PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Armband entfernen?



Mopar
30.07.2009, 13:24
Hallo Liebe Forumskollegen,
ich habe vor einigen Tagen eine 16600 gekauft, der Verkäufer hat aus Unwissenheit ein falsches Armband montiert (ref 78790).
Das originale Armband für die Uhr habe ich dann per Post nachgereicht bekommen, hier ist auch ersichtlich wie dies an der Uhr geöffnet werden könnte (kleine Ausfräsungen am Anstoss)

Bei dem Armband 78790 sind diese Ausfräsungen an der Unterseite des Anstosses nicht zu finden, ich frage mich nun wie der Uhrmacher das Armband vom Gehäuse trennen will, hier ist kein erkennbarer Spalt vorhanden um ein Werkzeug einzuführen.

Gruß Oliver

Koenig Kurt
30.07.2009, 13:35
Hallo Oliver,

dann wird Deine Sea-Dweller Bohrungen in den Gehäuseflanken haben. Da mit etwas spitzem (Sea-Dweller-Werkzeug, Büroklammer, Zahnstocher o.ä.) reinstochern und die Stege lösen.

Beste Grüße,
Kurt

PCS
30.07.2009, 13:45
Oh oh! 8o




Original von Koenig Kurt
dann wird Deine Sea-Dweller Bohrungen in den Gehäuseflanken haben.


Das bleibt zu hoffen...... 8o8o

ehemaliges mitglied
30.07.2009, 13:47
Hi Percy,

siehst Du da ein Problem?

Wie ginge es sonst?

Matthias S.
30.07.2009, 13:52
:grb: :grb: :grb:

http://img187.imageshack.us/img187/8217/hammerp.jpg

Gruß
Matthias

PCS
30.07.2009, 13:57
WENN die 16600 keine Durchbohrungen hat und das 78790 keine "Eingriffe"
unten, dann ist das ein ernstes Problem.

ehemaliges mitglied
30.07.2009, 14:10
Upps! 8o

Jetzt verstehe ich erst die Problematik. 8o

hugo
30.07.2009, 14:46
wo rohe kräfte sinnlos walten,kann kein federsteg das armband halten ;) :D :D

mal auf löcher hoffen,ansonsten retour ......
großen nachlass fordern und mit dem 78790 leben .....

ansonsten bleibt in der tat nur rohe gewalt oder zerstörendes werkzeug.

PCS
30.07.2009, 14:47
Original von hugo
wo rohe kräfte sinnlos walten,kann kein federsteg das armband halten ;) :D :D


Urlaub in Neapel quasi? ;)

ehemaliges mitglied
30.07.2009, 15:02
Original von hugo
wo rohe kräfte sinnlos walten...


... da lassen wir uns gerne nieder.

Andreas
30.07.2009, 15:10
Original von Matthias S.
:grb: :grb: :grb:

http://img187.imageshack.us/img187/8217/hammerp.jpg

Gruß
Matthias

Damit geht es etwas feiner. Sollte aber der Verkäufer selber machen und die Verantwortung übernehmen...
http://lh6.ggpht.com/_eV9jgfi1JeI/SnGYEwsJ_OI/AAAAAAAAB7A/HnHYGASdlwY/image0.jpg

Mopar
30.07.2009, 15:34
also die SD 16600 ist eine Z Serie, hat also in den Flanken keine Bohrungen im Gehäuse. Sehe ich das richtig das dann das montierte Armband zerstört werden muss?

Ich kann es nicht glauben was es für Juweliere gibt die sowas montieren. (war ein nicht Konzi).. (hatte beide Uhren vorliergen, und dann die Armbänder vertauscht montiert)

Ich lese ja schon einige Zeit im Forum mit, aber sowas gab es doch noch nicht oder?

Werd auf jedenfall berichten wie die Geschichte ausgeht . .

Gruß olli

ehemaliges mitglied
30.07.2009, 15:38
Das ist schon armselig :motz:

chris01
30.07.2009, 15:42
das ganze band wird man wohl nicht gleich schrotten müssen. aber wohl die anstöße bis zu den ersten gliedern mit schrauben.

der uhrmacher gehört geteert und gefedert.

