Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex Fake am Geräusch erkennbar?



ehemaliges mitglied
30.05.2009, 19:44
Liebe Forenmitglieder,

mir (Euch sicher schon lange) ist aufgefallen, dass die Automatikwerke meiner beiden Kronen keinerlei Geräuschemission bzgl. des Aufzugsmechanismus entwickeln.

Detailliert heißt das, dass beim Schütteln der Uhr, kein "Scheppern" wie bei einem ETA-Werk hörbar ist. Dieses "Scheppern" kann ich bei meiner Omega, Tag Heuer und IWC hören. Bei meinen beiden Rolex eben nicht (haben beide Automatikwerke).

Jetzt meine Frage: Ist ein Rolex-Fake evtl. über die Geräuschemission des Automatikaufzugsmechanismus ("Scheppern") erkennbar?

:grb: :grb: :grb:

Vielen Dank für Eure Antworten.

Dr.Nick
30.05.2009, 19:50
bei mir scheppern solche Dinger nur in die Mülltonne :D

da gibt es noch ganz andere Details, an denen man Fälschungen erkennen kann

retsyo
30.05.2009, 20:17
Ich sag's mal so: eine Rolex hat ein ganz eigenes Geräuschleben.

Eine Rolex, deren Werk nicht so klingt, wie das einer Rolex.

Ist keine Rolex. :D


Abgesehen davon machen meine Wecker sehr wohl beim Aufziehen ein Geräusch....

acid303
30.05.2009, 20:55
habe ich mich auch schon gefragt.klar billige fakes wird man sofort erkennen, aber jemand der kein vollprofi ist wird vielleicht nicht auf anhieb wissen wenn bei nem guten daytona fake ein drücker net im richtigen winkel vom gehäuse absteht! wenn michi hier manchmal fakes seziert kann ich nur staunen, vieles wäre mir gar nicht so aufgefallen

bin gespannt auf weiter antworten... =)

ehemaliges mitglied
30.05.2009, 21:05
Original von acid303

(...) aber jemand der kein vollprofi ist wird vielleicht nicht auf anhieb wissen wenn bei nem guten daytona fake ein drücker net im richtigen winkel vom gehäuse absteht! wenn michi hier manchmal fakes seziert kann ich nur staunen, vieles wäre mir gar nicht so aufgefallen (...)



Hi Monty,

genau das ist der Punkt :gut:

Leider besitze ich keine so übermenschlichen Fähigkeiten wie manche Forenmitglieder - aber das "Scheppern" kann sogar ich erkennen.

uhrenmaho
30.05.2009, 21:06
Das Rolex-Werk hat beim Laufen ein unverwechselbares Geräusch, wie ein kleines Glöckchen.

LG Manfred

6202
30.05.2009, 21:18
Wenn du ein rolex automatik werk aufziehen willst, ist dies sehr leise.
Jedoch bei einem eta, miyota,... hört sich dies sehr verdächtig laut an und kratzt auch.

Spongehead
30.05.2009, 22:50
Jo, der Aufzugsrotor bei Rolex ist meines Wissens nach mit Rubinlager gelagert.

Meine Uhren mit Kugellager, die Valjoux 7750, machen ordentlich Krach. Die Rubinlager höre ich kaum.

Aber viel auffälliger finde ich das Ticken des Rolexwerkes, daß sich im Laufe von 60 Sekunden ändert und zwischendurch zu einem leisen "bimmeln" wird.
Das hab ich bisher bei keinem anderen Werk feststellen können.

ehemaliges mitglied
30.05.2009, 23:05
Hi,
habe mir vor meiner ersten Rolex einige Automatikuhren gekauft und wieder verkauft.
Alle haben bei der Bewegung des Rotors Geräusche gemacht.Meine Uhr inzwischen 30 Jahre alt, sagt bei Bewegung und heftigem Schütteln keinen Mucks. Wenn ich die Uhr an mein Ohr halte, so höre ich dass hochfeine Klicken zwischen Anker und Hemmunsrad und nebenbei das Geräusch als würde ein sehr feines Glöckchen angeschlagen.
So, ich hoffe, ich hab dir geholfen.

Gruss
Jürgen

daydiva
30.05.2009, 23:12
Original von Spongehead
Aber viel auffälliger finde ich das Ticken des Rolexwerkes, daß sich im Laufe von 60 Sekunden ändert und zwischendurch zu einem leisen "bimmeln" wird.

Mein 3135 bimmelt - mein 4130 nicht.
Welche Rolex-Werke bimmeln eigentlich alle - und wieso überhaupt :grb:?

Spacewalker
31.05.2009, 00:37
Original von uhrenmaho
Das Rolex-Werk hat beim Laufen ein unverwechselbares Geräusch, wie ein kleines Glöckchen.

LG Manfred

Ich hatte das Gebimmel ja mal mit "HaiTek" ;) von ner 16613 abgegriffen und hier eingestellt. Der MP3-Sharer tuts aber wohl nicht mehr.

Wenns nochmal jemand haben will; PN.

