PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie läuft eure 116710?



hanibal49
28.05.2009, 10:56
Ich habe eine 116710 seit einem Monat. Trage sie meist 24h und fast jeden Tag (ist bis jetzt nie stehen geblieben). Sie läuft nun 5 Sek. vor. Ob joggen, Gartenarbeit, Büro: Sie lässt sich durch nichts beirren und läuft immer bei +-0 pro Tag.

Das habe ich noch nie erlebt mit einer Uhr. Auch nicht bei einer Krone.

Was interessant ist, ist für mich, neben der absoluten Genauigkeit, die Tatsache, dass sie bei jedweder Tätigkeit immer gleich läuft. Auch wenn sie einen Tag auf dem Nachttisch liegt. Die Abweichung in den Lagen ist offenbar minim. Bei früheren Kronen waren 2 Sek grösste Abweichung in den Lagen schon sehr gut (die meisten machten 3-4 Sek).

Wie ist das bei euch: Welches sind eure täglichen Schwankungen (der Uhr meine ich)?

Gruss, Alex

ehemaliges mitglied
28.05.2009, 11:14
Hi Alex,

das gleiche "Problem" hatte mich anfangs auch beschäftigt. ;)

Die Uhr läuft sich scheinbar erst ein und wird mit der Zeit immer präziser. :gut:

Ganggenauigkeit Chronometer (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=80227&sid=&hilight=ganggenauigkeit)

Kai_Krone
28.05.2009, 11:41
Meine 116710 läuft 1,5 Sekunden am Tag vor......das tut sie seit dem ich sie ha´be und ich trage sie seit Juli 2008 jeden Tag mindestens 15 Stunden.

hanibal49
28.05.2009, 11:51
@ Kai

Das ist ein interessanter Hinweis darauf, dass die neuen Spiralen zu einem sehr stabilen Gang fürhren. Ich denke, dass sie zu höherer Ganggenauigkeit gegenüber der "alten" Unruh führt.

@ Michael

Wie sich der Gang noch verändert, interessiert mich schon. Was heisst bei dir "präziser". Eine Uhr, die 5 sek vorläuft, aber in den Lagen eine grösste Abweichung von gegen 0 hat, kann natürlich leicht reguliert werden.

Gruss, Alex

PBW
28.05.2009, 17:55
-3 / Tag seit einem Jahr.
Gute Reglage ist m.E. wichtiger als eine toll klingende Spirale (auch wenn sich da das Marketing mehr drüber freut) :rolleyes:

semmi
28.05.2009, 18:01
Na na, das glaub ich ja nicht, das die Spirale damit was zu tun hat :ka:

meine 116710 läuft genau wie die Anderen, aber +5 sek spielt bei mir auch keine große Rolle ;)

Richi
28.05.2009, 21:23
... sagt Köln (warum habe ich nicht kapiert). Köln sagt ein leichter Vorgang ist ideal.
Nach dem justieren läuft meine jetzt, egal was ich mache, mit + 0,5 Sek pro Tag (das enstpicht dem Ideal von Köln ...... und ich kann auch damit leben ;)

newharry
29.05.2009, 11:10
Original von Richi
... sagt Köln (warum habe ich nicht kapiert). Köln sagt ein leichter Vorgang ist ideal.

Weil Du dann jedenfalls nicht zu spät zu Terminen kommst ;)

Richi
29.05.2009, 21:43
.. ja, das ist das, was alle sagen ...... und alle haben recht. Sind wir aber nicht alle etwas "Banane" und schauen auf die Atomuhr und finden es extrem geil wenn 0 Abweichung zu sehen ist? Man muß aber sagen, dass es Rolex wirklich schafft ein absolutes TOP-Werk zu konstruieren und das dann auch noch Top zu justieren

Mr. Swiss
29.05.2009, 23:09
Original von newharry

Original von Richi
... sagt Köln (warum habe ich nicht kapiert). Köln sagt ein leichter Vorgang ist ideal.

