registriert dies.
ist die uhr dicht gibt es keine blubberblasen und keine verformung.
für beide test reichen schon kleine druckerhöhungen von 3 bzw 5 bar aus.
in 99,99% aller fälle ist eine uhr die bei 5 bar nicht undicht ist auch bei 10/20/30 bar dicht.
denn das gehäuse ist ja schon,dem entsprechenden druck von 10/20/30 .... bar,stärker und massiver ausgelegt.
der aufwand für geräte mit höheren testdrücken stehen in keinem verhältnis zum nutzen.
denn ein wd test beim konzi,uhrmacher darf ja schließlich nichts kosten.
eine gratis dienstleistung in der servicewüste deutschland ;) :D
Original von hugo
Original von DS-XELOR
Hab grad mal die letzten Protokolle der WD-Prüfungen rausgekramt.
Bei meiner SD steht was von 3 bar und 5 bar und Druckabfall in %( W. in Erlangen, 12/2009).
Meine Omega SMP wurde mit 10 bar geprüft ( B. in Bamberg/Bayreuth, 05/2008).
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass da nicht höher geprüft wird 8o.
wozu auch :grb:
der wasserdichtigkeitstest dient ja quasi nicht zum feststellen ob die uhr dicht und vor allem wie weit dicht ist.
sondern der wasserdichtigkeitstest soll die undichtigkeit anzeigen.
jeder wasserdichtigkeitstest,egal ob nass- oder trockentest,wird mit überdruck durchgeführt.
in beiden fällen wird das die uhr umgebende medium luft unter druck gesetzt.
ist die uhr undicht,treten beim nasstest nach eintauchen ins wasser kleine luftbläschen aus der undichten stelle aus und zeigen somit ein undichtes gehäuse an.
beim trockentest wird vor der druckerhöhung ein feinmessfühler an das gehäuse angelegt.
ist die uhr undicht steigt auch der druck im inneren der uhr,das gehäuse und glas verformen sich.
der feinmessfühler registriert dies.
ist die uhr dicht gibt es keine blubberblasen und keine verformung.
für beide test reichen schon kleine druckerhöhungen von 3 bzw 5 bar aus.
in 99,99% aller fälle ist eine uhr die bei 5 bar nicht undicht ist auch bei 10/20/30 bar dicht.
denn das gehäuse ist ja schon,dem entsprechenden druck von 10/20/30 .... bar,stärker und massiver ausgelegt.
der aufwand für geräte mit höheren testdrücken stehen in keinem verhältnis zum nutzen.
denn ein wd test beim konzi,uhrmacher darf ja schließlich nichts kosten.
eine gratis dienstleistung in der servicewüste deutschland ;) :D
gute Erklärung!!!!
Die meisten Uhrmacher prüfen halt nur bis 5bar; mehr geht bei herkömmlichen Vakuumgeräten nicht.
Wer mehr Sicherheit benötigt muß seine Uhr zu Rolex geben oder den freundlichen Herrn " Sinn" in F. bitten
Gruß
Wolfgang
Original von AcidUser
Eine bis 3 Bar getestete Uhr ist noch nicht einmal zum Duschen geeignet! Mit einer bis 5 Bar dichten Uhr sollte man nicht schwimmen gehen! Was also, wenn ich mit meiner Uhr im Urlaub schnorcheln will oder, wie gesagt, meine SD beim Tauchen tragen will? Ich kann doch meine Uhr nicht wegen einer Dichtigkeitskontrolle nach Köln schicken! Was, wenn ich die Uhr vorm Urlaub beim Konzi testen lasse, der sagt "Dicht" und dann säuft sie beim schwimmen im Meer ab weil sie nur bis 5 Bar getestet wurde? :grb:
toll gewürfelt ;)und alles durcheinander ;)
warum darf man wohl mit 3 bar/5bar uhr nicht schwimmen etc. :grb:
weil weder gehäuse,dichtungen,boden,tubus,kronenabdichtung dafür ausgelegt sind und beim schwimmen in manchen situationen selbst 10 bar uhren undicht werden können.
dies jedoch nur für den bruchteil 1/100 oder gar 1/1000 sek.
in diesem undichten moment dringt allerdings kein wasser in die uhr ein.
denn hast du pech gehabt.
ganz einfach,wd ist nur eine momentaufnahme deren zustand nur in dem monent wo getestet wurde gültigkeit hat.
