Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zieht das 4130 nur einseitig auf?
Poste es parallel auch mal hier rein. Grad im Watch-Talk nen Link zur Datenbank
von Buben & Zörweg gefunden. Dort steht:
Cosmograph Daytona 4130
Direction of Rotation: right
Rotations per Day: 800
Alle anderen Rolex Kaliber sind mit beidseitig und 650 Umdrehungen aufgeführt.
Zieht denn das 4130 nur einseitig auf? :grb:
Mostwanted
06.08.2009, 21:06
Woas 8o Wegen dem Chrono ? :grb:
interessant, welchen Hintergrund hat diese Besonderheit?
Matthias S.
08.08.2009, 11:45
Womöglich.......... :grb:
Jedenfalls sollte man sich die Zeit nehmen, einmal die Pläne eines Frédéric Piguet 1185 und eines Rolex 4130 in Ruhe und ausgiebig zu betrachten.
Das gesamte Layout der beiden Werke ist praktisch identisch, Rolex hat lediglich die Dimensionen aufgeblasen, die eigene Hemmung integriert und die Chronographenkupplung wie auch die Rotorlagerung modifziert. ;)
Gruß
Matthias
Gibt es dann ggf. dann auch schnelle, spürbare Rotationen beim Leerlauf des 4130, wie man es vom 7750 her kennt?
Signore Rossi
08.08.2009, 12:42
Original von Matthias S.
Jedenfalls sollte man sich die Zeit nehmen, einmal die Pläne eines Frédéric Piguet 1185 und eines Rolex 4130 in Ruhe und ausgiebig zu betrachten.
Das gesamte Layout der beiden Werke ist praktisch identisch, Rolex hat lediglich die Dimensionen aufgeblasen, die eigene Hemmung integriert und die Chronographenkupplung wie auch die Rotorlagerung modifziert. ;)
8o
Also ganz streng genommen nix Manufaktur-Eigenentwicklung sondern "nur" ein aufgepimptes FP 1185? :grb:
Andererseits kann auch nicht jeden Tag das Rad neu erfunden werden...
Während man bei einer "normalen" Rolex rein gar nichts spürt, wenn man sie in die Finger nimmt und bewegt, kann man bei einer Daytona manchmal ein ganz leichtes Virbrieren erahnen. Aber nur, wenn du sie richtig mit den Fingerspitzen hälst und drauf achtest.
Am Arm getragen spürtst du gar nichts. Und schon gar nicht das gelegentliche Herumeiern eines 7750, wenn der Rotor plötzlich anfängt zu propellern und was mich jedesmal irritiert.
Grüsse,
Bernd
Original von MSA
Gibt es dann ggf. dann auch schnelle, spürbare Rotationen beim Leerlauf des 4130, wie man es vom 7750 her kennt?
Matthias S.
10.08.2009, 21:39
Original von Signore Rossi
Also ganz streng genommen nix Manufaktur-Eigenentwicklung sondern "nur" ein aufgepimptes FP 1185? :grb:
Andererseits kann auch nicht jeden Tag das Rad neu erfunden werden...
Als man sich bei Rolex zum Bau eines eigenen Chronographenkalibers entschloß, wurde René Besson, der zuvor bei Frédéric Piguet und ETA arbeitete, engagiert und mit der Aufgabe betraut.
Vorbild waren hierbei die kurz zuvor bei Frédéric Piguet entstandenen Blancpain Kaliber.
Gruß
Matthias
tamas1000
20.12.2010, 16:52
Hallo,
altes Thema, ich bin mit der Suche gefunden....
Auf der Homepage von B&Z steht aber jetzt schon folgendes:
Oyster Perpetual Chosmograph Daytona 116520
Direction of Rotation: left or right
Rotations per Day: 800
Also wurde etwas bei der 4130 geändert, oder ist es falsch bei B&Z ?
16520 hat ein von rolex,sagen wir mal modifiziertes,zenith werk ....
116520 hat ein rolex eigenes werk.
tamas1000
20.12.2010, 19:50
Hallo!
Soll das ein Schrez sein???
Du solltest bitte mal vorher lesen, und erst danach antworten. :D
Oder habe ich Sprachprobleme? :ka:
Mr Mille Gauss
20.12.2010, 20:28
Hallo,
das 4130 hat meines Wissens (was in der Sonderausgabe Rolex auf Seite 41 auch bestätigt wird) einen beidseitig aufziehenden Rotor. Auch das 4030 war mit einem beidseitig aufziehendem Rotor ausgestattet.
hoppenstedt
20.12.2010, 23:12
Ja was denn nun? Würde mich wirklich auch interessieren, und die Experten hier streiten sich offenbar gegen und mit dem Uhrzeigersinn...