Weil Du dann jedenfalls nicht zu spät zu Terminen kommst ;)

Nein, die Begründung ist, weil man dann den Sekundenzeiger kurz anhalten kann, um wieder eine sekundengenaue Zeit einzustellen. Bei einem Nachgang geht das nicht.

newharry
30.05.2009, 07:53
Original von Mr. Swiss
Nein, die Begründung ist, weil man dann den Sekundenzeiger kurz anhalten kann, um wieder eine sekundengenaue Zeit einzustellen. Bei einem Nachgang geht das nicht.
Und Du meinst nun, das sei die einzige Begründung? ;)

hanibal49
23.06.2009, 15:26
Dann müsste Rolex eigentlich erfinden, dass man beim Rausziehen der Krone zuerst eine Stufe hätte, auf der zwar der Sekundenzeiger gestoppt würde, man aber die Zeiger nicht bewegen könnte. Damit wäre es tatsächlich einfach, eine vorgehende Uhr wieder zu richten ohne Gefahr zu laufen, die Zeiger ganz leicht und ungewollt zu verstellen . . .

Wenn die das nicht machen, dann reiche ich das Patent ein. Und bin die nächsten 20 Jahre geputzt.

Gruss, Hanibal

Moehf
23.06.2009, 21:16
Also meine läuft seit glaube ich 2 Monaten auf dem Uhrenbeweger und am Arm und hat jetzt glaube ich plus 9 Sekunden...

hanibal49
28.08.2009, 18:10
Ich besitze nun meine 116710 genau 3 Monate. Ich habe sie beim Kauf im Laden nach der Funkuhr gestellt und heute läuft sie immer noch nahe bei 0 Sekunden Abweichung.

Ich habe das tatsächlich noch nie erlebt. Der Vorlauf ist zwischen 0 und 0,5 Sekunden pro Tag. Den geringen Vorlauf kann ich selber korrigieren: Ueber Nacht lege ich die Uhr so ab, dass sie auf der Seite liegt, mit Krone oben. Das gibt ein Minus von ca. 1 Sekunde pro Nacht . . .

Für alle Präzisionsfreaks ist das ein ungeheuer starkes Werk, was die Präzision anbelangt.

Ich hoffe, dass das mit der neuen Spirale zu tun hat. Kann da jemand etwas dazu sagen? Ich denke doch, dass die Spirale mehr als ein Marketing-Gag ist.

Nikolaus B.
28.08.2009, 18:28
Original von hanibal49
Dann müsste Rolex eigentlich erfinden, dass man beim Rausziehen der Krone zuerst eine Stufe hätte, auf der zwar der Sekundenzeiger gestoppt würde, man aber die Zeiger nicht bewegen könnte...l

Dann würde aber der Sekundenzeiger nicht mehr mit dem Minutenzeiger übereinstimmen :op: - und dann wäre hier erst mal ein Geschrei ... :motz: :D

hanibal49
28.08.2009, 18:33
Original von Nikolaus B.

Original von hanibal49
Dann müsste Rolex eigentlich erfinden, dass man beim Rausziehen der Krone zuerst eine Stufe hätte, auf der zwar der Sekundenzeiger gestoppt würde, man aber die Zeiger nicht bewegen könnte...l

Dann würde aber der Sekundenzeiger nicht mehr mit dem Minutenzeiger übereinstimmen :op: - und dann wäre hier erst mal ein Geschrei ... :motz: :D

Ich denke, das hat Glashütte bereits erfunden und zwar perfekt, wie ich dem CHRONOS entnehme: Da geht der Sekundenzeiger beim Ziehen der Krone direkt auf 0 und den Minutenzeiger kann man anscheinend nur in Minutenschritten bewegen. Das ist natürlich die perfekte Lösung.

Allerdings muss ich sagen, dass das Richten der Zeiger beim neuen Werk ein Kinderspiel ist. Meim Drehen des Zeigern geht dieser genau dort hin wohin ich will. Das war früher ja ganz anders. Ich würde das gerne wieder ausprobieren, wie vor 3 Monaten im laden; mag sie aber jetzt nicht stoppen . . .