Mostwanted
30.07.2009, 15:42
Ein Foto der Gehäuse/Band Kombination (Rückseite) hätte sicher Seltenheitswert, sei doch mal so nett..... :gut:

Mopar
30.07.2009, 15:50
.. Bild habe ich gemacht (stelle ich demnächst ein), fahre jetzt zu Wumpe ..
Lt tel-auskunft wird der Uhrmacher die Anstösse mit der Säge bearbeiten müssen. War aber auch Sprachlos.
Olli

Andreas
30.07.2009, 16:00
Wie ich Oben ja schon das Werkzeug einstellte, läuft die Sache so ab, dass das Sägeblatt zwischen dem Horn und dem Anstoßglied eingeführt wird. Der Federsteg wird dann zersägt.

Birkt aber für dich auch Nachteile, da auf beiden Seiten (Horn Innen/ Glied Außen) Sägespuren verbleiben.

Daher muss man beim Sägen sich entscheiden was man mehr beschädigt. Die Horninnenseite oder die Außenseite vom Anstoßglied.

Sprich das vorher ab mit dem ausführenden Uhrmacher!

Spurlos gibt es da nicht.


Gruß Andreas

PCS
30.07.2009, 16:08
Würde erst Rücksprache halten mit dem VK, bevor ich zu Wempe gehe....

Vanessa
30.07.2009, 16:10
Ich habe das beim letzten Mal, wo mir so eine Deppensache passiert ist (ned bei ner Uhr, aber bei einem teuren Bauteil mit Klick-Bajonett :motz: ) unter großem Gelächter meiner Mitarbeiter mit dem Laser bei einem Kollegen schön säuberlich auseinandergeschnitten, den kann man sauber dosieren, aber einen Tod muß man sterben....

Mostwanted
30.07.2009, 16:11
Ich würde die Anstösse opfern, die bekommt der Verkäufer dann eben aufgesägt wieder. 8o

Andreas
30.07.2009, 16:21
Original von PCS
Würde erst Rücksprache halten mit dem VK, bevor ich zu Wempe gehe....


Bingo....:gut:


Genau da liegt der Ansatz in der Haftung.

Zur Mängelbeseitigung zu seinen Lasten muss man dem Verkäufer die Möglichkeit geben zur Abhilfe...


Gehst du woanders hin und lässt dort die Mängel zu deinen Lasten beheben, hast du keinen Anspruch auf möglichen Schadensersatz.

Mal so grob ohne rechtl. Vertiefungen....

@ Mostwanted,

wasch mich, aber mach mich nicht nass, gibbet nicht.

Hier gibt es nur die Möglichkeit aufgrund der räumlichen Enge, einwenig nass die eine Seite und ersoffen die andere Seite.

Oder man wählt den Ansatz, quer durch die beiden Anstoßglieder. Wenn du das meinst, das geht und kostet Zeit...

Auf alle Fälle geht etwas kaputt und das muss mit dem Verkäufer geregelt werden und nicht mit wempe...

Gruß Andreas

maut
30.07.2009, 16:34
kann mich jedenfalls nicht erinnern dass hier schon mal die rede von einem derartigen problem war... obwohl es schnell passieren kann wenn man beide bänder so liegen hat. ;)

wie hier schon gesagt wurde, bei der opration werden zumindest die bandhälften zerstört, ist schon ärgerlich!

Mostwanted
30.07.2009, 16:44
Original von Andreas

@ Mostwanted,


Oder man wählt den Ansatz, quer durch die beiden Anstoßglieder. Wenn du das meinst, das geht und kostet Zeit...

Auf alle Fälle geht etwas kaputt und das muss mit dem Verkäufer geregelt werden und nicht mit wempe...

Gruß Andreas

Das meinte ich. Schönes Gefühl, verstanden zu werden :D

janmmueller
30.07.2009, 16:58
Vielleicht kann man die Anschlußglieger mit einem kleinen Bohrer bearbeiten und somit den fehlenden Schlitz hinzufügen. Die Glieder gehen zwar über die Wupper, aber die Uhr dürfte ohne Schaden bleiben.

Viel Erfolg. :gut:

Microstella
30.07.2009, 17:03
Die "schmerzloseste" Methode dürfte doch sein, die Anstoßbleche auf der Unterseite hochzubiegen. :ka:

Matthias S.
30.07.2009, 17:11
Viel Vergnügen.................... :dr:

http://img41.imageshack.us/img41/5672/selq.jpg
© Jocke

Gruß
Matthias

Vanessa
30.07.2009, 17:46
Original von janmmueller
Vielleicht kann man die Anschlußglieger mit einem kleinen Bohrer bearbeiten und somit den fehlenden Schlitz hinzufügen. Die Glieder gehen zwar über die Wupper, aber die Uhr dürfte ohne Schaden bleiben.

