PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : stromschlag



nic
09.02.2009, 23:03
beim lampenwechsel bin ich mit dem armband meiner 14060m an eine spannungsführende leitung gekommen und der stromschlag hat ein tiefes loch in 2 der nicht verschraubten glieder gebrannt und hat beim austritt auch noch den deckel zerstört. X(
den deckel auszutauschen ist ja kein problem aber ist es möglich nur die kaputten glieder vom armband zu tauschen oder gibt es das nur komplett?
ich freue mich auf die meinung der fachwelt.

Dr.Nick
09.02.2009, 23:05
was hast Du denn für Lampenfassungen ? 8o

und das Armbandteil wirst Du wohl komplett erneuern müssen

nic
09.02.2009, 23:07
ich habe die ganze lampe getauscht und eine ader übersehen die noch unter spannung stand.

Dr.Nick
09.02.2009, 23:08
ach so :( dann hast Du ja Glück, dass nicht noch mehr passiert ist

nic
09.02.2009, 23:09
ja, aber trotzdem ist die trauer groß.

Smartass
09.02.2009, 23:10
Warum machst Du denn sowas? :grb:

Nur mal interessehalber: Funktioniert die Uhr noch? :D

nic
09.02.2009, 23:11
die uhr läuft noch tadellos.

Smartass
09.02.2009, 23:12
:verneig:

Eddm
09.02.2009, 23:13
8o

Bilder! :D

Dr.Nick
09.02.2009, 23:14
kannst Du mal Bilder machen ? Eventuell kann ich das Lasern

nic
09.02.2009, 23:17
ja, versuche es morgen die bilder einzustellen.

Smartass
09.02.2009, 23:18
Denke mal ein neuer Deckel kostet nicht die Welt und die
betroffenen Bandglieder werden sich separat austauschen
lassen. Vermute ein komplett neues Band ist nicht zwingend.

Ist natürlich die Frage, in welchem Zustand die Uhr insgesamt ist.

Die Nummer war definitiv ein Revisionsbeschleuniger. =)

Auf die Bilder bin ich gespannt...

nic
09.02.2009, 23:26
die uhr ist ca 7 jahre alt und wird täglich getragen. gebrauchsspuren sind vorhanden.

Bert_Simpson
09.02.2009, 23:28
Original von nic

und der stromschlag hat ein tiefes loch in 2 der nicht verschraubten glieder gebrannt und hat beim austritt auch noch den deckel zerstört.

das ganze is ja denn sicherlich nicht in der zentral-anatolischen Strand-Steppe passiert und deshalb gibt's bestimmt Bilder dieses furchtbaren Unfalls;

btw: wie groß is denn das tiefe Loch (L/BH)?

------- Bert

daydiva
09.02.2009, 23:28
Original von nic
(...) und der stromschlag hat ein tiefes loch in 2 der nicht verschraubten glieder gebrannt und hat beim austritt auch noch den deckel zerstört. X(

Wie ist das möglich, dass der Deckel zerstört wird?
Wie trägst du deine Uhr - Deckel gegen oben und Glas/ZB auf der Haut oder verstehe ich etwas falsch 8o :grb:

neunelfer
09.02.2009, 23:30
Sei froh das das Loch im Band und nicht in Dir ist. So ein Stromunfall kann einen auch mal ausknipsen!!

ehemaliges mitglied
09.02.2009, 23:30
mach beim nächsten mal die sicherung raus, kommt billiger und ist gesünder ;)

nic
09.02.2009, 23:34
Wie ist das möglich, dass der Deckel zerstört wird?
Wie trägst du deine Uhr - Deckel gegen oben und Glas/ZB auf der Haut oder verstehe ich etwas falsch 8o :grb:[/quote]

die leitung gegen das armband , der strom durch die uhr, durch den deckel in den körper. sprich am armband rein am deckel raus.

vintagefan9
09.02.2009, 23:40
Wow, das ist mal eine Geschichte. Hatte mal einen Stromunfall, 220V ~ und einmal ein Blitzkondensator mit 380V =

Der 380V Kondensator hat mich ordentlich gefetzt, aber keine Probleme gemacht.

Der 220V Kreis hat mir ein ordentliches Loch in die Hand gebrannt, obwohl ich nur kurz dran war. Von daher interessiert es mich ungemein wie die Uhr aussieht. Und sei froh, dass Dir nichts passiert ist. Mit Strom ist nicht zu spaßen. Eine "vergessene" Ader darf es nicht geben.

