Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hausaufgabenhilfe: Homonyme
OrangeHand
01.10.2009, 19:06
Hausaugaben der 5. Klasse sollten eigentlich kein Problem darstellen, aber irgendwie stehen wir hier gerade alle auf dem Schlauch... :oops: :D
Helft mir bitte mal die fehlenden Homonyme zu finden. Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht. Homonyme sind z.B. Bank (Geld-Sitzgelegenheit), Ton (Klang-Erde) usw.
1) Hier soll ein Homonym für beide Sätze gefunden werden:
"Die alten Römer mussten ihre Kleidung noch mit _________ zusammenhalten, weil Knöpfe unbekannt waren", erklärt Tom.
"Komisch; ich habe in der ____________ als ABC-Schützin eifrig gelesen", meint dagegen Claudia.
2) Hier soll ein Wort mit 2 Bedeutungen gefunden werden:
Einen winzigen Landwirt kann man darin einsperren: __________
shocktrooper
01.10.2009, 19:11
Fibeln/Fibel
Vogelbauer
ehemaliges mitglied
01.10.2009, 19:11
1. Fibel
http://de.wikipedia.org/wiki/Fibel
OrangeHand
01.10.2009, 19:12
Danke für Nr. 1 :verneig:
whitewall
01.10.2009, 19:14
1. ist "Fibel"
2. :grb:
Edith meint es war wer schneller
trolldich
01.10.2009, 19:15
1a) Tau
OrangeHand
01.10.2009, 19:17
Vogelbauer 8o
Jetzt, wo ich die Lösung sehe, ist es so einfach. :rofl:
Danke Sascha :verneig:
Vogelbauer??? 8o Das hat als 2. Bedeutung "Käfig" oder so was in der Richtung?? :embarassed:
shocktrooper
01.10.2009, 19:26
Duden: Bau|er, das, auch: der; -s, - [mhd. bkr; ahd. bkr = Haus, Kammer, Zelle, Vogelkäfig: ... Du kennst ja den Spruch :"Dafür gehst Du in den Bau", also in die Zelle....wahrscheinlich ist Bauer ein altdeutsches Synonym für Zelle.
Sind das nicht die "Teekesselchen"?
OrangeHand
01.10.2009, 19:31
Super Sascha. Ich denke auch, dass bei 2) "Bauer" richtig ist. :verneig:
Admins, bitte schliessen, besser noch löschen. :D :D :D
Hätte ich nicht bestanden. Muss ich nun zurück in die 4. Klasse?
Ganz im Ernst, woher soll ein Kind so einen Stuss wissen.
Und wieso ist Bauer ein winziger Landwirt :grb: Und im Bauer kann ich den doch nicht einsperren. :grb: Ich raffs immer noch nicht.
Pretender82
01.10.2009, 19:52
Original von elmar2001
Und wieso ist Bauer ein winziger Landwirt :grb: Und im Bauer kann ich den doch nicht einsperren. :grb: Ich raffs immer noch nicht.
Weil das Wort "Bauer" auch "Käfig" bedeutet. ;)
Als jemand, der einigermaßen was von der Materie versteht, finde die Aufgabe
für einen Fünftklässler aber ziemlich anspruchsvoll.
OrangeHand
01.10.2009, 19:53
Original von elmar2001
Hätte ich nicht bestanden. Muss ich nun zurück in die 4. Klasse?
Ja! :cool:
Original von elmar2001
Ich raffs immer noch nicht.
OK, 3. Klasse in Nordrhein Westfalen. :D
Original von elmar2001
Ganz im Ernst, woher soll ein Kind so einen Stuss wissen.
Die lernen halt, dass es in der Sprache Synonyme gibt, und auch deren Gegenteil -Homonyme- gibt. Die meisten Aufgaben waren ja auch leicht zu lösen (wie z.B. Sitzgelegenheit und Geldhaus = Bank).
Original von OrangeHand
Original von elmar2001
Ich raffs immer noch nicht.
OK, 3. Klasse in Nordrhein Westfalen. :D
Bayern bitteschön :D
ehemaliges mitglied
02.10.2009, 09:20
Original von elmar2001
Hätte ich nicht bestanden. Muss ich nun zurück in die 4. Klasse?
Ganz im Ernst, woher soll ein Kind so einen Stuss wissen.
.........
Das wird, wenn der Unterricht gut aufgezogen ist, in den Stunden vorher vom Lehrer ein paarmal angesprochen - direkt oder indirekt. Insofern lohnt sich die Beteiligung am Unterricht in Bezug auf in Klassenarbeiten gesellte Aufgaben. ;)
Diese Erkenntnis ist mir ungefähr nach meinem 13. Schuljahr gekommen... :D :D :D
OrangeHand
02.10.2009, 10:09
Original von steboe
1b ....Presse :grb:
6, setzen! :D
Das wurde doch schon mit der ersten Antwort gestern gelöst. :rofl:
"Die alten Römer mussten ihre Kleidung noch mit FIBELN zusammenhalten, weil Knöpfe unbekannt waren", erklärt Tom.
"Komisch; ich habe in der FIBEL als ABC-Schützin eifrig gelesen", meint dagegen Claudia.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.