Gruß

Stefan

newharry
31.05.2009, 09:10
Original von Spongehead
Jo, der Aufzugsrotor bei Rolex ist meines Wissens nach mit Rubinlager gelagert.

Ok, hier sind wir schon mal technisch richtig unterwegs. Dieser Rotoraufbau birgt aber umgekehrt eine etwas höhere Gefahr für die Rotorachse - Details müsste hier einmal ein Uhrmacherkollege erläutern.

Bei der neuen Daytona-Werken ist Rolex (daher auch) zu einem kugelgelagerten Rotor übergegangen, den man unter Umständen auch ein wenig hören kann ...

AcidUser
31.05.2009, 11:02
Ich höre immer wieder vom charakteristischem Ticken der Rolexwerke.
Also bei mir bimmelt nichts. :ka: Weder bei der 116000 noch bei der 114270 (bei beiden ein extrem leises ticken) oder bei der DD meines Vaters. Bei der OQ ja eh nicht.
Vielleicht bin ich auch nur unsensibel es wahrzunehmen. :D

Spongehead
31.05.2009, 11:26
Ohne Dich ärgern zu wollen: Jep, vielleicht ist es so.

;)

Warum ich das schreibe ?

Nun, ich hatte mein 16710 ca. 4 Jahre, hatte hier immer mal von dem Bimmeln gelesen, es aber selber niiiiieeee bemerkt. Auch die Geschichte, daß der Nachttisch als "Verstärker" dienen könnte und man es dann laut oder sogar störend hört, hat sich bei mir nie bestätigt.

Bis ich in ´nem Hotel, mit dünnen Kopfkissen, Uhr am Arm, Arm unter dem Kopfkissen, Kopf auf diesem Kissen,

das Ticken und regelmäßig wiederkehrende Bimmeln gehört habe.

Nomega
31.05.2009, 12:22
Original von Spongehead
Aber viel auffälliger finde ich das Ticken des Rolexwerkes, daß sich im Laufe von 60 Sekunden ändert und zwischendurch zu einem leisen "bimmeln" wird.


Bei meinem 3135 er schwillt im 30 sec.-Intervall das "Bimmeln" an und auch wieder ab, bis nur noch ein gewöhnliches Ticken zu hören ist. Also pro 30 sec. 1x an-und wieder abschwellen - ist mir vor diesem Thread gar nicht aufgefallen :rolleyes:

Gruß
Alex

ehemaliges mitglied
31.05.2009, 16:27
Liebe Forenmitglieder,

vielen Dank für Eure interessanten Antworten.

Das "Bimmeln" habe ich bei meinen beiden Kronen schon immer gehört, dachte aber ich spinne.

Das ist ja hochinteressant. Nochmals vielen Dank.

PS: Vielleicht hört man ja das "Bimmeln" bei den ETA-Werken nicht, weil das "Scheppern" des Rotors zu laut ist? ;)

retsyo
31.05.2009, 16:59
Original von AcidUser
Ich höre immer wieder vom charakteristischem Ticken der Rolexwerke.
Also bei mir bimmelt nichts. :ka: Weder bei der 116000 noch bei der 114270 (bei beiden ein extrem leises ticken) oder bei der DD meines Vaters. Bei der OQ ja eh nicht.
Vielleicht bin ich auch nur unsensibel es wahrzunehmen. :D

Leg Dich nachts mal aus Versehen mit dem Uhr auf eine der Uhren.... Du wirst glauben, Dein Wecker klingelt... :D

Im Ernst: das hört man gut, auch bei der 116000 :gut:

salsa-queen
31.05.2009, 18:28
Original von uhrenmaho
Das Rolex-Werk hat beim Laufen ein unverwechselbares Geräusch, wie ein kleines Glöckchen.


Stimmt und ich liebe dieses Glöckchen! :gut:

AcidUser
31.05.2009, 20:27
Original von retsyo

Original von AcidUser
Ich höre immer wieder vom charakteristischem Ticken der Rolexwerke.
Also bei mir bimmelt nichts. :ka: Weder bei der 116000 noch bei der 114270 (bei beiden ein extrem leises ticken) oder bei der DD meines Vaters. Bei der OQ ja eh nicht.
Vielleicht bin ich auch nur unsensibel es wahrzunehmen. :D

Leg Dich nachts mal aus Versehen mit dem Uhr auf eine der Uhren.... Du wirst glauben, Dein Wecker klingelt... :D

Im Ernst: das hört man gut, auch bei der 116000 :gut:

:op:Ich werde heute das erste Mal mit Uhr schlafen und die Sache prüfen! ;)

retsyo
31.05.2009, 20:28
Mach das, Frank!

Ich finde das Geräusch sehr beruhigend.... :gut: :D

Spacewalker
31.05.2009, 20:42
Original von retsyo
Mach das, Frank!

Ich finde das Geräusch sehr beruhigend.... :gut: :D

Besser als Schäfchenzählen und man kann auch sicher sein, dass sie noch da ist. =)

retsyo
31.05.2009, 20:47
Ehrlich, ich steh da drauf.

