Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehlersuche
uhrenmaho
03.03.2009, 21:45
Hallo Kollegen,
habe gerade bei meiner Tudor Prince Date 79280P einen Fehler endeckt und versuche den mal zu beschreiben:
Die Tudor ist normal meistens auf dem Uhrendreher. Ein oder zweimal die Woche nehme ich sie runter und ziehe sie von Hand auf.
Wollte ich auch heute. Kann sie aber nur noch in einer Richtung aufziehen (nach oben/normal bewegt man die Krone ja hin und her).
Kann es am Uhrendreher liegen, da ich die Uhr wirklich schon Wochen nicht mehr getragen habe??
Hat einer von Euch eine Ahnung ????
LG Manfred
ist schwer zu beschreiben, aber im Aufzug ist eine Art "Ratsche", welche dafür sorgt, dass der Aufzug nicht rückwärts gedreht werden kann.
Sie liegt genau im Bereich der Aufzugswelle (das Getriebe, welches auch noch die anderen Funktionen steuert, wenn Du die Krone in ihre verschiedenen Rastungen bringst).
Dort dürfte der Fehler zu finden sein
uhrenmaho
03.03.2009, 22:00
Original von Dr.Nick
ist schwer zu beschreiben, aber im Aufzug ist eine Art "Ratsche", welche dafür sorgt, dass der Aufzug nicht rückwärts gedreht werden kann.
Sie liegt genau im Bereich der Aufzugswelle (das Getriebe, welches auch noch die anderen Funktionen steuert, wenn Du die Krone in ihre verschiedenen Rastungen bringst).
Dort dürfte der Fehler zu finden sein
Björn, hatte Dir eine PN geschrieben.
Versuche es noch mal zu erklären. Wenn ich auf die Krone schaue und das Tudorzeichen sehe, kann ich rechts herum drehen, aber links nicht.
LG Manfred
Wenn das 7750 voll aufgezogen ist, lässt sich die Krone in Aufzugsrichtung recht schwer drehen, man muss schon etwas robust zupacken. Hast du das getan.
Was ich mich außerdem frage: Wozu legt man eine Uhr auf den Beweger, wenn man sie wochenlang nicht trägt? Dies fördert nur den Verschleiß und sorgt dafür, dass die Uhr früher zur Revi muss.
Gruß Rocki
Original von Rocki
Was ich mich außerdem frage: Wozu legt man eine Uhr auf den Beweger, wenn man sie wochenlang nicht trägt? Dies fördert nur den Verschleiß und sorgt dafür, dass die Uhr früher zur Revi muss.
Gruß Rocki
Hä! Das ist jetzt genau das Gegenteil von dem, weswegen man Beweger benutz :grb:
Es dient der Uhr ihren Gang zu halten und verhindert das verharzen an den beweglichen Stellen des Uhrwerks.
Hä? zurück. Moderne Öle verharzen schon lange nicht mehr. Aber das ist gar nicht der einzige Punkt. Wenn ich eine ganz normale Uhr alle paar Wochen trage, sie dann stelle und aufziehe und nach dem Tragen wieder auslaufen lasse, ist das gewiß schonender als sie ständig auf einem Uhrenbeweger zu daddeln.
Anders mag es bei einem ewigen Kalender aussehen, da ist das Stellen so umständlich, dass man sie besser auf den Beweger steckt. Anders mag es aussehen, wenn man die Uhr alle paar Tage trägt, dann muss man sie nicht jedesmal stellen.
Aber ansonsten gilt die Devise, was nicht läuft kann weder kaputt gehen noch verschleißen.
Gruß Rocki
uhrenmaho
04.03.2009, 13:11
War beim Konzi!!
Uhr ist 8otrocken gelaufen und musste geölt werden. Habe mich auch :grb:gewundert, ist aber lt. Uhrmacher Konzi so.
LG Manfred
P.S. Uhrendreher kommen jetzt in den Keller
uhrenmaho
04.03.2009, 19:05
Wo sind die Fachleute, die jetzt behaupten, eine neue Uhr (1 Jahr alt) kann nicht trockenlaufen. Bin ja selber neugierig, ob sowas möglich ist.
LG Manfred
Donluigi
04.03.2009, 19:05
Wäre ein Uhrenbeweger für den Erhalt der Uhr förderlich, würden Konzessionäre ihre Lagerware auf Uhrenbewegern lagern.
uhrenmaho
04.03.2009, 19:09
Original von Donluigi
Wäre ein Uhrenbeweger für den Erhalt der Uhr förderlich, würden Konzessionäre ihre Lagerware auf Uhrenbewegern lagern.
Tobias, darum liegen meine zwei auch schon im Keller :gut:
LG Manfred
P.S. Melde mich wieder kurzfristig bei Dir, habe noch Reste
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.