PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Evolution des Turn-O-Graph seit 1970 (Update)



Prof. Rolex
24.02.2009, 14:51
Liebe Rolex-Fans,
bereits vor zwei Jahren hatte ich einen ersten Beitrag zur „neueren“ Geschichte des Turn-O-Graph veröffentlicht. Mittlerweile sind jedoch einige Erkenntnisse dazugewonnen worden, die ich in die nachfolgende Chronologie eingearbeitet habe.

1970 gab es im Rolex-Programm:
Turn-O-Graph, Ref. 1625/x, Kaliber 1575, ohne Datumschnellverstellung, Plexiglas. Lieferbar waren folgende Versionen:

Stahl/Weißgold, Ref. 1625/4
Stahl/Rotgold, Ref. 1625/33 (=?)
Stahl/Gelbgold, Ref 1625/3
Gelbgold, Ref. 1625/8
Rotgold, Ref. 1625/83 (=?)

Beispiel einer 1625/3:
http://images.antiquorum.com/32/medium/499.jpg
(Quelle: Antiquorum)

Die Rotgoldreferenzen (interner Materialschlüssel damals vermutlich /33 bzw. /83) wurden nur bis ca. 1974, die übrigen Referenzen bis ca. 1981 angeboten. Eine reine Weißgoldversion, wie es sie für die Datejust gab (1601/9), wurde für die 1625 nicht angeboten.

Obwohl bereits 1978 das Kaliber 3035 bei der Datejust eingeführt wurde, ist der Turn-O-Graph noch bis ca. 1981 mit dem alten Kaliber 1575 ausgeliefert worden.

Desöfteren ist zu lesen, daß es von der 1625 auch eine reine Stahlversion (1625/0) gegeben hätte. Meines Wissens nach gab es eine solche Referenz jedoch nicht.

Bei den bisher als 1625/0 bzw. Stahlversion der 1625 titulierten Uhren handelte es sich um die weiße Rolesorversion (Stahl mit Weißgoldlünette) Ref. 1625/4. Auch in Ersatzteilkatalogen sind immer nur „1625rolesor“ und „1625or“ (R20 von 1984) bzw. 1625/3, 1625/4 und 1625/8 (R20 von 2003) aufgeführt. Bisher habe ich in Rolex-Unterlagen keinen Beweis für die Existenz einer 1625/0 gefunden und ich gehe daher weiter davon aus, daß es eine reine Stahlversion der 1625 nicht gegeben hat.

Besonders erwähnenswert scheint mir das Gehäuse der 1625 zu sein, da es sich wohl um eine Kombination aus Date- (Ref. 150x/151x) und Datejust-Gehäuse (Ref. 160x/161x) handelt. Obwohl der Durchmesser der 1625 mit 36 mm dem der Datejust entspricht, so wird doch das kleinere Plexiglas „Cyclope 25-117“ der Date 150x/151x (Gehäuseduchmesser 34 mm) und nicht das „Cyclope 25-118“ der Datejust 160x/161x verwendet. Auch die Aufzugskrone der 1625 ist kleiner als die der Datejust (160x/161x: Nr. 600, 1625: Nr. 530). Die Krone 530 wurde auch bei einigen Varianten der Date 150x/151x, jedoch nicht bei der Datejust eingesetzt.

Kommen wir nun zu den Zifferblättern der 1625, die mit denen der Datejust 160x/161x NICHT austauschbar sind (Danke nochmals an René aka LARGO für seinen Hinweis).

Dieser Umstand ist einerseits erklärbar aus dem offensichtlich geringeren Glasdurchmesser (siehe oben) der 1625, aber auch die sogenannte „Basis-Nummer zur Zifferblattbestellung (B.C.)“ im R20 von 2003 gibt einen Hinweis auf die Nichtkompatibilität beider Blätter:

Datejust 160x/161x: B.C. 1600
Turn-O-Graph 1625: B.C. 1625
=> Zifferblätter nicht austauschbar

Da die 1625 über das Plexiglas der Date 150x/151x verfügt, könnte nun angenommen werden, daß vielleicht die Zifferblätter der Date passen. Dies ist aber auch nicht der Fall, wobei der Grund nicht nur in der unterschiedlichen Beschriftung der Blätter liegt (150x/151x mit „Date“ und 1625 mit „Datejust" bedruckt).

