PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dornschliesse Original Rolex



ratf
05.01.2005, 11:56
Hallo, zusammen,

weiß jeman von Euch, ob es die Original Rolex-Dornschliessen in verschiedenen Breiten gibt ?

Ich habe beim Konzi eine mit 16 mm gekauft; für das von mir verwendete Di-Modell Armband zur 16750 ist diese zu schmal. Sie müßte ca.18 mm haben.

Gibt es solche zu kaufen ? Neu oder ggfs. alt ?

Wer von den Mega-Experten kann mir helfen ?

Vielen Dank schon mal für Eure Info.

Bis denne

Torsten

P.S.: GMT mit schwarze Lünette - endlässig.

Andreas
05.01.2005, 12:13
Die Schließe ist schon richtig....nur der Verlauf deines Bandes ist falsch...

20/16mm sind Sonderanfertigungen, die haben nur "Mega Fachgeschäfte" und die kann man nicht von der Stange mal eben billig schießen...


Gruß Andreas

ehemaliges mitglied
05.01.2005, 12:24
ja, so ist dat



und in verschiedenen breiten gibt es die schliessen auch

ratf
05.01.2005, 13:05
Vielen Dank für die schnellen Infos.

Bis denne

Torsten

Red_Sub69
05.01.2005, 13:29
Was kostet denn sowas? Und was kostet im Schnitt ein Rolex Lederband (Anstossbreite 19mm) vom Konzi?

Ich hatte hier (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=8721&sid=&hilight=rolex+lederb%E4nder) schon mal gefragt, aber offenbar konnte niemand berichten.

ratf
05.01.2005, 14:42
Also, die Dornschließe allein hat mich beim Konzi ? 45,00 gekostet; was ein Oroginal Rolex Band kostet, kann ich Dir leider nicht sagen.

Bis denne

Torsten

ipoto
05.01.2005, 14:50
Bei dem Preis vermute ich mal das es sich um eine Stahlschließe handelt, oder?

Gruss
Igor

ratf
05.01.2005, 14:57
Yep, so ist es.

Bis denne

Torsten

Andreas
05.01.2005, 16:15
Bei einem Verlauf 20/16 mm in Rinderleder mit Kroko-Prägung kostet das Lederband in schwarz mit schwarzer Naht durchgenäht in flach 25,00 ? und wenn es in der oberen Hälfte aufgebaut (gepolstert) sein darf, kostet es 33,00 ? als non Rolex Band. Ist auch in dunkel Braun mit brauner Naht lieferbar.

Nur wenn ein Juwelier ein solches Band gesondert anfertigen lässt, berechnen die Lieferanten ca. 15,00 ? Netto eine Sonderanfertigungsgebühr, die sie nicht erfunden haben, sondern die ihnen der Hersteller für den Schneidewerkzeug und Stanzwerkzeugumbau in Rechnung stellen und die sie so weiterreichen...

Bei einer Mindestabnahme von 10 Bändern pro Sorte, also 10 Flache und 10 Aufgebaute-Bänder, entfällt diese Gebühr, daher haben eben nur "Mega Fachgeschäfte", also halt nur diejenigen, bei denen auch die Nachfrage entsprechend ist, eine kleine Auswahl an solchen non Rolex Bändern auf Lager...

Di-Bänder bieten so etwas nicht, das sind nur wenige Lieferanten in Deutschland, die solche Sonderwünsche ihren Kunden anbieten.

Gruß Andreas

R.O. Lex
05.01.2005, 22:22
Kaufmann bietet standardmäßig 20/16 Bänder in verschiedenen Ausführungen und Preislagen an.

Andreas
06.01.2005, 10:26
Original von R.O. Lex
Kaufmann bietet standardmäßig 20/16 Bänder in verschiedenen Ausführungen und Preislagen an.


