Prof. Rolex
09.03.2010, 09:03
Liebe Rolex-Fans,
das von dem Mitglied „Sadolin“ in der englischsprachigen Sektion gezeigte ungewöhnliche Zifferblatt einer Date 1501 hat mich auf die Idee gebracht, diesen Thread zu starten.
Neben den bereits allseits bekannten speziellen Zifferblättern „Paul Newman“, „Comex“ und auch den „Arabic Dials“ gab es auch noch andere, zumeist unbekannte Zifferblattvarianten. Einige möchte ich hier nachfolgend vorstellen und vielleicht wird dieser Thread von Euch ja mit weiteren ungewöhnlichen Zifferblättern „aufgefüllt“.
Die „Long Minute-Indices“-Blätter:
Die Minutenindices sind bei diesen Blättern genauso lang wir die Stundenindices. Solche Blätter wurden in den siebziger Jahren für die Date und Oyster Perpetual angeboten und sind heute nur sehr selten zu sehen. Hier zwei Scans aus einem Rolex-Katalog von 1975 aus meinem Archiv:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/1501-specialdial.jpg
1501/0 mit blauem „Long Minute-Indices“-Blatt
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/1005-specialdial.jpg
1005/3 mit braunem Blatt
Und hier Sadolins 1501/0 mit grauem Blatt:
http://i655.photobucket.com/albums/uu279/sadolin/DSC_1621.jpg
(Quelle: RLX-Member „Sadolin“)
Die „Hahnentritt“-Blätter:
Diese Blätter mit Hahnentritt-Muster (engl.: Hound) wurden Ende der 80er bis Anfang der neunziger Jahre angeboten. Hier zwei Beispiele aus einem Masterkatalog von 1993 aus meinem Archiv:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/hound2.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/hound1.jpg
Und hier noch eine Datejust 16233 mit dem ungewöhnlichen „Hahnentritt-Blatt“:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/16233-hound-1.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/16233-hound-2.jpg
(Quelle: subgmt.com)
Die „Quarter-Century“-Blätter:
Die kanadische Warenhauskette T. Eaton Co. (Eaton´s, gegründet 1869, Konkurs 1999, „Reste“ gingen an Sears Canada) vergab an Mitarbeiter zur 25-jährigen Betriebszugehörigkeit eine spezielle Rolex. Hier beispielsweise eine Rolex Prince Brancard (Ref. 971) von ca. 1932 mit einem speziellen Zifferblatt für den “1/4 Century Club”, wobei das Zifferblatt nicht mit „Rolex“, sondern mit „Eaton“ gekennzeichnet ist:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/quartercentury-2.jpg
(Quelle: Antiquorum)
Die „Customized“-Blätter:
In den frühen siebziger Jahren zeigte der Rolex-Masterkatalog in den USA offiziell die Möglichkeit Zifferblätter mit Firmen- oder Clublogos auszustatten:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/CustomizedRolex.jpg
(Quelle: JD)
Auch für Tudor-Modelle wurde diese Möglichkeit in den USA angeboten:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/CustomizedTudor.jpg
(Quelle: JD)
Die „DominosPizza“-Blätter:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/galdom1.jpg
(Quelle: RLX-Galerie)
Im Gegensatz zu den oben gezeigten „customized“-Blättern wurden die „DominosPizza“-Blätter nicht von Rolex selbst mit dem Firmen-Logo versehen. Sämtliche DominosPizza-Rolex wurden von der DominosPizza-Hauptverwaltung in Ann Arbor (Michigan/USA) beim lokalen Konzessionär Schlanderer & Sons gekauft und erst danach mit den jeweiligen Veränderungen an Zifferblatt, Boden und Band versehen.
Die Garantieunterlagen zu allen DominosPizza-Rolex weisen daher Schlanderer & Sons in Ann Arbor als voreingetragenen Verkäufer und DominosPizza als nachträglich eingetragenen Käufer aus:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/galdom3.jpg
(Quelle: RLX-Galerie)
Die DominosPizza-Rolex wurden daher erst nach der Rolex-Erstauslieferung vom Konzessionär selbst oder dem späteren Käufer verändert, wohingegen die oben gezeigten „Customized“-Blätter von Rolex selbst ausgeliefert wurden.
Soweit erste Beispiele für ungewöhnliche Rolex-Zifferblätter abseits der allseits bekannten Spezialblätter. Wie bereits oben geschrieben, sind Ergänzungen um weitere spezielle Rolex-Blätter natürlich hochwillkommen….