Nikolaus B.
28.08.2009, 18:48
Original von hanibal49
...Ich denke, das hat Glashütte bereits erfunden und zwar perfekt, wie ich dem CHRONOS entnehme: Da geht der Sekundenzeiger beim Ziehen der Krone direkt auf 0 und den Minutenzeiger kann man anscheinend nur in Minutenschritten bewegen. Das ist natürlich die perfekte Lösung. . . .

Kann sein, daß es das schon gibt, allein, ich versteh's nicht. :ka:

Angenommen, der Minutenzeiger befindet sich in der Mitte zweier Indices und du stellst den Sekundenzeiger per "Zero-Stellung" auf Null.

Hmh, dann ist der Minutenzeiger doch immer noch in der Mitte. Und wenn ich ihn genau eine Minute vor- oder zurückspringen lassen... :grb:

Grübel,grübel ;)

hugo
28.08.2009, 19:49
meine läuft seit heute nachmittag 14:15 rechts herum ;) :D :D

eine abweichung nach links rum konnte ich noch nicht feststellen 8o

bleibt hoffendlich auch so :D :D :D

wieso schleppt ihr bloß immer so einen ollen funkwecker etc mit ..... :D :D :D

ehemaliges mitglied
28.08.2009, 19:58
Hi Hanibal,
meine Milgauss müsste auch die neue Spirale haben (oder)?
Die ging ab Werk 4 sec / Tag nach.
Nach einer (kostenlosen) Regulierung in Köln,
mit genauer Angabe des Gangs an meinem Arm,
läuft sie auch +/- 0 sec / Tag.
Das habe ich bei meiner IWC Mark XVI aber auch.
Und die hat ETA.

jon_kazama
28.08.2009, 21:10
lese hier dass ein vorlauf "ideal" sei.
aber ich habe gemerkt dass meine 116710 seit dem 10.08. um ca 25sec langsamer läuft...
trage die uhr durchschnittlich 5-8h am tag.
sonst liegt sie normal am rücken.
sollte sich jemand mal die uhr anschauen oder kann ich sie so lassen???
mfg jon.

ehemaliges mitglied
28.08.2009, 22:53
Hi Jon,
vom 10/09 bis heute (28/09) sind es 18 Tage.
- 25 sec / 18 Tage = ca. - 1,4 sec / Tag.
Das ist absolut normal, sogar gut.
Vorgang ist deswegen besser, weil die Uhr mit der Zeit nachgeht.
Bei dem Wert Deiner Uhr würde ich aber nichts unternehmen.

Nikolaus B.
28.08.2009, 23:06
Original von Tschebyscheff
...Vorgang ist deswegen besser, weil die Uhr mit der Zeit nachgeht.
...

:grb: :grb:

Andreas
29.08.2009, 10:32
[quote]Original von Richi
... sagt Köln (warum habe ich nicht kapiert). Köln sagt ein leichter Vorgang ist ideal.


Wenn du nur von 4 Lagen bei der Reglage ausgehst, die sich gegen O aufheben sollen, ist es besser wenn du in 3 Lagen einen leichten Vorgang hast.

Denn jetzt kommen noch andere Einflüsse des Tragens hinzu, wenn der Kunde die Uhr trägt. Bewegung, Temperatur usw...die den Gang des Uhrwerkes negativ beeinflussen...

Laienhaft dargestellt, haben wir eine positive Pufferzone als Reserve....

Jetzt kommen die neue Spirale, die kein Werbegag ist, aber die Uhren ansich auch nicht besser laufen lassen, was aber nur einen Teil der Wahrheit entspricht, da die Materialien auf die Einflüsse des Tragens besser sind. z.B.: Reagieren sie insich besser bei Lagewechseln, Temperaturwechsel....

Das wiederum bedeutet, das ich bei der Reglage die o.g. Pufferzone kleiner in Richtung O auslegen kann.

Somit läuft die Uhr genauer.....

Ob schon genauer Gang und noch genauerer Gang jetzt notwendig ist für den Kunden der seine Uhr betrachtet, sei mal dahin gestellt....