Als was, als geschnittene Bänder mit lackierten Kanten, wo Kaufmann für bekannt ist, günstige Herstellung, teuer über den Namen Kaufmann zu vertreiben oder vollumbug und genähte Bänder...sorry, aber Kaufmann ist jetzt nicht der Anbieter, der mich von der Qualität überzeugt...minderwertig teuer kann jeder und nur weil er in vielen namenhaften Häusern u.a. vertreten ist, bedeutet das nicht viel, denn nur die Margen sind interessant und das fast jeder namenhafte Juwelier die Ware zur Komission hat, ist zwar für Kaufmann eine prestige trächtige Werbung...nur leider auf Kosten der Qualität...überzeugt nicht...

Auch andere bieten oder überlegen es anzubieten, die Bandverläufe der Luxus-Hersteller in einer kleinen Auswahl mit ins Programm aufzunehmen, die Messen ab Februar werden uns schlauer machen...

Hirsch und rios sind da auch als Hersteller und u.a. als Lieferant für andere Vertriebspartner auf einen guten Weg. Gerade rios ist für die vollumbug Herstellung ein Begriff der Qualität die überzeugender ist...wenn o.g. Bänder von Kaufmann, wirklich vollumbug Bänder sind un die in Europa hergestellt wurden, dann kommen sie zu 98% von rios, denn die haben noch als einzige die Werkzeuge und das Know how vollumbug Bänder in einer guten Qualität zu produzieren (Graf schließe ich hier von mal aus, die spielen in einer anderen Liga...)...will auch damit sagen, Kaufmann ist nur eine Vertriebsgesellschaft wie viele andere und kein Hersteller wie wenige andere...bb

Gruß Andreas

ipoto
06.01.2005, 14:21
Was bitte ist den ein Vollumbug-Band?
Danke.

Gruss
Igor

Schalosch
06.01.2005, 14:44
http://www.rios1931.de/hbd/index.htm

Mal auf Hertsellungsart klicken.
Die Bänder sind übrigens der Hammer!


MfG
Alex

Andreas
06.01.2005, 14:53
Original von ipoto
Was bitte ist den ein Vollumbug-Band?
Danke.

Gruss
Igor

Bei einem vollumbug Lederband wird das Obermaterial mit über die Seitenflanken bis in die Unterseite und meist bei den guten Bändern komplett an den Bandrändern, von der Oberseite bis in die Unterseite durchgenäht, bevor dann auf die Unterseite nochmals ein Lederunterfutter angenäht wird und das möglichst hoch bis zum Federstegrohr durchgenäht gehört. Das Problem bei dieser Produktion ist, dass das Obermaterial zu den Außenseiten nochmal durch zusätzliche Arbeitsverfahren dünner geschliffen bzw. gehobelt werden muss, damit die Bandränder und die Unterseite nicht auftragen. Das heißt, das durch den Arbeitsmehraufwand auch Mehrkosten entstehen, die sich aber lohnen, da die Qualität gegenüber den geschnittenden Bändern weitaus höher ist.

Aber es gibt einige Ausnahmen, wenn das Leder aus dem Vollen geschnitten oder gestanzt wird, zusammengeklappt wird und dann an den Bandrändern zusammengenäht wird, dann sind die Bandflanken auch wie geschnitten sichtbar, eventuell auch gelackt, wegen der Optik, aber haltbarer, weil sie aus einem vollen Ledermaterial sind. Siehe Nomos Shell Cordovan.
Bei Bändern, die aus mehren Materialschichten aufgebaut werden, also nicht aus dem Vollen hergestellt werden, hat die günstigere Herstellungmethode des Schneidens einige Nachteile die sich auf die Haltbarkeit auswirken, da der Siegellack an den Flanken schnell brüchig wird, da er nicht flexibel genug ist um die Biegebeanspruchung sowie das reiben der Schließe lange zu wiederstehen.
Ist die Flanke dann brüchig und somit offen, zieht die Feuchtigkeit (Schweiß) ungehindert ein und zerstört das Band von innen nach außen heraus...das passiert bei sorgfälltig genähten Vollumbug Bändern aus einem guten, festen Leder nicht sooooo schnell, eben erst später, aber auch, daher auch teurer...

Gruß Andreas