Allerdings ist es, ich sag mal - "lage-, oder haltungsmäßig" auf Dauer etwas unangenehm.... :D

primero
31.05.2009, 22:32
Original von Tschebyscheff
Liebe Forenmitglieder,

vielen Dank für Eure interessanten Antworten.

Das "Bimmeln" habe ich bei meinen beiden Kronen schon immer gehört, dachte aber ich spinne.



Also, ich dachte nicht, dass ich spinne würde... Aber alle, denen ich davon erzählt habe ;).

Sogar meine Frau guckte mich an, als wäre ich ein Fall für die Klapse, bis sie endlich mal bei ihrer Explorer ein paar Minuten richtig hingehört hat.

Wenn ich nachts die Uhr neben dem Bett auf dem kleinen Plexitischchen liegen haben und vergesse, ein Tuch unter die Uhr zu legen, dann wird es mit dem Schlaf leider nichts.
Aber so könnte man quasi im Schlaf ein Fake erkennen. Klarer Fall für "Wetten daß?!", oder?

Grüße, André

retsyo
31.05.2009, 22:38
Ich oute mich jetzt mal als völliger Technik-Loop und ich hätte da mal eine Frage...

Warum "kommt und geht" dieses Bimmeln eigentlich immer so im Minutentakt...? :grb:

neo507
31.05.2009, 22:41
Original von retsyo
Ich oute mich jetzt mal als völliger Technik-Loop und ich hätte da mal eine Frage...

Warum "kommt und geht" dieses Bimmeln eigentlich immer so im Minutentakt...? :grb:


as hab ich mich auch schon gefragt :grb: :grb:

ich denke mal es liegt am berg auf oder berg abgehen also vom werk her


gruß

jürgen

Spacewalker
31.05.2009, 22:51
Das Bimmeln kann nur von der Spirale herrühren. Und das Auf- und Abschwellen wird wohl durch die Konstellation der Zahnräder kommen, die sich zyklisch ändert und wiederholt.

retsyo
31.05.2009, 22:58
Original von Spacewalker
Das Bimmeln kann nur von der Spirale herrühren. Und das Auf- und Abschwellen wird wohl durch die Konstellation der Zahnräder kommen, die sich zyklisch ändert und wiederholt.

Das klingt interessant.
Auch wenn ich gestehen muss, dass ich es nicht ganz verstehe.... :oops:

Spacewalker
31.05.2009, 23:19
Fakt ist: Die Bimmel ist die Unruhspirale. :op:

Was jetzt kommt, ist meine persönliche Vermutung:

Die Zahnräder in der Uhr haben in gleichbleibenden Abständen immer wieder die gleiche Konstellation (Stellung zu einander). Da die Zahnräder nicht zu 100% rund sind, ändert sich die Schallübertragung der Spiralenbimmelei auf das Gehäuse zyklisch.
Vielleicht sind auch noch irgendwelche Interferenzen am werkeln.

Am Rande sei erwähnt, dass bei meiner damaligen Aufnahme des Gebimmels, dies am Glas am besten geklappt hat. Warum :ka:

Gruß

Stefan

retsyo
31.05.2009, 23:25
Keine schlechte Erklärung, Stefan! :gut:

Und stimmt, auf dem Glas, aber auch an der Krone (wenn man ganz dran ist) hört man es am besten...

StefanS
31.05.2009, 23:51
Also meine bimmelt nicht :grb:
Klingt eher als wenn man mit einem Kochlöffel in einem kleinen Topf hin und her schlagen würde :ka:

retsyo
31.05.2009, 23:53
Original von StefanS
Also meine bimmelt nicht :grb:
Klingt eher als wenn man mit einem Kochlöffel in einem kleinen Topf hin und her schlagen würde :ka:

Die Definition des Begriffs "Bimmeln" ist individuell....

Ne Straßenbahn höre ich auch nicht gerade kommen.... :D

Spacewalker
01.06.2009, 00:21
Original von retsyo
Ne Straßenbahn höre ich auch nicht gerade kommen.... :D

Schönes Betthupferl. :gut:

retsyo
01.06.2009, 00:32
:D

:dr:

Edmundo
01.06.2009, 09:21
Der Stahl ist auch ein anderer. Macht sich deutlich bemerkbar, wenn man mit einem Hammer feste auf die Rückseite schlägt. Klingt anders. :D

Aber back to topic: Ja, laute Geräusche können auf ein Fake hindeuten. Ja, "bimmeln" ist charakteristisch, aber nicht immer deutlich zu hören.

AcidUser
01.06.2009, 10:01
Original von AcidUser

Original von retsyo

Original von AcidUser
Ich höre immer wieder vom charakteristischem Ticken der Rolexwerke.
Also bei mir bimmelt nichts. :ka: Weder bei der 116000 noch bei der 114270 (bei beiden ein extrem leises ticken) oder bei der DD meines Vaters. Bei der OQ ja eh nicht.
Vielleicht bin ich auch nur unsensibel es wahrzunehmen. :D

Leg Dich nachts mal aus Versehen mit dem Uhr auf eine der Uhren.... Du wirst glauben, Dein Wecker klingelt... :D

Im Ernst: das hört man gut, auch bei der 116000 :gut:

:op:Ich werde heute das erste Mal mit Uhr schlafen und die Sache prüfen! ;)


:jump: :jump: :jump:Es hat gebimmelt! :jump: :jump: :jump:

Auweia, bin ich krank... :weg: :D

GeorgB
01.06.2009, 10:29
Such die Rolex!