Viel Erfolg. :gut:

Bohrer wuppt ned, das muß man fräsen und zwar ned mit der Dremel und dazu muß man das Ding spannen können....

Mopar
30.07.2009, 18:19
. . stand der Dinge ist der:
3 Uhrmacher ratlos, den 4. telefonisch um Auskunft erbeten.
Fakt ist nun, es wird mit einem Diamantsägeblatt zersägt (Anstoss). Ich habe denen mitgeteilt dass ich auf keinen Fall das Uhrengehäuse beschädigt haben möchte, dies sei lt. Uhrenmacher nicht 100 % auszuschliessen, falls er mit dem Werkzeug abrutscht. Auf jedenfall hab ich den Laden mit Bauchschmerzen verlassen, werd das ganze nun mit dem Verkäufer absprechen und dann mal schauen.
Wartezeit 2-4 Wochen.

Gruß olli

ibi
30.07.2009, 18:29
beschädigungen wirst du an beiden seiten haben
horninnenseite und anschlag.

ich würd die rückseite des anschlags minimal fräsen oder bohren!

Turus
30.07.2009, 18:30
Bei wem warst du denn in HH ?

Gruß

orange
30.07.2009, 19:46
kann man nicht das letzte bandglied direkt am anstoß abtrennen und dann den anstoß von aussen nach innen, also in gehäuserichtugn durchtrennen ? opfert man zwar ein glied und den anstoß, aber immer noch besser als das gehäuse....

ehemaliges mitglied
30.07.2009, 20:06
Kann man den Federsteg nicht mit einem Seitenschneider kappen?

Mopar
30.07.2009, 20:14
Original von orange
kann man nicht das letzte bandglied direkt am anstoß abtrennen und dann den anstoß von aussen nach innen, also in gehäuserichtugn durchtrennen ? opfert man zwar ein glied und den anstoß, aber immer noch besser als das gehäuse....

.. so, wie ich es verstanden habe wird der Uhrmacher/Mechaniker genauso vorgehen.
Ich war bei Wumpe Jungfernstieg, die Uhr geht aber lt Aussage von den Uhrmachern zu einer externen Wmpe werkstatt(Forum), bin mir da nicht sicher ..

Die haben sich aber mehrmals versichert das dies auf eigenen Gefahr durchgeführt wird, dann gabs ne Uhr dazu

Verkäufer hat grünes Licht gegeben.
Gruß olli

ehemaliges mitglied
30.07.2009, 20:18
Original von Tschebyscheff
Kann man den Federsteg nicht mit einem Seitenschneider kappen?

Muss mich korrigieren.

Hab’s probiert:

geht nicht, kommt man nicht rein.

Mopar
30.07.2009, 20:39
.. gibt es in Hamburg Jemanden der einen "Laserschneider" Vor Ort hat???
Gruß

Koenig Kurt
30.07.2009, 21:05
Wow, tut mir Leid. Als ich meine Antwort schrob bin ich nicht von so einer Blödigkeit seitens des Verkäufers ausgegangen. Tja, lieber Armbandhälften schrotten als Gehäuse. Ersatz hast Du ja.

Beste Grüße - und Kopf hoch - so ist es eben auch nur DEINE Uhr. Und 'ne Story zu erzählen hast Du auch!

Kurt

simon
30.07.2009, 22:09
Das Thema hatten wir schonmal. Vielleicht hilft dir das hier:

SEL Band und die liebe Hornbügelbohrung (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?postid=450672#post450672)

maut
30.07.2009, 22:42
du meist den beitrag von watoo, einfach von oben abschlagen?

würde mich wundern wenn das so einfach geht, das ganze dürfte ziemlich stabil sein... und man sollte die uhr vielleicht vorher zerlegen, werk ect. raus damit da nix kaputt geht.

aber einen versuch wär´s wert.