Das Zifferblatt der 1625 ist zwar im Durchmesser kleiner als das der Datejust 160x/161x, verfügt aber trotzdem wie die Datejust über die abgeknickte Minuterie (sogenanntes Pie-Pan-Blatt):
http://pics.r-l-x.de/./userfiles/hannes/Galerie/10004.jpg
(Quelle: R-L-X-Galerie)

Die Zifferblätter zur Date 150x/1501 waren jedoch keine Pie-Pan-Blätter, sondern völlig plan:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/Galdate-frontg.jpg
(Quelle: R-L-X-Galerie)

Ergo: Die Zifferblätter zur 1625 sind einzigartig und passen nur in diese Referenz.



ca. 1981:
Einführung des Turn-O-Graph Ref. 1625x, Kaliber 3035, mit Datumschnellverstellung, Plexiglas, Saphirglas für die Gelbgoldversion, geringfügig geändertes Layout der Lünette. Lieferbar waren:

Stahl mit Plexiglas, Ref. 16250
Stahl/Gelbgold mit Plexiglas, Ref. 16253
Gelbgold mit Saphirglas, Ref. 16258

Beispiel einer 16253:
http://www.tic-tock.com/images/watches/3054.jpg
(Quelle: tic-tock.com)

Die Gelbgoldversion 16258 wurde analog den Gelbgoldversionen der Datejust 160x8 bereits mit einem Saphirglas ausgestattet.

Die neue Referenz 1625x verfügt im Gegensatz zu der 1625 über das Gehäuse der entsprechenden Datejust. Die Aufzugskrone (Nr. 600) und auch das verwendete Plexi- bzw. Saphirglas von 160xx und 1625x (Cyclope 25-135 bzw. 25-295-C1) sind identisch. Erstmals ist nun auch die Austauschbarkeit der Zifferblätter von Datejust und Turn-O-Graph gegeben, wie aus der B.C.-Nummer der Zifferblätter ersichtlich ist:

Datejust 160xx: B.C. 16008
Turn-O-Graph 1625x: B.C. 16008
=> Zifferblätter austauschbar

Seltsam ist allerdings, daß die bisherige Stahl/Weißgoldversion (1625/4) zugunsten einer reinen Stahlversion (16250) aufgegeben wurde (es gab nie eine 16254).


ca. 1989:
Einführung des Turn-O-Graph Ref. 1626x, Kaliber 3135, Saphirglas, neues Layout der Lünette. Lieferbar waren nur noch zwei Referenzen:

Stahl/Weißgold, Ref. 16264
Stahl/Gelbgold, Ref. 16263

Beispiel einer 16263:
http://www.tic-tock.com/images/watches/2517.jpg
(Quelle: tic-tock.com)

Nun ist interessanterweise wieder eine Stahl/Weißgoldversion, dafür aber keine reine Stahlversion mehr lieferbar (es gab nie eine 16260). Die Gelbgoldversion wurde ersatzlos gestrichen.

Auch der Turn-O-Graph 1626x verwendet das Gehäuse der entsprechenden Datejust 1620x/16220/1623x/1624x mit identischer Aufzugskrone (Nr. 603) und Glas (25-295-C1).

Und auch die Austauschbarkeit der Zifferblätter von Datejust und Turn-O-Graph ist wieder gegeben, wie aus der B.C.-Nummer der Zifferblätter ersichtlich ist:

Datejust 1620x/16220/1623x/1624x: B.C. 16008
Turn-O-Graph 1626x: B.C. 16008
=> Zifferblätter austauschbar

Da die B.C.-Nummer 16008 sich gegenüber den Vorgängerreferenzen 1625x und 160xx nicht geändert hat, ist sogar die Kompatibilität der Blätter aller fünfstelligen Datejust- und Turn-O-Graph-Referenzen gegeben.


seit 2004:
Einführung des Turn-O-Graph Ref. 11626x, Kaliber 3135, neues Layout der Lünette, des Gehäuses und des Zifferblattes.