Bin mal gespannt, ob da wer draufkommt, was da tickt ...


A) Rolex? (http://www.marken-jaeger.de/rlx/1.mp3)

B) Rolex? (http://www.marken-jaeger.de/rlx/3.mp3)

... und? Klingelt es?


.

Spongehead
01.06.2009, 10:34
Also bei B meine ich ein leichtes Bimmeln gehört zu haben, bin aber nicht ganz sicher...

:rofl: :rofl: ;)

uhrenmaho
01.06.2009, 11:01
Sehr schwer zu unterscheiden. Aber nach mehrmaligem Hinhören würde ich auch auf B tippen :-))

Schönen Pfingstmontag

Manfred

AcidUser
01.06.2009, 11:15
Hört sich für mich total identisch an! :ka: ;)
Wahrscheinlich müsste ich beide mit ins Bett nehmen! :rofl:

Big Ben
01.06.2009, 12:03
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Ich tippe auch mal auf B, stelle aber vorsichtshalber den PC auf den Nachttisch :D :D

Alex

GeorgB
01.06.2009, 12:13
ok ok das ist wirklich recht schwer:

Hier noch eine zusätzliche Referenz, dann wird es leichter ....

A) Rolex? (http://www.marken-jaeger.de/rlx/1.mp3)

B) Rolex? (http://www.marken-jaeger.de/rlx/3.mp3)

C) Rolex? (http://www.marken-jaeger.de/rlx/2a.mp3)


.

Big Ben
01.06.2009, 12:18
Ach Menno, jetzt weiß ich gar nix mehr :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Alex

Edit: C könnte die Deep-Sea sein :D

Spacewalker
01.06.2009, 12:49
Original von Big Ben
Edit: C könnte die Deep-Sea sein :D

Beim Heliumabblasen. :op:

AcidUser
01.06.2009, 16:23
:ka: :ka: :ka:

Edmundo
01.06.2009, 17:27
techtalk! semmeltalk ist woanders. ;)

date7201
05.06.2009, 13:45
... Hab immer geglaubt, der Hebestein ist fürs Bimmeln zuständig...
aber zumindest bimmelt meine brav...

Zwecks Erkennung:

manche (viele) Werke ziehen nur in eine Richtung auf, somit kann man
bei diesen (besonders bei Breitling) im "Leerlauf" das vibrieren des Rotors spüren (einmal etwas fester mittels Handbewegung dem Rotor Schwung geben)...
Rolex zieht meines Wissens in beiden Richtungen auf, ergo keine so starke Vibration...


lg,
Christian

ehemaliges mitglied
07.06.2009, 17:06
bei der daytona 116... hörst ma durch die kugellagerung auch den rotor. wie bei den eta werken.;)

newharry
07.06.2009, 23:01
Original von natafrese
bei der daytona 116... hörst ma durch die kugellagerung auch den rotor. wie bei den eta werken.;)
Wobei mir bei ETA-Werken, vor allem dem 7750, gerade die Geräuschentwicklung im "Leerlauf" oft besonders stark aufgefallen ist - dies ist bei 4130 und 4160 meinem Gefühl nach deutlich eleganter gelöst, obwohl der Rotor ja auch nur einseitig aufziehend ist ...

ehemaliges mitglied
08.06.2009, 22:37
das stimmt, harald

retsyo
09.06.2009, 01:43
Original von GeorgB
ok ok das ist wirklich recht schwer:

Hier noch eine zusätzliche Referenz, dann wird es leichter ....

A) Rolex? (http://www.marken-jaeger.de/rlx/1.mp3)

B) Rolex? (http://www.marken-jaeger.de/rlx/3.mp3)

C) Rolex? (http://www.marken-jaeger.de/rlx/2a.mp3)


.




:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

wildpower2
09.06.2009, 07:52
8o :rofl:


das rockt!!!

ehemaliges mitglied
24.06.2009, 18:17
Mir geht das genau so. Das liegt aber m.E. an der menschlichen Anatomie des Innenohres. Ausgebildete Ohrenärzte ( HNO) bitte antworten.


Gusss

Jürgen

ehemaliges mitglied
24.06.2009, 18:29
Original von retsyo

Original von AcidUser
Ich höre immer wieder vom charakteristischem Ticken der Rolexwerke.
Also bei mir bimmelt nichts. :ka: Weder bei der 116000 noch bei der 114270 (bei beiden ein extrem leises ticken) oder bei der DD meines Vaters. Bei der OQ ja eh nicht.
Vielleicht bin ich auch nur unsensibel es wahrzunehmen. :D

Leg Dich nachts mal aus Versehen mit dem Uhr auf eine der Uhren.... Du wirst glauben, Dein Wecker klingelt... :D

Im Ernst: das hört man gut, auch bei der 116000 :gut:

jo und wenn man den Wecker in einer unbewohnten Landschaft wie Ostfriesland auf den hölzenen Nachttisch legt, dann hört man das Werk auf einen halben Meter. Selbst erlebt, ich schwör das. Natürlich nur wenn man inmitten der Nacht aufwacht oder am Einschlafen ist. Muss aber wirklich absolut ruhig sein. Stadtmenschen versucht es nicht oder ab in die absolute Ruhe.