Gruß Andreas

Andreas
29.08.2009, 10:38
Original von Nikolaus B.

Original von Tschebyscheff
...Vorgang ist deswegen besser, weil die Uhr mit der Zeit nachgeht.
...

:grb: :grb:


Auch diese Märchenstunde der Pauschalisierung haben wir hier eigentlich schon abgearbeitet.

Uhren bleiben mit der Zeit stehen.

Bei normalem Verschleißverlauf, also nicht die Uhr ist gefallen usw...,verhält es sich genau entgegengesetzt.

Uhren gehen vor, bevor sie stehen bleiben, da die Amplitude sich verkleinert, mangels Kraftzufuhr...die Unruh tickelt wie ein kurzatmiger Mensch, der durch geringerer Sauerstoffzufuhr schneller atmet...

Daher Vorgang

Gruß Andreas

vwbusmike
29.08.2009, 13:52
Ich muss sagen,dass ich am Anfang nicht zufrieden mit der GMT war. Sie lief konstant ca 6-7 sec nach. Im Rahmen der Garantie habe ich sie dann bei Rolex hier in Köln regulieren lassen .Danch waren es immer noch 3-4 sekunden am Tag .
Ich habe mich dann vor 2 wochen entschlossen es selbst zu versuchen.
Der Nachgang war auch auf meiner alten Zeitwaage deutlich zu sehen.
Bei etwa 4 Versuchen habe ich dann auf der Zeitwaage +/- 0 erreicht was dann beim Tragen nun 1-2 sekunden Vorgang am Tag bedeutet.
Das ist prima.
Das ist jetzt seit 14 Tagen so .Ich trage die Uhr jeden Tag 12-14 Stunden und als Kfz-Meister sitze ich auch nicht still am Schreibtisch.
Die besten Gangergebnisse hatten bis jetzt bei mir die SD´s die alle mit ca 1-2 Sekunden liefen. Eigentlich ist die Regulierung mit dem richtigen Werkzeug nicht so schwierig. Das war auch nicht die erste Rolex die ich reguliert habe, bei der Date meiner Frau habe ich ein Ähnliches Ergebnis erzielt.
Wenn man eine ganz neue Uhr zum erstenmal aufmacht ist das aber schon ein besonderes Gefühl.
Gruss MIKE

hanibal49
29.08.2009, 14:53
@ Tschebyscheff
Das stimmt, dass die Milgauss ebenfalls die neue Spirale hat. Dass deine nicht besser läuft, als eine IWC, ist ev. ein Hinweis darauf, dass die neuen Werke nicht präziser sind als andere. Ev. ist damit meine 116710 einfach besonders gut reguliert.

Eine Diskussion dazu würde mich interessieren . . .

@Nikolaus B
Nein, es ist so, dass wenn du die Krone ziehst, der Minutenzeiger genau auf die nächste (nächst gelegene) Minutenposition springt, während der Sekundenzeiger auf 0 steht. So gesehen ist das schon eine tolle Sache.

@Hugo
Komme nicht draus . . . Dies ist ein Techtalk.

hanibal49
29.08.2009, 14:58
@ Jon Kazama:
lese hier dass ein vorlauf "ideal" sei.
aber ich habe gemerkt dass meine 116710 seit dem 10.08. um ca 25sec langsamer läuft...
trage die uhr durchschnittlich 5-8h am tag.
sonst liegt sie normal am rücken.
sollte sich jemand mal die uhr anschauen oder kann ich sie so lassen???
mfg jon.

Was heisst: Sie liegt auf dem Rücken. Meinst du, dass sie auf dem Glas liegt? Das wäre für deine Uhr richtig: In den hängenden Lagen würde sie möglicherweise noch mehr rückwärts laufen. Ev. ist es auch so, dass du sie zu wenig lange träst: Du sagst min 5 Stunden. Ev. ist sie dann nie voll aufgezogen und entwickelt zu wenig Drehmoment

Gruss, Alex

hanibal49
29.08.2009, 15:03
Original von Tschebyscheff
Hi Jon,
vom 10/09 bis heute (28/09) sind es 18 Tage.
- 25 sec / 18 Tage = ca. - 1,4 sec / Tag.
Das ist absolut normal, sogar gut.
Vorgang ist deswegen besser, weil die Uhr mit der Zeit nachgeht.
Bei dem Wert Deiner Uhr würde ich aber nichts unternehmen.