Referenzen:
Stahl/Weißgold, Ref. 116264
Stahl/Rotgold, Ref. 116261
Stahl/Gelbgold, Ref. 116263

Als Beispiel darf ich hier meinen eigenen Turn-O-Graph in Stahl und Rotgold (Ref. 116261) anführen:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/116261-3.jpg

Die bereits 1974 aufgegebene Stahl/Rotgoldversion wird wieder angeboten und die Bezeichnung „Turn-O-Graph“ taucht erstmals seit den 50er Jahren wieder auf dem Zifferblatt auf. Der Turn-O-Graph ist 2004 neben der Daytona 116509 die erste Rolex, die über die Rehautgravur des sich wiederholenden Rolex-Schritzuges mit Seriennummer bei 6 Uhr verfügt.

Aufgrund der im Vergleich zu den Vorgängermodellen wesentlich komplizierteren Konstruktion der Drehlünette, weicht das Gehäuse des Turn-O-Graph 11626x in entscheidenden Kriterien von dem der entsprechenden Datejust 11620x/11623x ab. So wird beispielsweise bei der 11626x ein Glas eingesetzt, welches nicht identisch mit dem der entsprechenden Datejust ist (11626x: 25-286-C2, 11620x/11623x: 25-295-C3).

Die Zifferblätter sind nicht mehr kompatibel, wie aus der B.C.-Nummer ersichtlich ist:

Datejust 11620x/11623x: B.C. 116208
Turn-O-Graph 11626x: B.C. 116268
=> Zifferblätter nicht austauschbar

Ob dies allerdings nur aufgrund der Beschriftung „Turn-O-Graph“ gegeben ist oder auch technische Gründe (z.B. aufgrund der unterschiedlichen Saphirgläser und eventuell anderer Zifferblattdurchmesser ähnlich der 1625) hat, entzieht sich leider meiner Kenntnis.


Was in der obigen Chronologie fehlt, sind die Turn-O-Graph Referenzen aus den 50er und frühen 60er Jahren (Ref. 6202, 6309 and 6609). So wurde die 6202 beispielsweise von 1953 to 1954 in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/6202.jpg
(Quelle: Antiquorum)

Das wäre aber Thema einer eventuellen „Ergänzungslieferung“ zu diesem Beitrag…..

Viele Grüße
Matthias

Darki
24.02.2009, 15:09
Wieder einmal herzlichen Dank für diesen informativen Beitrag und die damit verbundene Mühe :dr: :gut:

Dr.Nick
24.02.2009, 15:49
vielen Dank :verneig: sehr interessant

Smartass
24.02.2009, 20:18
Da bleiben kaum noch Fragen offen. Vielen Dank! :top:

gefco07
24.02.2009, 21:24
vielen dank für den klasse beitrag :gut: :gut: ich als TOG träger habe gerade sehr viel dazu gelernt :verneig: :verneig:

ferryporsche356
25.02.2009, 09:28
Matthias,

herzlichen Dank! :gut:

Ein - wie immer - sehr informativer Beitrag. :verneig:

bv1510
04.04.2014, 00:35
Hallo Matthias,
nach langer suche und dank deines tollen Beitrags/Historie der Turn-O-Graph habe ich heute endlich die korrekte Lünette eines 82er Modells bekommen bzw. gefunden. Top Beitrag, vielen Dank.
:gut:

rainer07
04.04.2014, 09:45
Vielleicht zur Ergänzung eines wie immer außergewöhnlich informativen Beitrags: Die Zifferblätter der sechsstelligen Datejust ( nicht Turnograph! ) passen natürlich auch in die Turnographen 16263 und 16264, genau so wie in die anderen fünfstelligen Datejust.

Beste Grüße

TheLupus
04.04.2014, 09:47
Für wen (Profy) war der TOG eigentlich gedacht? :grb:

bv1510
04.04.2014, 10:29
Noch eine kurze Frage zu den Turn-O-Graphen, ich suche Bilder von den 82er Jahrgängen, gibt es da noch ein Verkaufsprospekt irgendwo im Forum, wo man die ZB Versionen sehen kann? Danke im voraus.