Gruss Jürgen

ehemaliges mitglied
01.07.2009, 19:42
Liebe Forenmitglieder,

vielen Dank für Euere interessanten Antworten.

StefanS
05.07.2009, 12:27
Original von StefanS
Also meine bimmelt nicht :grb:
Klingt eher als wenn man mit einem Kochlöffel in einem kleinen Topf hin und her schlagen würde :ka:

Muss mich korrigieren.
Ich habe ja jetzt eine neue Rolex und die bimmelt wirklich..fazinierend es ist das neue Werk mit der Cerachrom Spirale ind er 116516 oder wie ist nochmal die Ref. für die WG Sub :grb:

ehemaliges mitglied
05.07.2009, 13:07
Wenn man eine Rolex unter das Kopfkissen legt, dann hoert man aber das ticken...

PCS
05.07.2009, 14:26
Original von StefanS

Original von StefanS
Also meine bimmelt nicht :grb:
Klingt eher als wenn man mit einem Kochlöffel in einem kleinen Topf hin und her schlagen würde :ka:

Muss mich korrigieren.
Ich habe ja jetzt eine neue Rolex und die bimmelt wirklich..fazinierend es ist das neue Werk mit der Cerachrom Spirale ind er 116516 oder wie ist nochmal die Ref. für die WG Sub :grb:

116516 wäre eine Platin Daytona am Lederband. :D

116619 ist die WG Sub. ;)

roxx
07.07.2009, 16:46
Wo wir gerade bei "bimmeln" sind:

Meine 116710 quietscht hin und wieder ein wenig, bei manchen Bewegungen des Handgelenks :ka: Ich habe mal gehört das soll normal sein, wie seht ihr das?

Dr.Nick
07.07.2009, 16:59
das dürfte am Arnband liegen und kommt manchmal vor

andreph
12.07.2009, 12:31
=( Oh je, manchmal gibt es wirklich Probleme, oder? Die an- und abschwellenden Laufgeräusche stammen vielleicht von einer nicht absolut waagerechten Lagerung der Uhr beim "Abhören"? Und je nach Durchmesser der Oyster/Überarbeitung des Werkes/Alter des Werkes (Stichwort: Schwingungen pro sec.) hören wir als Menschen ein unterschiedliches Geräusch... ;)

tiger071
07.09.2009, 20:26
sorry das ich diesen Thread aus der Versenkung hole, aber das Thema "bimmeln" hat mir keine ruhe gelassen :rofl:

Meine 16610 bimmelt in keinster weise - sie gibt eigentlich keinen piep von sich.
Nun hatte ich gestern im Nachtdienst Langeweile und hab nen Stethoskop ans Glas meiner Sub gehalten und siehe da: sie bimmelt :jump: :jump: :jump:
Ist ja wirklich ein klares und helles klingeln - konnte mich garnicht "satt hören" :rofl:

Nun habe ich morgens zuhause meine sämtlichen Uhren auskultatorisch überprüft (darunter auch die vom Standkonzi).
Alle hörten sich völlig anders an - allein beim scheppern der Automatikrotoren wäre mir fast das Trommelfell geplatzt...

Fazit: Mit Hilfe des Stethoskops kann man aufgrund des typischen "Rolex-bimmelns" Fakes entlarven!

ehemaliges mitglied
07.09.2009, 22:05
Hi Dirk,

vielen Dank für Deinen Bericht.

Das mit dem Stethoskop ist eine super Idee.

Da werde ich doch morgen gleich mal meinen Hausarzt aufsuchen

und die Uhr fachmännisch abhören.

jagdriver
07.09.2009, 22:28
Ich brauch für meine Quartze kein Stethoskop! :D

Gruß
Robby

Bert_Simpson
07.09.2009, 22:45
Da werde ich doch morgen gleich mal meinen Hausarzt aufsuchen



und ich kann ja mal meinen Stromlieferanten ansprechen, ob der mir mal ne super-fett-satte Leitung auf meine geliebten Hörgeräte legt;

__________ Bert ;)

tiger071
07.09.2009, 23:02
Original von Bert_Simpson
und ich kann ja mal meinen Stromlieferanten ansprechen, ob der mir mal ne super-fett-satte Leitung auf meine geliebten Hörgeräte legt;

__________ Bert ;)


:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Verde
13.09.2009, 12:12
Original von uhrenmaho
Das Rolex-Werk hat beim Laufen ein unverwechselbares Geräusch, wie ein kleines Glöckchen.