Mostwanted
30.07.2009, 22:47
Das funktioniert sicher ohne größeren Aufwand, aber es wird innen an den Hörnern Kratzer geben....und es stört, wenn man weiss das da welche sind. Auch wenn man die nicht sieht. :ka:

RAMichel
30.07.2009, 22:59
Wenn man vorsichtig schlägt, dürfte das mit nur minimalen Kratzern funktionieren. Die Federstege scheren schnell ab. Ein guter Freund von mir hat das mal unfreiwillig geschafft...

tela
31.07.2009, 11:00
Wenn es ein 78790 ist, dann sollte es noch kein SEL haben, das 78790A wäre dann SEL. Wenn SEL, dann massiver Kaapitalschaden am Band und möglicherweise an den Hörnern.

Bei non-SEL sehe ich nur gebogene Bleche vor mir, welche zwar zäh und schwer zu zerspanen sind, aber bei weiten nicht so viel Schaden verursachen, da sich Bandanstösse leicht ersetzten lassen. Bei non-SEL würde ich mit einem Bohrer einfach durch den Anstoß durch inkl. Durchbohrung des Federsteges. Das geht natürlich nicht freihändig mit einer Handbohmaschine.

chris01
31.07.2009, 11:48
wenn man das teil ordentlich eingespannt bekommt, dann kann ich mir das mit einem standbohrer, auch bei sel eventuell vorstellen. das band wird aber klarereweise im eimer sein. die glieder ohne verschraubung wird man ja nicht tauschen können oder?

Andreas
31.07.2009, 12:19
Original von chris01
wenn man das teil ordentlich eingespannt bekommt, dann kann ich mir das mit einem standbohrer, auch bei sel eventuell vorstellen. das band wird aber klarereweise im eimer sein. die glieder ohne verschraubung wird man ja nicht tauschen können oder?

Das Einspannen ist das geringste Problem, viele der Fachkollegen haben nur HSS Fräser und Bohrer, damit kannst du dir dann zwar eine Zigarette anzünden, so glühend ist der Werkzeugstahl dann, aber du bekommst kein brauchbares Endergebnis.

Mal theoretisch angedacht:

Materialprüfung im Prüflabor z.B.: einer Hochschule. Hat HH bestimmt. Zugkräfte bei Metallen. Vertikal und gut ist...


Gruß Andreas

tela
31.07.2009, 13:11
Sollte die SD tatsächlich :cool: Wasserdicht sein, so kann der HSS Stahl ausreichend sein, wenn man mit Kühlwasser nachhält. Trocken gebohrt wirds schwieriger. Ein Problem sind auch die Drehzahlen, welche bei so dünnen Bohrern benötigt werden. Viele "Hobbyköche" arbeiten mit der falschen Schnittgeschwindigkeit und wundern sich über schlechte Bohrergebnisse bzw. zu schnell stumpfenden Werkzeugen.

Alternativ gibt es noch Hartmetallbohrer, welche gerne für Duroplaste genommen werden (wegen der Standzeit der Schneiden). Leider sind diese extrem sprode und brechen schneller, als einem Lieb ist.

Eine Strategie wäre, nachdem sauber die Stelle angerissen und gekörnt wurde, mit einem sehr dünnen Durchmesser (evtl. 0,5 mm oder 0,8 mm) vorzubohren, und zwar nur den Anstoss. Im Anschluß die 2 mm Keule und den Anstoß inkl. Federsteg richtig einen mitgeben.

Hauptsache, der Federsteg wird geschwächt.

:weg: für ganz Mutige wäre auch der Weg, die Hörner von der Aussenseite zu bebohren, bis man auf das Sackloch trifft. Soll es ja früher auch so im Katalog gegeben haben. :weg:

Andreas
31.07.2009, 14:49
Original von tela
Sollte die SD tatsächlich :cool: Wasserdicht sein, so kann der HSS Stahl ausreichend sein, wenn man mit Kühlwasser nachhält. Trocken gebohrt wirds schwieriger. Ein Problem sind auch die Drehzahlen, welche bei so dünnen Bohrern benötigt werden. Viele "Hobbyköche" arbeiten mit der falschen Schnittgeschwindigkeit und wundern sich über schlechte Bohrergebnisse bzw. zu schnell stumpfenden Werkzeugen.

Alternativ gibt es noch Hartmetallbohrer, welche gerne für Duroplaste genommen werden (wegen der Standzeit der Schneiden). Leider sind diese extrem sprode und brechen schneller, als einem Lieb ist.