Street Bob
11.05.2014, 00:53
Tolle Recherche ... besten Dank!

bv1510
31.07.2014, 14:57
Hi, ich hatte ja versprochen nach Revi/Umbau Bilder meines 82er TOG´s einzustellen, frisch zurück aus Hamburg hier die Bilder.
60973

60974

Wilder
31.07.2014, 23:59
Für welchen speziellen Einsatz ist die Uhr gedacht?

Alle anderen Fragen sind durch den hervorragenden Beitrag ausgeräumt.

shocktrooper
01.08.2014, 08:07
Eine der (oder die) meistunterschätzte Uhr im Rolex-portfolio.

Schau mal hier: http://blog.dreamchrono.com/2013/10/rolex-turn-o-graph-thunderbird/

Mr Mille Gauss
01.08.2014, 12:37
Servus,

deswegen habe ich mir ein Kontigent gesichert :D
TOG rockt!

tincup_de
10.11.2015, 23:58
Hallo,

habe letzte Woche eine goldene Rolex Lady Turnograph gesehen, diese Uhr war ohne Datum es wurde nur sehr wenige hergestellt. Weiss einer der Experten mehr über diese Uhr?

Gruss

max mustermann
11.11.2015, 22:49
Für welchen speziellen Einsatz ist die Uhr gedacht?

104032

WUM
12.11.2015, 14:29
hihihihi... 5dollars fürs Metallband :D



Gruss



Wum

caneca
03.12.2016, 10:53
Hallo Matthias,
danke für diese tolle Vorstellung. Dein Beitrag hat bei mir einen Richtungswechsel bei meinem zweiten Kronenerwerb ausgelöst. Der Turn-O-Graph ist meiner Meinung nach eine unterschätzte Uhr, die für mein Dafürhalten einen ganz besonderen Charme ausstrahlt.
Toller Beitrag, danke dafür.:gut:

Omega
12.11.2018, 15:41
Vielen Dank für die informative Chronologie.
Ich besitze eine 116264 mit Oysterband und trage sie oft und gerne. Meiner Meinung nach die beste Symbiose zwischen klassisch und sportlich.
Kann mir vielleicht einer der Spezialisten sagen, mit wie vielen Bandgliedern die Uhr serienmäßig ausgeliefert wurde?
Meine hat 12 und ich frage mich, ob ich über die Jahre eines verschlampt habe... :grb: ;)

Street Bob
12.11.2018, 15:47
Hallo,


es sollten regelmäßig 13 Glieder sein!

Omega
12.11.2018, 15:50
Danke, dann muss ich wohl mal eines nach kaufen :gut:

max mustermann
12.11.2018, 17:21
Was in der obigen Chronologie fehlt, sind die Turn-O-Graph Referenzen aus den 50er und frühen 60er Jahren (Ref. 6202, 6309 and 6609). So wurde die 6202 beispielsweise von 1953 to 1954 in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten:


Das wäre aber Thema einer eventuellen „Ergänzungslieferung“ zu diesem Beitrag…..


Zu erwähnen wäre dann noch die hässliche, aber sauseltene TransContinental Ref. 6602, die man so gut wie nicht zu sehen bekommt (ich glaube, 4 Exemplare sind bis heute bekannt).
Das Modell leitet sich von der 2. Thunderbird Ref. 6609 ab, also zweite Hälfte der 50er Jahre.

195900

c: Eric Ku

RBLU
13.11.2018, 22:10
Haeeslich finde ich die nicht!

Tommy2401
14.11.2018, 22:56
Hallo !
Ich interessiere mich z.Z sehr für das Modell Rolex DateJust Turn-O-Graph, mein Favorit wäre jetzt die 116264 , weißes Blatt + Oyster ,ich finde und mag es etwas sportlich !
Leider habe ich jetzt nicht die Möglichkeit,ein solches Modell so gerade mal schnell beim Händler zu begutachten, daher möchte ich mir gerne die ersten Meinungen und Ratschläge bei euch holen.
Daher ein paar Fragen an die Besitzer,Händler und Experten :
Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Modell, Tragekomfort , Blatt , Schließe... z.B ?
Wie sind eure Meinungen zu Jubile`und Oyster Armband ?
Was haltet ihr von der Leuchtkraft ?
Mein HGU beträgt 17,5cm , wäre hier dieses Modell mit 36cm ein passendes Modell ?
Würde mich über Erfahrungsberichte,Meinungen,BILDER und Vergleiche sehr freuen !

hugo
14.11.2018, 23:08
Das kannst du dir alles selber beantworten indem du dir mal irgendwo eine DJ 116234 anlegst.
Alles das selbe bis auf Lünette und Zifferblatt.