LG Manfred

Meine NOS Zenith De Luca bimmelt genau wie meine Kronen.
Habe noch eine weitere De Luca die wirklich Jahre getragen wurde, die "bimmelt" nicht.

ehemaliges mitglied
07.04.2012, 00:24
Stimmt genau, ist bei meiner Datejust genau so.




Ohne Dich ärgern zu wollen: Jep, vielleicht ist es so.

;)

Warum ich das schreibe ?

Nun, ich hatte mein 16710 ca. 4 Jahre, hatte hier immer mal von dem Bimmeln gelesen, es aber selber niiiiieeee bemerkt. Auch die Geschichte, daß der Nachttisch als "Verstärker" dienen könnte und man es dann laut oder sogar störend hört, hat sich bei mir nie bestätigt.

Bis ich in ´nem Hotel, mit dünnen Kopfkissen, Uhr am Arm, Arm unter dem Kopfkissen, Kopf auf diesem Kissen,

das Ticken und regelmäßig wiederkehrende Bimmeln gehört habe.

hugo
07.04.2012, 08:18
Glückwunsch zur gelungenen Ausgrabung Indi :D

löwenzahn
07.04.2012, 08:45
Zusätzlich zum "Bimmeln" des Rolex Werkes könnte man Fakes an der Bewegung des Rotors erkennen. Rolex Automatikwerke lassen kaum eine Bewegung des Aufzugrotors spüren, während bei manch anderem Uhrwerk die Rotorbewegung gut spürbar ist.

Der Uhrmacher meines Vertrauens meint: "Eine echte Rolex riecht man."

LG

Michael

löwenzahn
07.04.2012, 09:02
Apropos Geräusch....Man möchte ja den Dingen auf den Grund gehen:

http://img13.imageshack.us/img13/2617/dscf1669q.jpg

LG

Michael

jagdriver
07.04.2012, 09:17
Der Uhrmacher meines Vertrauens meint: "Eine echte Rolex riecht man."


So ein Mist.=(
Das schaffe ich bisher nur bei Boxen!:D

Gruß
Robby

DS-XELOR
07.04.2012, 10:15
:rofl: Michael, bitte zum nächsten Treffen mitbringen ;).

löwenzahn
07.04.2012, 10:30
:rofl: Michael, bitte zum nächsten Treffen mitbringen ;).

Mache ich gerne, Gerd. ;)

Frohe Ostern

Michael

ehemaliges mitglied 29665
07.04.2012, 13:36
Echt irritierend. Aber witzig.

LG

timschwefel
12.04.2012, 04:57
Meine 116710 'bimmelt' etwas anders als meine 14060M. Hab's gerade ausprobiert, braucht man auch keine Hilfsmittel. Einfach die Uhr dicht
an's Ohr halten, dann ist es völlig klar. Die Sub 'bimmelt' sehr hell, klar und unverzerrt, die GMT etwas dunkler und nicht so unverzerrt, aber
immer noch deutlich. Ist das wirklich ein Alleinstellungsmerkmal von Rolex? (s.bspw.d. angesprochene de Luca)

TheLupus
12.04.2012, 08:53
Ist das wirklich ein Alleinstellungsmerkmal von Rolex?

Ich habe das jedenfalls bisher bei keinem anderen Werk vernommen.
Mein Konzi meint, dass ein paar Werke von JLC auch noch bimmeln sollen.
Ich glaube schon, dass das Bimmeln ein gutes Indiz für die Echtheit der Uhr ist.

oschmidt
13.04.2012, 12:59
Das ETA in der Sinn 556 bimmelt auch, nur etwas weniger ausgeprägt als in der DJ.

Könnte ja an der Kombi aus Werk und Gehäuse liegen. Vielleicht bimmelt es immer ein wenig aber die Schallübertragung durch das Gehäuse muss zusätzlich stimmen.

LG Oli

timschwefel
14.04.2012, 13:11
Da ist bestimmt was dran.
Wie ist das eigentlich bei Vintage-Sporties?

Matti
14.04.2012, 13:23
Die haben auch das Bimmeln....

Aber Quatsch ist die Sache mit den Rotorengeräuschen, da Rolex in den verschiedenen Kalibern unterschiedliche Konstruktionen verwendet hat. Meine 16750 ist z.B. vom Rotor her deutlich lauter als die 1680.

Navigator
14.04.2012, 16:50
Das ist kein Quatsch mit dem Rotorgeräusch, nimm ne Uhr mit Eta 2824
und ne Rolex beweg beide sehr schnell und halte sie an dein Ohr, wenn
bei der Rolex nix ausgeschlagen ist darf kein Rotorgeräusch zu hören sein
beim Eta hörst du es.
Man kann also durchaus eine "neue" mit Fake Uhrwerk am Rotorgeräusch
erkennen oder halt auch als echt befinden wenn die anderen Punkte
die für echt sprechen vorhanden sind.