Eine Strategie wäre, nachdem sauber die Stelle angerissen und gekörnt wurde, mit einem sehr dünnen Durchmesser (evtl. 0,5 mm oder 0,8 mm) vorzubohren, und zwar nur den Anstoss. Im Anschluß die 2 mm Keule und den Anstoß inkl. Federsteg richtig einen mitgeben.

Hauptsache, der Federsteg wird geschwächt.

:weg: für ganz Mutige wäre auch der Weg, die Hörner von der Aussenseite zu bebohren, bis man auf das Sackloch trifft. Soll es ja früher auch so im Katalog gegeben haben. :weg:


Wie geschrieben, wir sprechen, bzw, schreiben von Uhrmacher Ateliers.

Was alles geht und was es gibt, z.B.: in manch´einer Feinmechanik Werkstatt, steht nicht wirklich für die Allgemeingültigkeit der allgm Praxis....

Gruß Andreas

Mopar
03.08.2009, 18:12
.. Nachricht bekommen, die Uhr geht zu Rolex.
Gruß olli

Xandi
05.08.2009, 11:36
Ich denke, dort ist das Problem auch am besten aufgehoben!

date7201
06.08.2009, 15:38
Aus Goldschmied-Sicht: Hartmetallkugelfräser, Durchmesser ca.1mm,
von unten auf der Höhe des Federstegs, nahe beim Anstoß ein Loch.

der Federsteg wird zerstört, das Band hat (mindestens eins an jeder Seite) ein Loch, die Uhr überlebt.....

Bilder wären fein, und bitte das Originale (falsch montierte) Band von Rolex zurück, würde gerne sehen, wie die das machen,

lG,
Christian

Mopar
11.08.2009, 16:28
.. so hab gestern aus Kölln die Nachricht bekommen, dass das Armband entfernt wurde. Uhr ist auf dem Weg nach Hamburg (hoffentlich mit Armband). Bilder werde ich einstellen, sobald ich die Uhr in Hamburg in Empfang nehme.

Bin ich froh das alles gutgegangen ist.
Gruß olli

Xandi
12.08.2009, 11:31
das ging ja fix, bin gespannt wie sie es gemacht haben....

hugo
12.08.2009, 11:35
Original von Xandi
das ging ja fix, bin gespannt wie sie es gemacht haben....

das wird dir wohl niemand verraten ;)

Xandi
12.08.2009, 14:58
Naja, wenn die Kölner die Anstösse mit zurückschicken, wird man es wohl erkennen können. Wenn nicht, dann (hoffentlich) nicht....es sei denn, die Uhr hat auf einmal durchbohrte Hörner :D

Mopar
12.08.2009, 16:21
.. soweit ich weiss wurden die Anstösse zerstört (Bandhälfte €150,--).
Gruß Olli

chris01
12.08.2009, 17:43
nochmal gut ausgegangen :gut:

Mopar
14.08.2009, 20:08
.. habe die Uhr heut abgeholt, alles gut gegangen. Bilder kommen Später. Die Bandanstösse wurden durchbohrt, das Gehäuse blieb unversehrt. Rolex hat diese Arbeit nicht berechnet, ich habe nur den Transport gezahlt (36,--).
Super Service!

Alles in allem bin ich mit der 16600 nun sehr zufrieden, obwohl mir das falsche Band doch schlaflose Nächte bereitet hat.
Danke noch mal für Eure Tipps
Olli

ibi
14.08.2009, 20:30
Original von Mopar
Die Bandanstösse wurden durchbohrt, das Gehäuse blieb unversehrt.


den tipp hat rolex von mir :gut:


Original von ibi
ich würd die rückseite des anschlags minimal fräsen oder bohren!

hatten mich um rat gefragt und hab die woche mit dem technikleiter von rolex telefoniert und ihm die maße gegeben wo er den bohrer ansetzen soll um den stift beim ersten bohren gleich zu treffen :gut:

tela
02.01.2010, 22:20
und?
gibt es Bilder?

Mr. Pink
02.01.2010, 22:26
Und wie hat eigentlich der Uhrmachermensch reagiert der das falsche Band an die Uhr hingenagelt hat? Hat er sich hoffentlich geschämt!

Ombel
02.01.2010, 23:40
Original von tela
und?
gibt es Bilder?

Ich glaub da kommt nicht mehr viel vom TS :ka: Schade... X(