Du hast sicher Recht. Ich würde das aber korrigieren. Du musst aber nach Genf gehen können, sonst würde ich es sein lassen. Dort gibt es die entsprechenden Messgeräte und die motivierten Leute, die dir gerne helfen.

Gruss, Alex

hanibal49
29.08.2009, 15:10
Original von vwbusmike
Ich muss sagen,dass ich am Anfang nicht zufrieden mit der GMT war. Sie lief konstant ca 6-7 sec nach. Im Rahmen der Garantie habe ich sie dann bei Rolex hier in Köln regulieren lassen .Danch waren es immer noch 3-4 sekunden am Tag .
Ich habe mich dann vor 2 wochen entschlossen es selbst zu versuchen.
Der Nachgang war auch auf meiner alten Zeitwaage deutlich zu sehen.
Bei etwa 4 Versuchen habe ich dann auf der Zeitwaage +/- 0 erreicht was dann beim Tragen nun 1-2 sekunden Vorgang am Tag bedeutet.
Das ist prima.
Das ist jetzt seit 14 Tagen so .Ich trage die Uhr jeden Tag 12-14 Stunden und als Kfz-Meister sitze ich auch nicht still am Schreibtisch.
Die besten Gangergebnisse hatten bis jetzt bei mir die SD´s die alle mit ca 1-2 Sekunden liefen. Eigentlich ist die Regulierung mit dem richtigen Werkzeug nicht so schwierig. Das war auch nicht die erste Rolex die ich reguliert habe, bei der Date meiner Frau habe ich ein Ähnliches Ergebnis erzielt.
Wenn man eine ganz neue Uhr zum erstenmal aufmacht ist das aber schon ein besonderes Gefühl.
Gruss MIKE

Hallo

Ich kann gar nicht verstehen, wie du die Uhr öffnest. Du hast offenbar das richtige Werkzeug dazu.

Noch etwas zum Gang der 116710: Du hast jetzt deine Kronen selber genau reguliert. Soweit Gratulation. Ich habe aber aus Erfahrung den Eindruck, dass nach bereits kurzer Zeit sich der Gang wieder verändert . . . Es könnte also alles wieder von vorne beginnen. Die 116710 nun ist seit 3 Monaten stabil. 3 Monate sind nicht viel, aber aus meiner Sicht läuft sie halt doch stabiler als alle anderen Uhren, die ich jemals hatte: Ob Screibtisch, Sport etc. sie bleibt stabil . . .

ehemaliges mitglied
29.08.2009, 17:30
Hallo zusammen,

drei Punkte möchte ich gerne anmerken:

1. Meine Milgauss und meine Mark XVI zeigen beide keine messbaren Abweichungen. Besser geht es nicht.

2. Die Milgauss wurde bei Rolex in Köln reguliert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Uhr nach Genf zum regulieren kommt.

3. Den Nachgang mit der Zeit habe ich nicht erfunden. Zum einen ist das die Aussage sämtlicher Uhrmachermeister meiner Konzis, zum anderen auch meine persönliche Erfahrung. Vielleicht gibt sie kurz vorm Ende noch mal gas, erst mal geht sie aber langsamer.