Man sollte dann aber schon neu mit neu und nicht noch so ne uralt Konstruktion
mit vergleichen wie 1680 oder 16750

TheLupus
15.04.2012, 08:48
Das ist kein Quatsch mit dem Rotorgeräusch, nimm ne Uhr mit Eta 2824
und ne Rolex beweg beide sehr schnell und halte sie an dein Ohr, wenn
bei der Rolex nix ausgeschlagen ist darf kein Rotorgeräusch zu hören sein
beim Eta hörst du es.

Und spüren tust du die vibrierende (scheppernde) Bewegung des Rotors auch am Handgelenk.

C-Dweller
13.01.2016, 15:17
Männers, ich hab jetzt lange gesucht und keine passenden Antworten gefunden. http://www.smilies.4-user.de/include/Sonstige/smilie_sonst_027.gif (http://www.smilies.4-user.de)
Deswegen mal wieder einer meiner seltenen Posts in einem schon mit Moos und Spinnweben bedeckten Thread :oops:

Es geht mal wieder um das von uns allen geliebte und bekannte "bimmeln".

Vorgestern hat mich einmal mehr die Sehnsucht gepackt und Zeit war auch ein bisserl übrig.
Also hab ich das Stethoskop ausgepackt um an meinen beiden Hübschen zu lauschen! Herrlich!
Wenn ich schon dabei bin, so dachte ich mir, hör' ich mir auch gleich noch den ETA-Sound der Tudor an,
die ich vor 2 Jahren meiner Frau geschenkt hab.

Und aufgemerkt! Es bimmelt! Es bimmelt sogar den beiden Kalibern meiner Krönchen beunruhigend ähnlich!
Beunruhigend deswegen, weil ich bisher immer dachte dass diese Eigenart nur Rolex (m.W.n. auch L&S) vorbehalten blieb,
was ein wichtiger Garant zum Erkennen eines Fakes ist.
Dass in der Tudor natürlich kein 08/15 ETA schlägt, ist klar. Dennoch ist es im Kern ein ETA und kein R. oder T. Manufakturwerk.

Nun also meine Frage: WARUM, WESHALB, WIESO??? :grb: (... bimmelt es?)

Bei der Uhr handelt es sich um die "Tudor Glamour Date" 55003. Kaliber 2824-2.

Also, um es mit den Worten von Eduard Zimmermann auzudrücken:
"Sachdienliche Hinweise nimmt die Kripo (aka. ich) in München oder jede Polizeidienststelle (aka. Tech-Talk) entgegen".

Danke euch vorab für die Hilfe und bevor ichs vergess': Frohes Neues nachträglich!:dr:

hugo
13.01.2016, 15:24
Das bimmeln kommt ja nicht nur vom Werk allein.Gehäuse,Glas,Schwingungszahl,Ankersteine,An ker .... all das zusammen macht das bimmeln.
Wie du schon angemerkt hast ist bei Tudor nicht ein Standart ETA verbaut,es wurde von Rolex/Tudor veredelt und modifiziert.Was alles kann ich dir nicht sagen ....

ehemaliges mitglied
13.01.2016, 16:04
Na und die "Bimmel" wurde in diesem Zuge auch mit eingebaut :D

C-Dweller
13.01.2016, 16:43
Na und die "Bimmel" wurde in diesem Zuge auch mit eingebaut :D
:)

@ Udo:
Hmmmh?:grb: Danke schonmal.

Obwohl ich bisher nicht wusste dass es die genaue Kombination der von dir genannten Bauteile ist
die dieses Geräusch entstehen lässt, dachte ich bisher aber trotzdem das es exklusiv bei Rolexkalibern
und vereinzelt bei L&S-Kalibern zu hören wäre.

Vielleicht sollte meine Frage dann eher lauten: Bei welchen Herstellern/Kalibern habt ihr es schon gehört?

Cheers!

TheLupus
13.01.2016, 16:46
Fake Tudor mit Rolex Werk. :D

C-Dweller
13.01.2016, 19:18
Fake Tudor mit Rolex Werk. :D

:rofl::rofl::rofl::rofl:

Babbelschnuut
13.01.2016, 20:29
Also wenn hierzu noch Erkenntnisgewinnung gewünscht wird:
Hier kann man genau hören was der threadstarter meinte..:jump:
http://youtu.be/oJN_GbcexI8
http://youtu.be/OcsifA5hAF4

Das gibt es einiges dazu...

Gruß Jo

Artur
13.01.2016, 21:05
Fake Tudor mit Rolex Werk. :D

Der Knaller!! :D

gonzo85
14.01.2016, 07:58
Man muss hier allerdings die Daytona (zumindest die mit 4130-Werk) ausnehmen, da kann man unter Umständen schon mal den Rotor hören. Wurde aber weiter oben schon geschrieben, da hier keine Edelsteinlager verbaut wurden. Weiß jemand warum man das nicht gemacht hat?

TheLupus
14.01.2016, 09:15
Test am Kunden.

