Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verschiedene Vergrößerungen der Lupen?



ehemaliges mitglied
01.07.2009, 20:00
Liebe Forenmitglieder,

sicherlich wurde das Thema schon ein Dutzend Mal behandelt, ich habe allerdings nichts gefunden.

Ich habe eine Frage zu der Vergrößerung der Rolex-Lupen über dem Datum:

a) Haben alle Modelle die gleiche Vergrößerung?
b) Ist die Vergrößerung über die Jahre gleich geblieben?
c) Gibt es Unterschiede zwischen Plexi- und Saphirglas?

Für Eure Antworten oder einen entsprechenden Link vielen Dank im Voraus!

ehemaliges mitglied
01.07.2009, 20:02
Wenn ich mich recht entsinne, ist die Vergroesserung 2,5 fach, ueber alle Modelle und auch bei Plexy und Saphir. Lasse mich da aber gerne von den Chefexperten korrigieren hier...

newharry
01.07.2009, 20:17
Die Vergrößerung wurde von Rolex einmal mit 2,5x angegeben - soweit ich mich erinnere, war dies nicht modellspezifisch. Ein gutes Thema aber für den Tech Talk. Denn die reine Angabe der Vergrößerung ist meiner Erfahrung nach nicht mit dem subjektiven Empfinden gleichzusetzen.

So werden wohl die Vergrößerungen beispielsweise bei einer 1680 als deutlich stärker gesehen. Nach meiner laienhaften Einschätzung liegt dies vor allem auch an der Höhe des Plexiglases und dem damit in Verbindung stehenden größeren Abstand zwischen Lupe und Datumsscheibe ...

Und nun die Physikprofis :D

Big Ben
01.07.2009, 21:48
Das sehe ich auch so.
Selbst bei der YM schaut das Datum durch die Lupe anders aus als bei einer SubD. Hängt wohl auch mit der Glasdicke und dem dadurch größeren Abstand der Lupe zum Datum ab.

Alex

ehemaliges mitglied
01.07.2009, 22:02
Hallo zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Eueren Beiträgen entnehme ich, dass es bzgl. der Datumsgröße schon Unterschiede zu geben scheint (ist mir nämlich auch aufgefallen und zwar zwischen einer älteren Datejust eines Arbeitskollegen und meiner 16710).

Glasdicke und Abstand Lupe (z. B. objektseitige Hauptebene) zu Objekt, also dem Datum selbst, sollten dabei schon eine Rolle spielen.

Kann es aber auch sein, dass das Objekt selber, also das Datum, unterschiedlich groß ist (also von Modell zu Modell)? Bei gleichbleibender 2,5facher Vergrößerung wäre das Bild dadurch auch unterschiedlich groß.

Xandi
01.07.2009, 22:25
Soweit ich mich erinnere, gab es mal einen Thread in dem die unterschiedliche Vergrösserung der Lupen bei Saphirglasmodellen diskutiert wurde. Auch bei meiner 16700 erscheint das Datum etwas kleiner als bei meiner 16610.

maut
01.07.2009, 23:18
bei den saphirmodellen ist das glas eigentlich immer das gleiche, nämlich ein 295er. das wird bei der DJ ebenso wie bei den sporties oder der oysterquartz verbaut, nur eben mit verschiedenen dichtungen.

und trotzdem gibt es da im aussehen bzw. der vrgößerung reichlich variationen, hängt sicher mit dem abstand zur datumsscheibe zusammen.

market-research
01.07.2009, 23:18
Habe keine zwei Uhren mit der selben Vergrösserung. Es sind nicht wenige Variablen. Abstand zur Datumsscheibe, vertikale Position und die damit zusammenhängende "Verzerrung", Dicke der Lupe und Grösse des Aufdrucks.

Moehf
02.07.2009, 13:01
Habe mal die 116710 von Gerald und mir verglichen, ist ein Unterschied wir Tag und Nacht. Meine hat viel mehr vergrößert, seine war aber auch original :D

ehemaliges mitglied
02.07.2009, 16:03
Liebe Forenmitglieder,

vielen Dank für Euere interessanten Antworten.