AcidUser
17.05.2010, 18:45
Also ketzerisch ausgedrückt, hat man zwar eine Uhr die laut Hersteller bis 100, 300, 1220 oder sogar 3900m dicht halten könnte, sollte diese aber besser vom Wasser fernhalten wenn man sicher ein Absaufen ausschließen will! ;)
Im Übrigen, würde ich gerne einen angemessenen Preis für eine Dichtigkeitskontrolle zahlen! :gut:
Microstella
17.05.2010, 19:57
Original von hugo
in 99,99% aller fälle ist eine uhr die bei 5 bar nicht undicht ist auch bei 10/20/30 bar dicht.
denn das gehäuse ist ja schon,dem entsprechenden druck von 10/20/30 .... bar,stärker und massiver ausgelegt.
der aufwand für geräte mit höheren testdrücken stehen in keinem verhältnis zum nutzen.
:D
So sehe ich das auch. Außerdem scheint sich doch die gängige Praxis des WD-Tests bewährt zu haben, denn wem ist denn schon eine Rolex abgesoffen, auch wenn er sie nach einem bestandenen 3-Bar-Test einem höheren Druck ausgesetzt hat.
rainhard
17.05.2010, 21:39
Bisher habe ich dem Uhrmacher meines Vertrauens auch getraut...
http://img219.imageshack.us/img219/5129/edc023.jpg (http://img219.imageshack.us/i/edc023.jpg/)
und bin bisher nicht enttäuscht worden, obwohl einem niemand eine Garantie gibt...
Original von rainhard
Bisher habe ich dem Uhrmacher meines Vertrauens auch getraut...
http://img219.imageshack.us/img219/5129/edc023.jpg (http://img219.imageshack.us/i/edc023.jpg/)
und bin bisher nicht enttäuscht worden, obwohl einem niemand eine Garantie gibt...
eh...bei so einem Stück würde ich das sein lassen :op: :D
pille2k7
20.05.2010, 10:53
Original von tohil
hallo, dann wären 5 bar ja grad mal einer 50m wassersäule entsprechend? ich denke nicht, dass die nur mit 5 bar messen und man dann mit einer sub mehr druck ausgesetzt ist.
gruss
Sorry, aber mir hats jetzt als Taucher in den Finger gejuckt :D
5 Bar entsprechen einer Wassersäule von 40m weil die 1 Bar Luftdruck ebenfalls eingerechnet werden.
Auf 50m Tiefe herscht ein Druck von 6 Bar.
Gruß Pille
Original von pille2k7
Original von tohil
hallo, dann wären 5 bar ja grad mal einer 50m wassersäule entsprechend? ich denke nicht, dass die nur mit 5 bar messen und man dann mit einer sub mehr druck ausgesetzt ist.
gruss
Sorry, aber mir hats jetzt als Taucher in den Finger gejuckt :D
5 Bar entsprechen einer Wassersäule von 40m weil die 1 Bar Luftdruck ebenfalls eingerechnet werden.
Auf 50m Tiefe herscht ein Druck von 6 Bar.
Gruß Pille
Hi:-)
Man lernt nie aus. Den Wikipedia Eintrag könnte man somit ergänzen :-)
Ich denke auch, dass der Test verheben tut, sonst hätten hier mehr einen Wassereinbruch. durch die höhere komprimierung der Dichtungen und Gehäuse Elemente wird das Ding ja eher dichter bis zur Überlast einzelner Teile. und ich denke dass genau das die Angabe ob 100m, 300, oder 1220m ausmacht, wie stabil das Gehäuse, wie dick das Glas etc ist.
Der Unterschied den eine Uhr verspürt zwischen Atmosphärendruck und unterhalb 50m entspricht 5 bar. ;)
Microstella
20.05.2010, 19:27
Original von pille2k7
Original von tohil
hallo, dann wären 5 bar ja grad mal einer 50m wassersäule entsprechend? ich denke nicht, dass die nur mit 5 bar messen und man dann mit einer sub mehr druck ausgesetzt ist.
gruss
Sorry, aber mir hats jetzt als Taucher in den Finger gejuckt :D
5 Bar entsprechen einer Wassersäule von 40m weil die 1 Bar Luftdruck ebenfalls eingerechnet werden.
Auf 50m Tiefe herscht ein Druck von 6 Bar.