Hat denn hier keiner eine Daytona, um das mal an einem Uhrenbeweger zu testen?
72 h nur links
dann
72 h nur rechts
Nach Weihnachten könnten wir schon mit einem Ergebnis rechnen.
Passionata
26.12.2010, 21:55
http://seamasterreferencepage.com/srp/featured/comparative-review-of-the-rolex-cosmograph-daytona-reference-116520-vs-the-omega-speedmaster-broad-arrow-model-3551-20-00/
frohe weinachten,
John Holbrook hat getestet er spricht uber bidirectional rotor.
Passionata
26.12.2010, 21:56
http://seamasterreferencepage.com/srp/wp-content/uploads/2010/08/4130para5.jpg
a masterpiece
Laut Rolex-Homepage muss es doch beidseitig aufziehen oder?!
http://img827.imageshack.us/img827/132/daytonadeutsch.png
http://img710.imageshack.us/img710/2813/daytonaenglisch.png
Im Forum findet man immer wieder unterschiedliche Aussagen :grb:
Liebe Grüße
Stefan
timschwefel
11.03.2012, 22:17
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß RLX bei den basics seiner Beschreibung der D auf der HP eine nicht korrekte Angabe macht..... :grb:
Kabelkasper
12.03.2012, 14:22
also wenn die 116520 mal bei mir auf den Beweger hängt, dann dreht die beidseitig.
Kann dass ja mal anders testen
Es kann doch nicht sein: Wir haben hier im Forum X-116520-Besitzer und es ist nicht zu klären, ob ein- oder beidseitiger Aufzug :grb:
Steht nicht auf der letzten Seite, dass es einer getestet hat? :grb:
daß RLX bei den basics seiner Beschreibung der D auf der HP eine nicht korrekte Angabe macht..... :grb:
RLX macht *nur* korrekte Angaben, das ist nämlich ein tolles Forum :op: Was Rolex, der Uhrenhersteller macht, weiß ich aber nicht.
:dr:
adriano22
12.03.2012, 20:48
Beidseitig.
Schönen Abend noch, Adriano22;)
timschwefel
12.03.2012, 21:55
RLX macht *nur* korrekte Angaben, das ist nämlich ein tolles Forum :op: Was Rolex, der Uhrenhersteller macht, weiß ich aber nicht.
:dr:
Joh, sorry. Es war natürlich Rolex gemeint und nicht das Forum! ;)
Bin zufällig beim Durchstöbern des Forums auf den Thread gestoßen :)
Laut Chronos sind sowohl 4030 als auch 4130 beidseitig aufziehend:
Rolex-Kaliber 4130:
Durchmesser 30,5mm; Höhe 6,5mm; 44 Lagersteine; 28800A/h; Gangautonomie 72h, 66h bei laufendem Chrono; Rotor beidseitig aufziehend; Feinregulierung über Microstella-Schrauben; Breguet-Spirale; Sekundenstopp; Savonette-Bauweise (kleine Sekunde bei der „6“); Unruhbrücke; Kupplung: vertikale Friktionskupplung (dadurch gleichmäßiger Anlauf des Stopp-Sekundenzeigers); C.O.S.C.-Prüfungszeugnis; 30-Minuten-und 12-Stunden-Zähler um ca. 1mm von der waagerechten Mittelachse in Richtung „12“ verschoben
Rolex-Kaliber 4030 (Basiskaliber Zenith 400 „El Primero“. Ca. 50% des Werkes sind durch die die Reduzierung der Halbschwingungen auf 28800A/h verändert, was vor allem das Räderwerk betrifft.):
Durchmesser 31mm; Höhe 6,55mm; 31 Lagersteine; 28800A/h; Gangautonomie 54h, 47h bei laufendem Chrono; Rotor beidseitig aufziehend; Feinregulierung über Microstella-Schrauben; Breguet-Spirale; kein Sekundenstopp; Lépine-Bauweise (kleine Sekunde bei der „9“); Unruhkolben; Kupplung: horizontale Räderkupplung (dadurch bedingt „Hüpfen“ beim Anlaufen des Stoppvorgangs); C.O.S.C.-Prüfungszeugnis
[Quelle: CHRONOS BASEL GENF 2001]
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.