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie gut das r-l-x Netzwerk funktioniert.

Prof. Rolex
03.07.2009, 07:16
Noch eine kleine Ergänzung:
Bei der Rolex-Lupe handelt es sich um eine plankonvexe Linse mit sehr kleiner Brennweite (ca. 8 - 9 mm). Dies hat zur Folge, daß bereits eine Vergrößerung des Abstandes der Linse zur Datumsscheibe von nur 3/10 mm das Datum schon ca. 10 % größer darstellt (Interessierte können dies „leicht“ mit der sogenannten Abbildungsgleichung nachrechnen). Die Vergrößerungswirkung der Lupe reagiert also ausgesprochen empfindlich auf bereits kleinste Abstandsveränderungen.

Bei Gelegenheit werde ich der Sache einmal genauer nachgehen…..

Gruß
Matthias

newharry
03.07.2009, 12:35
Ah, Matthias - man muß nur auf Dich warten :D - now we're talking Tech Talk :gut:

Gut, was mich in diesem Zusammenhang immer gewundert hat ist die Angabe eines Vergrößerungsfaktors, wo doch die Vergrößerungswirkung vom Abstand der Lupe zum Objekt bestimmt wird. Habe daher auch aus diesem Anlaß gerade bei Wikipedia gesucht. Der Vergrößerungsfkator wird also scheinbar im Verhältnis zur Objektgröße bei der sog. deutlichen Sehweite (250mm) angegeben - das ist aber wohl ein wenig vereinfacht dargestellt.

Muss mich aber auch erst näher mit dieser Thematik beschäftigen - ein guter Anlaß in jedem Fall!

WUM
03.07.2009, 12:42
was ich bei meinen Uhren beobachten konnte

bei meiner 1680 ist die Vergrösserung am grössten - gefolgt von der Date und Dateust - dann die DD Modelle die die kleinsten Vergrösserungen aufzuweisen haben


Gruss


Wum

ehemaliges mitglied
03.07.2009, 14:21
Das finde ich mal sehr interesssant. Mir ist bei meiner 1680 auch aufgefallen, dass das Datum sehr gross aussieht, und bei den GMTs wie 1675 und 16750 sieht es einiges kleiner aus. Das erklaert sich natuerlich mit diesen Erlaeuterungen von Mathias. Klasse.


Originally posted by Prof. Rolex
Noch eine kleine Ergänzung:
Bei der Rolex-Lupe handelt es sich um eine plankonvexe Linse mit sehr kleiner Brennweite (ca. 8 - 9 mm). Dies hat zur Folge, daß bereits eine Vergrößerung des Abstandes der Linse zur Datumsscheibe von nur 3/10 mm das Datum schon ca. 10 % größer darstellt (Interessierte können dies „leicht“ mit der sogenannten Abbildungsgleichung nachrechnen). Die Vergrößerungswirkung der Lupe reagiert also ausgesprochen empfindlich auf bereits kleinste Abstandsveränderungen.

Bei Gelegenheit werde ich der Sache einmal genauer nachgehen…..

Gruß
Matthias

lachender
04.07.2009, 14:13
Hallo Zusammen,

als Neuling habe eine Frage zur Lupe auf der Gmt Master II:

Ist dieses Vergrößerungsglas draufgesetzt/geklebt oder ist es ein Element (mit dem Safirglas) ? Also in einem "Guss" geschliffen? :grb:

Danke vorab für die Antworten :gut:

Gruß lachender

lachender
04.07.2009, 15:06
scheint wohl aufgeklebt zu sein...

gruß lachender

newharry
05.07.2009, 08:28
So ist es ...

Hypophyse
05.07.2009, 14:02
Bei den Plexis ist's natürlich auch davon abhängig, wie oft die Lupe
bereits mitpoliert wurde. Teilweise sind die Dinger schon ziemlich stark
abgeschliffen, worunter natürlich auch die Vergrößerung leidet.

maut
05.07.2009, 15:25
estaunlich finde ich übrigens auch die grössenunterschiede der gedruckten zahlen auf den datumsscheiben... auch das hat viel mit dem look der lupenuhren zu tun.