Gruß Pille
Jetzt juckts mich auch in den Fingern: Da die Uhr ja nicht im Vakuum eingeschalt wird, sondern bei ca. 1 Bar Umgebungsdruck, entsprechen 50m Tauchtiefe doch ca. 5 Bar.
Wenn man als Astronaut mit seiner Omega Speedmaster im Weltraum Baden geht, so kann man also sogar 60 meter tief tauchen ohne Probleme!
Das gefällt mir! :dr:
Microstella
20.05.2010, 19:41
Original von Passion
Wenn man als Astronaut mit seiner Omega Speedmaster im Weltraum Baden geht, so kann man also sogar 60 meter tief tauchen ohne Probleme!
Das gefällt mir! :dr:
.
pille2k7
20.05.2010, 22:25
Original von Microstella
Jetzt juckts mich auch in den Fingern: Da die Uhr ja nicht im Vakuum eingeschalt wird, sondern bei ca. 1 Bar Umgebungsdruck, entsprechen 50m Tauchtiefe doch ca. 5 Bar.
Und da es die Wassertiefe wenig juckt bei wieviel Bar Umgebungsdruck eine Uhr eingeschalt wird liegen dort immernoch 6 Bar an :D . Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
Microstella
21.05.2010, 09:19
Dann müssen wir unterscheiden zwischen dem absoluten Druck und Druckdifferenz. d.h. die Druckdifferenz zwischen dem Inneren der Uhr und dem umgebenden Medium. Die Uhr "interessiert" nur die Druckdifferenz - und darauf kommst ja in dem ganzen Thread drauf an.
pille2k7
21.05.2010, 09:47
Die Aussage wo ich drauf eingegangen bin, war aber anders formuliert.
Aber wir können uns auf folgendes einigen.
Bei 50m Wassertiefe herschen Druckverhältnise von 6 bar (5 bar Wasserdruck + 1 bar Luftdruck)
Die Druckdifferenz zwischen dem inneren der Uhr und dem absoluten Umgebungsdruck auf 50m Wassertiefe beträgt 5 bar.
Ok? ;-)
Microstella
21.05.2010, 10:07
:gut:
seit ihr kleinlich ;) :D
tiefen wo ihr niemals hinkommt :D
pille2k7
21.05.2010, 22:37
Original von hugo
seit ihr kleinlich ;) :D
tiefen wo ihr niemals hinkommt :D
Einspruch euer Ehren ... da bin ich wohl doch schon gewesen :D :D
Original von pille2k7
Original von hugo
seit ihr kleinlich ;) :D
tiefen wo ihr niemals hinkommt :D
Einspruch euer Ehren ... da bin ich wohl doch schon gewesen :D :D
mit uhr oder ohne :grb: ;)
pille2k7
22.05.2010, 22:40
Original von hugo
Original von pille2k7
Original von hugo
seit ihr kleinlich ;) :D
tiefen wo ihr niemals hinkommt :D
Einspruch euer Ehren ... da bin ich wohl doch schon gewesen :D :D
mit uhr oder ohne :grb: ;)
Mit Uhr ... allerdings ner Citizen Aqualand Classic :D
so ... jetzt wollt ichs nochmal genau wissen und war am samstag in frankfurt/main bei nem großen konkurrenz konzi .
hab die uhr dort abgegeben mit der bitte um dichtigkeitsprüfung . nach ner halben stunde hab ich sie wieder abgeholt mit dem ergebnis das sie mindestens bis 20 bar absolut dicht wäre . wie die das geprüft haben weiss ich nicht . danach ging ich dort zum gleichen konzi wie der in mannheim . der prüfte meine sub wieder mit dem vakuum teil wo sie plötzlich bei 5 bar wieder undicht war (3 bar konnten die nicht testen).
ich weiss jetzt immer noch nicht ob ich sie unterm wasserhahn mal abwaschen kann oder ob ein regenschauer sie gleich zerstören würde . ins wasser geh ich mit ihr sowieso nicht !
mir kommt das alles sehr wischi waschi vor und ich hab den eindruck das manche konzis sich bei ner uhr unter 10 kilo gar nicht so richtig mühe geben !