Hypophyse
09.02.2009, 23:47
Glückwunsch an nic, das kann auch schlimmer ausgehen.

Hatte auch schon mit beiden Varianten das Vergnügen. 220 war nicht so
schlimm, bei 380 hab' ich fast ein Rad geschlagen. Vom Schaubendreher
direkt in den Zeigefinger. Ich hatte nichts, der Dreher eine Blase von ca.
5 mm Durchmesser. Insofern kann ich mir schon vorstellen, welches Loch
Strom reißen kann.

vintagefan9
09.02.2009, 23:58
So um's ganz klar zu machen: Bei mir war die 220V Geschichte eine Drehstrom Ader - aber soweit meine Physikkentnisse reichen hat dort jede Ader 220V und durch den 120° Versatz kommen dann 380V in Summe daher. Roland, wie konntest Du 380V Wechselstrom "abgreifen"? Oder habe ich da (wider Erwarten) auch meine Finger an 380V gehabt?

newharry
10.02.2009, 00:05
Kein weiterer Kommentar zum Stromunfall an dieser Stelle - bei den nicht verschraubten Gliedern wird wohl eine Bandhälfte, dh die nicht verschraubten Glieder in Einem, zu erneuern sein, wenn's wieder (wie) neu sein soll.

Smartass
10.02.2009, 00:19
Interessant wird auch der Zustand der Dichtflächen und des Gewindes sein. :(

Hypophyse
10.02.2009, 00:31
Laienhaft gehe ich davon aus, dass der Stom bevorzugt über das Gehäuse
abfließt und innerhalb der Uhr eher wenig Schaden anrichtet. Ist vielleicht
auch Glückssache. Läuft sie denn tatsächlich genauso gut wie davor?

Frage an die Physiker: Wäre die Milgauss besser geschützt?
Ich sehe im März schon die "Milampere" auf uns zukommen. ;)

@vintagefan9: uralter E-Herd und keine Ahnung, welche Adern ...

dj74
10.02.2009, 06:42
Original von vintagefan9
So um's ganz klar zu machen: Bei mir war die 220V Geschichte eine Drehstrom Ader - aber soweit meine Physikkentnisse reichen hat dort jede Ader 220V und durch den 120° Versatz kommen dann 380V in Summe daher. Roland, wie konntest Du 380V Wechselstrom "abgreifen"? Oder habe ich da (wider Erwarten) auch meine Finger an 380V gehabt?

Drehstrom hat drei Phasen zu je 380 V gegen Erde. Die Differenzspannung zwischen je zwei Phasen beträgt 230V. (so ungefähr)

P.S.
Bitte nicht schlagen, wenn das unfachmännisch ausgedrückt war, bin ja kein Elektriker....

vintagefan9
10.02.2009, 07:12
Original von dj74

Original von vintagefan9
So um's ganz klar zu machen: Bei mir war die 220V Geschichte eine Drehstrom Ader - aber soweit meine Physikkentnisse reichen hat dort jede Ader 220V und durch den 120° Versatz kommen dann 380V in Summe daher. Roland, wie konntest Du 380V Wechselstrom "abgreifen"? Oder habe ich da (wider Erwarten) auch meine Finger an 380V gehabt?

Drehstrom hat drei Phasen zu je 380 V gegen Erde. Die Differenzspannung zwischen je zwei Phasen beträgt 230V. (so ungefähr)

P.S.
Bitte nicht schlagen, wenn das unfachmännisch ausgedrückt war, bin ja kein Elektriker....

Sorry, aber das ist nicht richtig. Deshalb auch meine Nachfrage wo der 380V Unfall passiert ist. Greift man eine Ader des Drehstroms an, ist man in einer Potenzialdifferenz von 220V gegenüber Erde. Mehrfach gemessen und bestätigt!

ehemaliges mitglied
10.02.2009, 12:35
Ist ja nix neues: aufgepasst beim "Elektrischen" :op:

Wenn wir schon dabei sind: es gilt 3x400/230V

ehemaliges mitglied
10.02.2009, 12:44
Polleiter-Polleiter: 400V
Polleiter-Neutralleiter: 230V
Polleiter-Schutzleiter: 230V

JoergROLEX
10.02.2009, 12:55
...Elektrizität ist eine Sache...