Viele Grüße
Matthias
das von dem Mitglied „Sadolin“ in der englischsprachigen Sektion gezeigte ungewöhnliche Zifferblatt einer Date 1501 hat mich auf die Idee gebracht, diesen Thread zu starten.
Neben den bereits allseits bekannten speziellen Zifferblättern „Paul Newman“, „Comex“ und auch den „Arabic Dials“ gab es auch noch andere, zumeist unbekannte Zifferblattvarianten. Einige möchte ich hier nachfolgend vorstellen und vielleicht wird dieser Thread von Euch ja mit weiteren ungewöhnlichen Zifferblättern „aufgefüllt“.
Die „Long Minute-Indices“-Blätter:
Die Minutenindices sind bei diesen Blättern genauso lang wir die Stundenindices. Solche Blätter wurden in den siebziger Jahren für die Date und Oyster Perpetual angeboten und sind heute nur sehr selten zu sehen. Hier zwei Scans aus einem Rolex-Katalog von 1975 aus meinem Archiv:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/1501-specialdial.jpg
1501/0 mit blauem „Long Minute-Indices“-Blatt
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/1005-specialdial.jpg
1005/3 mit braunem Blatt
Und hier Sadolins 1501/0 mit grauem Blatt:
http://i655.photobucket.com/albums/uu279/sadolin/DSC_1621.jpg
(Quelle: RLX-Member „Sadolin“)
Die „Hahnentritt“-Blätter:
Diese Blätter mit Hahnentritt-Muster (engl.: Hound) wurden Ende der 80er bis Anfang der neunziger Jahre angeboten. Hier zwei Beispiele aus einem Masterkatalog von 1993 aus meinem Archiv:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/hound2.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/hound1.jpg
Und hier noch eine Datejust 16233 mit dem ungewöhnlichen „Hahnentritt-Blatt“:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/16233-hound-1.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/16233-hound-2.jpg
(Quelle: subgmt.com)
Die „Quarter-Century“-Blätter:
Die kanadische Warenhauskette T. Eaton Co. (Eaton´s, gegründet 1869, Konkurs 1999, „Reste“ gingen an Sears Canada) vergab an Mitarbeiter zur 25-jährigen Betriebszugehörigkeit eine spezielle Rolex. Hier beispielsweise eine Rolex Prince Brancard (Ref. 971) von ca. 1932 mit einem speziellen Zifferblatt für den “1/4 Century Club”, wobei das Zifferblatt nicht mit „Rolex“, sondern mit „Eaton“ gekennzeichnet ist:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/quartercentury-2.jpg
(Quelle: Antiquorum)
Die „Customized“-Blätter:
In den frühen siebziger Jahren zeigte der Rolex-Masterkatalog in den USA offiziell die Möglichkeit Zifferblätter mit Firmen- oder Clublogos auszustatten:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/CustomizedRolex.jpg
(Quelle: JD)
Auch für Tudor-Modelle wurde diese Möglichkeit in den USA angeboten:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/CustomizedTudor.jpg
(Quelle: JD)
Die „DominosPizza“-Blätter:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/galdom1.jpg
(Quelle: RLX-Galerie)
Im Gegensatz zu den oben gezeigten „customized“-Blättern wurden die „DominosPizza“-Blätter nicht von Rolex selbst mit dem Firmen-Logo versehen. Sämtliche DominosPizza-Rolex wurden von der DominosPizza-Hauptverwaltung in Ann Arbor (Michigan/USA) beim lokalen Konzessionär Schlanderer & Sons gekauft und erst danach mit den jeweiligen Veränderungen an Zifferblatt, Boden und Band versehen.
Die Garantieunterlagen zu allen DominosPizza-Rolex weisen daher Schlanderer & Sons in Ann Arbor als voreingetragenen Verkäufer und DominosPizza als nachträglich eingetragenen Käufer aus:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/galdom3.jpg
(Quelle: RLX-Galerie)
Die DominosPizza-Rolex wurden daher erst nach der Rolex-Erstauslieferung vom Konzessionär selbst oder dem späteren Käufer verändert, wohingegen die oben gezeigten „Customized“-Blätter von Rolex selbst ausgeliefert wurden.
Soweit erste Beispiele für ungewöhnliche Rolex-Zifferblätter abseits der allseits bekannten Spezialblätter. Wie bereits oben geschrieben, sind Ergänzungen um weitere spezielle Rolex-Blätter natürlich hochwillkommen….
Viele Grüße
Matthias