so long
max
wie die das geprüft haben weiss ich nicht :grb: :grb:
so aufgeregt das du nicht fragen konntest ;) :D
kein uhrmacher vor ort der das problem 5 bar woanders undicht,20 bar hier dicht mit dir erörtern konnte :grb:
man muss beim konzi nicht vor erfurcht erstarren,ruhig sein und alles als gegeben hin nehmen :op:
hartenfels
25.05.2010, 18:22
Original von maxi68
so ... jetzt wollt ichs nochmal genau wissen und war am samstag in frankfurt/main bei nem großen konkurrenz konzi .
hab die uhr dort abgegeben mit der bitte um dichtigkeitsprüfung . nach ner halben stunde hab ich sie wieder abgeholt mit dem ergebnis das sie mindestens bis 20 bar absolut dicht wäre . wie die das geprüft haben weiss ich nicht . danach ging ich dort zum gleichen konzi wie der in mannheim . der prüfte meine sub wieder mit dem vakuum teil wo sie plötzlich bei 5 bar wieder undicht war (3 bar konnten die nicht testen).
max
Beruhige Dich - das gleiche Erlebnis hatte ich auch schon einige Male. Diese Vakuumprüfgeräte haben bei meinen Rolex-Uhren schon oft Undichtigkeit bzw. Dichtigkeit nur bis 30 Meter Dichtigkeit attestiert, wenn kurze Zeit später das Gerät meines Konzi (Rolex-Prüfgerät - Uhr hängt nach Überdruck im Wasser und müsste im Unterdruck dann Luftbläschen absondern, wenn sie undicht wäre) wieder 100 Meter Dichtigkeit bewies. Ich habe daraus gelernt und gehe gleich und ausschließlich zu meinem Konzi und nicht mehr zu W...pe, die im Ladenservice wohl nur diese Vakuumgeräte zu haben scheinen ;).
Grüße
Heiko
Hartenfels, schalt Dein Konzi vorher aus?
hartenfels
26.05.2010, 12:29
Original von Vanessa
Hartenfels, schalt Dein Konzi vorher aus?
Nein, das Band wird abgemacht, dann das Gehäuse in das "Gläschen" gehängt, dann Überdruck draufgegeben, danach die Uhr ins Wasser eingetaucht und Unterdruck hergestellt. Wenn die Uhr also undicht sein sollte, herrscht nach der Überdruckphase auch Überdruck im Gehäuse. Ist die Uhr dann im Wasser und wird Unterdruck hergestellt. würde bei einer undichten Uhr zunächst der Überdruck in Form von Luftbläschen entweichen. So kommt da also kein Wasser rein...
Ich hoffe, ich habe das richtig beschrieben.
Grüße
Heiko
Grundsätzlich hast Du Recht. Ich würde meinen Konzi dafür steinigen, wenn der Naßtest mit der kompletten Uhr gemacht wird. Ok, bei ner Allerwelts 16610 oder sowas wärs mir auch egal, aber wenn der ne Zwiebel von mir reinhängt, wo alleine das Blatt ein vielfaches einer Sub kostet, gäbs Mecker.
:D .... "tut mir leid, geb ihnen dafür ein NEUES - Ersatzblatt und Revision zur hälfte" :D
Gruss
Wum
Prince Brancard
26.05.2010, 22:42
nabend, Rolexianer.
Meine Alltagsuhr = GMT 1675 aus 1970.
Vorm Sommerurlaub kommt sie zu W...e
Dort hat man mir erklärt, die Uhr wird in dem Vakuumgerät mit 3bar Überdruck und danach mit 3bar Unterdruck getestet. Dabei ist die aussagekräftigere Untersuchung die mit Unterdruck, weil bei Überdruck die einzelnen Teile der Uhr (Glas, Gehäuse, Krone etc.) zusam-mengedrückt werden und dadurch kann es vorkommen, das kleine Undichtigkeiten nicht auffallen.
Wenn alles OK, dann gehts seit Jahren mit der Uhr in den Pool und ins Meer. Bisher hat sie alles klaglos mitgemacht. Auch trotz der großen Temperaturunterschiede, die im Hochsommer beim Baden auf Mallorca auf die Uhr einwirken.
Bin ich noch dicht?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.