vwbusmike
29.08.2009, 19:57
Original von hanibal49

Original von vwbusmike
Ich muss sagen,dass ich am Anfang nicht zufrieden mit der GMT war. Sie lief konstant ca 6-7 sec nach. Im Rahmen der Garantie habe ich sie dann bei Rolex hier in Köln regulieren lassen .Danch waren es immer noch 3-4 sekunden am Tag .
Ich habe mich dann vor 2 wochen entschlossen es selbst zu versuchen.
Der Nachgang war auch auf meiner alten Zeitwaage deutlich zu sehen.
Bei etwa 4 Versuchen habe ich dann auf der Zeitwaage +/- 0 erreicht was dann beim Tragen nun 1-2 sekunden Vorgang am Tag bedeutet.
Das ist prima.
Das ist jetzt seit 14 Tagen so .Ich trage die Uhr jeden Tag 12-14 Stunden und als Kfz-Meister sitze ich auch nicht still am Schreibtisch.
Die besten Gangergebnisse hatten bis jetzt bei mir die SD´s die alle mit ca 1-2 Sekunden liefen. Eigentlich ist die Regulierung mit dem richtigen Werkzeug nicht so schwierig. Das war auch nicht die erste Rolex die ich reguliert habe, bei der Date meiner Frau habe ich ein Ähnliches Ergebnis erzielt.
Wenn man eine ganz neue Uhr zum erstenmal aufmacht ist das aber schon ein besonderes Gefühl.
Gruss MIKE

Hallo

Ich kann gar nicht verstehen, wie du die Uhr öffnest. Du hast offenbar das richtige Werkzeug dazu.

Noch etwas zum Gang der 116710: Du hast jetzt deine Kronen selber genau reguliert. Soweit Gratulation. Ich habe aber aus Erfahrung den Eindruck, dass nach bereits kurzer Zeit sich der Gang wieder verändert . . . Es könnte also alles wieder von vorne beginnen. Die 116710 nun ist seit 3 Monaten stabil. 3 Monate sind nicht viel, aber aus meiner Sicht läuft sie halt doch stabiler als alle anderen Uhren, die ich jemals hatte: Ob Screibtisch, Sport etc. sie bleibt stabil . . .

Natürlich habe ich das Werkzeug zum Öffnen. ich repriere ja auch schon mal hoffnungslose Gehäuse.
Warum sollte sich der Gang bei einer neuen Uhr die in einwandfreiem Zustand ist noch mal verändern? Eingelaufen ist Sie ja nach einem Jahr Benutzung schon. Der Gang würde sich nur verändern wenn andere Faktoren zum tragen kommen wie Verschleiss, altes Öl , Stösse etc.
Ich denke Sie wird die nächsten Jahre so bleiben, bis die nächste revision fällig ist.

Nikolaus B.
29.08.2009, 20:04
Original von hanibal49...
@Nikolaus B
Nein, es ist so, dass wenn du die Krone ziehst, der Minutenzeiger genau auf die nächste (nächst gelegene) Minutenposition springt, während der Sekundenzeiger auf 0 steht. So gesehen ist das schon eine tolle Sache.
...

*Groschenfall* Danke :gut:

jon_kazama
30.08.2009, 15:07
meinte dass das glas oben liegt!
habe woanders auch gelesen dass ich die uhr so hinlegen muss dass die krone nach oben sieht beim nachgang...
könnte das stimmen??
ach ja, ich ziehe die uhr auch jeden 3.-4. tag handisch auf, da ich sie ja nicht so lange trage...
mfg jon.

hanibal49
30.08.2009, 16:46
Original von jon_kazama
....
habe woanders auch gelesen dass ich die uhr so hinlegen muss dass die krone nach oben sieht beim nachgang...
könnte das stimmen??
...
mfg jon.

Hier im Forum liest man Verschiedenes: Für mich ist logisch (und bei meinen Uhren, welche auf solcherlei überhaupt reagieren), dass der Widerstand in hängenden Lagen grösser ist, dass also die Uhr die auf der Seite (Krone oben oder unten) liegt, dadurch eher einen Vorlauf kompensieren könnte. Es ist also umgekehrt als du annimmst. Anderseits zeigen aber die Tests im Chronos, dass sich viele Uhren gerade umgekehrt verhalten. So hast du halt doch wieder Recht. Es gibt also 2 Möglichkeiten: Entweder probierst du es aus, was ev. lange geht oder aber du bringst sie zum Uhrmacher und lässt sie auf der Zeitwaage messen: Dann weisst du, wie deine Uhr sich verhält.

Beste Grüsse, Alex