Tudor D&D
22.11.2018, 10:28
Hallo Tommy,

was es gebraucht immer mal gibt (relativ. teuer auf C24) ist die 16264.

Für mich , nach dem ich Explorer und Submariner getragen habe, genau die "Richtige ROLEX".
Klassische Größe & Gehäuse, helles Silberblatt, erhaben WG Lünette und Oysterband.

Wunderbar.
Gruß
Manfred

Tommy2401
22.11.2018, 16:59
Tudor@ Vielen Dank für deine Meinung,deinen Beitrag !
Interessant,denn auch ich hatte schon eine Ex II 16570 ! ;-)
Also so wie es aussieht, soll es nun folgende werden, zumindest ist diese in den engeren Kreis geraten :
Datejust 36mm, Ref 116234 , geriffelte Lünette und Jubilee Band !
Nun muss ich mich noch für die Farbe des Blattes entscheiden, weiß,schwarz oder blau ???
Gibt es eventuell nun etwas was ich beachten sollte ?
Wie ist der Unterschied zu den Turn-O-Graph Modellen ?
Sorry,falls ich nun hier im falschen Thread gelandet bin,löschen ;-)
Bin über jeden Rat sehr dankbar !

hugo
22.11.2018, 17:06
Denn kaufen :

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/174708-Rolex-Datejust-116234-mit-Super-Jubilee-Fullset

WoBe
22.11.2018, 17:11
https://up.picr.de/34401074xf.jpg
Hier mal ein "echter Turn-o-Graph Ref. 6609

Gruß Wolfgang

max mustermann
22.11.2018, 17:15
Vor allem ist der schön! :gut:

Tommy2401
22.11.2018, 17:29
hugo , ja die hatte ich auch schon gesehen , gefällt mir sehr gut, besonders finde ich dieses rote Datum very Nice , hat was !
So wie ich das allerdings JETZT sehe , wäre die Farbe schwarz bei meiner Farb-Auswahl leider hinten , blau finde ich sehr hübsch und edel , Favorit wäre das sportliche und trotzdem elegante weiß !
Habe z.Z ein paar Anfragen am laufen.........mal sehen ...... ;-)

Tommy2401
22.11.2018, 17:31
WoBe , die Uhr hat was , keine Frage !!!
Ich werde im Januar allerdings erst einmal 50 Jahre , bin daher noch etwas zu jung für eine goldene !:op:

hugo
22.11.2018, 18:38
hugo , ja die hatte ich auch schon gesehen , gefällt mir sehr gut, besonders finde ich dieses rote Datum very Nice , hat was !
So wie ich das allerdings JETZT sehe , wäre die Farbe schwarz bei meiner Farb-Auswahl leider hinten , blau finde ich sehr hübsch und edel , Favorit wäre das sportliche und trotzdem elegante weiß !
Habe z.Z ein paar Anfragen am laufen.........mal sehen ...... ;-)

Blau ist einem schnell über und da fehlt das zeitlose ...

Tommy2401
22.11.2018, 19:15
Ja, diese Meinung vertrete ich ebenfalls genau so !
Daher mein persönlicher Favorit , WEIß , mir fehlen jetzt nur noch die richtigen Angebote !

hugo
22.11.2018, 21:40
ZB wechseln sollte nicht das Problem sein ....

WoBe
22.11.2018, 21:42
Ist von 1957 aus Erstbesitz mit allem Zubehör und natürlich Jubileeband, Box, großer Gangschein, Bedienungsanleitung.
Gruss Wolfgang

Tommy2401
22.11.2018, 21:51
Die Verhandlungen laufen ..............

https://www.watchmaster.com/de/rolex/turn-o-graph/116264/2X8FLKNZ5J?reference_code=CFS4CVPGV0

https://www.chronext.de/rolex/datejust/116234/S1277

https://www.watchmaster.com/de/rolex/datejust/116234/0i7dz3zepc?reference_code=WHX2X6LHV0