Duc Loan
14.01.2016, 10:17
Der ist wirklich geil. :rofl:

Fake Tudor mit Rolex Werk. :D

Analyst
14.01.2016, 18:45
Meine Kronen klingeln auch, habe es festgestellt als ich sie auf den hölzernen Nachttisch gelegt habe, da es mich beim Schlafen stoert , lege ich immer ein Taschentuch unter. Zur Ursache: Ich denke, dass das nicht ein Bauteil ist, sondern irgendeine Interferenz Erscheinung von Schwingungen verschiedener Bauteile, da sich das Klingeln langsam aufbaut, um dann wieder zu verschwinden, danach baut es sich wieder auf, das wiederholt sich periodisch.

Zum lauten Rotor von ETA und den leisen Rotoren von Rolex hat mir ein Uhrmacher erzählt, dass das Rolexwerk durch das Gehäuse sehr gut abgeschirmt ist, daher ist die Messung auf der Zeitwaage mit einer Tudor einfacher als die Messung mit einer Rolex. Keine Ahnung, ob das stimmt.

Spacewalker
14.01.2016, 19:28
Der "Uhrmacher" macht nicht zufällig auch Schlüssel nach und besohlt Schuhe? :grb:

Analyst
15.01.2016, 18:13
Spacewalker: Über Schuhe und Schlüssel haben wir uns nicht unterhalten. Ich würde es aber begrüßen, wenn ich von Dir einen fachkundigen Beitrag über Uhren lesen könnte.

Spacewalker
15.01.2016, 19:07
Dann lies doch z.B. einfach mal diesen Thread komplett durch.

Und den Grund, warum der Rotor keine Geräusche macht, findest Du sogar auf dieser Seite. Und nein, nicht in Deinem Post. ;)

Analyst
16.01.2016, 11:46
Da verlasse ich mich auf die Aussage eines Uhrmachers, da ich keine Nachweise über die Qualifikation der Postschreiber habe, vielleicht sind da ja auch Spezialisten für Schuhe und Schlüssel dabei.

ehemaliges mitglied
16.01.2016, 12:42
Zum lauten Rotor von ETA und den leisen Rotoren von Rolex hat mir ein Uhrmacher erzählt, dass das Rolexwerk durch das Gehäuse sehr gut abgeschirmt ist, daher ist die Messung auf der Zeitwaage mit einer Tudor einfacher als die Messung mit einer Rolex. Keine Ahnung, ob das stimmt.

Ja, sicher ... da man aber im Gegenzug beide Uhrwerke ca. gleich laut ticken hört, würde dies ja bedeuten, dass das Uhrwerk einer Rolex schon sehr, sehr laut sein muss, damit man es ebenso laut wie ein ETA Werk hören kann ... bei der "massiven Dämmung" ...

Sorry, aber sowohl das als auch der Spruch mit der Zeitwaage deutet darauf hin, dass der Uhrmacher von Rolex nicht wirklich der Rolex Fachmann ist. ;)

Analyst
16.01.2016, 13:22
Ich hatte am Ende auch geschrieben: Keine Ahnung ob das stimmt.
Dies war eine Aufforderung zur Diskussion. So wie Du, Mythbuster, das getan hast, so habe ich mir das vorgestellt und Dein Argument leuchtet mir auch ein.
Mit Schuhen, Schlüsseln und Hausaufgaben möchte ich allerdings nichts zu tun haben.
Sorry, ich hätte einfach drüber stehen sollen.

ehemaliges mitglied
16.01.2016, 13:58
Ich höre immer wieder vom charakteristischem Ticken der Rolexwerke.
Also bei mir bimmelt nichts. :ka: Weder bei der 116000 noch bei der 114270 (bei beiden ein extrem leises ticken) oder bei der DD meines Vaters. Bei der OQ ja eh nicht.
Vielleicht bin ich auch nur unsensibel es wahrzunehmen. :D

das helle "bimmeln" hört man nach etwa 30 / 40 sec. liegt wahrscheinlich daran, dass das Gehirn die sehr schnellen tick-geräusche dann um-interpretiert. ist wie bei einer Druckmaschine, oder ähnlichen monotonen maschinen, konzentriert man sich auf das geräusch, entdeckt man immer "neue" Takte, Melodien.

nein, ich nehme keine drogen.

Spacewalker
16.01.2016, 14:30
Hier mal das Frequenzspektrum zur Aufnahme.

https://www.dropbox.com/s/fxlwdfhu0woe6d6/Rolex%203135.mp3?dl=0

110411

HolderFloh
17.01.2016, 09:42
Ein solches Diagramm sollte in Zukunft ein fester Bestandteil der Papiere sein. :D

Babbelschnuut
18.01.2016, 21:20
Hallo Stefan,
Spitzenansatz das Frequenzspektrum zu analysieren.
Wäre interessant zu wissen, wie breit das bei einem Uhrwerk einer Bauart streut...
:jump:
Gruß Jo

DieterD
19.01.2016, 09:46
...
Spitzenansatz das Frequenzspektrum zu analysieren.
...

Ich glaube das ist wie mit den vielzitierten Kanonen auf Spatzen schießen. Das Ergebnis wäre sicher nicht aussagekräftig genug, um ein Fake von einer echten Rolex zu unterscheiden (und darum geht es hier schließlich). Zu viele Einflussfaktoren gilt es dabei zu berücksichtigen.