...die Uhr eine Andere...

Die Uhr will ich sehen :ka:

BILDER

Gruß
RobertHatAuchEinenSchlag :D

vintagefan9
10.02.2009, 13:22
Jau, und um's ganz genau zu sagen - 220V mal 3 (Drei Polleiter) dividiert durch Wurzel 3 ergibt 380V. Sinusversatz der Phasen 120°. Also um 380V Potenzial gegen die Erde zu bekommen muss man wohl alle drei Polleiter anfassen. :D

hgruebert
10.02.2009, 13:58
8o 8o 8o

zum Glück bist du heil geblieben. Die Uhr lässt sich schon wieder richten. :gut:

maut
10.02.2009, 14:31
Original von nic


die leitung gegen das armband , der strom durch die uhr, durch den deckel in den körper. sprich am armband rein am deckel raus.



mich würde auch das loch im körper interessieren. 8o

meine güte, mit strom zu hantieren kann wirklich gefährlich sein...

hugo
10.02.2009, 14:45
Original von maut

Original von nic


die leitung gegen das armband , der strom durch die uhr, durch den deckel in den körper. sprich am armband rein am deckel raus.



mich würde auch das loch im körper interessieren. 8o

meine güte, mit strom zu hantieren kann wirklich gefährlich sein...


lampenwechsel

230 volt

loch hier,loch da ......

bei halbwegs vernünftiger strominstallation in einem normalen haushalt ein ding des unmöglichen.
und dann läuft noch das werk ??

Dr.Nick
10.02.2009, 14:59
natürlich läuft das Werk noch. Das Gehäuse hat in diesem Fall wie ein Faradayscher Käfig gewirkt

riesling1965
10.02.2009, 15:00
Für jeden Quark haben die Leute immer eine Knipse/Handy zur Hand........und wenn`s mal spannend wird ?
Gibt`s keine Bilder.

ferryporsche356
10.02.2009, 15:23
Darf ich noch mal freundlich nach Bildern fragen? :D

simon
10.02.2009, 16:02
Original von Dr.Nick
natürlich läuft das Werk noch. Das Gehäuse hat in diesem Fall wie ein Faradayscher Käfig gewirkt

Ist es fuer einen Faradayschen Kaefig nicht noetig, dass alle Seiten von einem leitfaehigen Metall umgeben sind? Ist das Ziffernblatt ein ausreichender Schutz fuer die Vorderseite?

Die Milgauss und der Magnetismus (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=82174&sid=&hilight=milgauss)

Dr.Nick
10.02.2009, 16:05
das Ziffernblatt besteht ja auch aus Metall. Dürfte also kein Problem sein

Smartass
10.02.2009, 16:45
Bilder??? :) :jump::)

nic
10.02.2009, 17:28
geduld leute, die bilder kommen heute abend.

nic
10.02.2009, 17:38
es sind keine guten bilder geworden aber ich glaube man kann erkennen um was es geht.

http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_glaskugel2.gif


http://i44.tinypic.com/30wl9i0.jpg
http://i44.tinypic.com/2cqbqmt.jpg

Bullit
10.02.2009, 17:42
Oha, das mache ich nicht nach. Ich kann die Beschädigung am Deckel nicht richtig erkennen, ist das echt ein Loch?

Gruß

Erik

Moehf
10.02.2009, 17:46
krass...

Dr.Nick
10.02.2009, 17:47
kann beides gerettet werden :gut:

nic
10.02.2009, 17:58
das am deckel ist kein loch aber tief eingebrannt. ich sehe den deckel auch nicht als das ganz große problem an sondern eher das armband.

Dr.Nick
10.02.2009, 18:01
wie gesagt, eine kleine Operation am Laser und das Band sieht wieder gut aus :gut:

nic
10.02.2009, 18:08
kannst du so etwas machen oder an wen wende ich mich am besten?

Dr.Nick
10.02.2009, 18:09
kann ich machen

hgruebert
10.02.2009, 18:12
Original von nic
es sind keine guten bilder geworden aber ich glaube man kann erkennen um was es geht.


http://i44.tinypic.com/30wl9i0.jpg
http://i44.tinypic.com/2cqbqmt.jpg

8o 8o 8o

Die Uhr sieht ja schrecklich aus!

Ich glaube du hattest hier ganz schön viel Glück.

ehemaliges mitglied
10.02.2009, 18:16
Das sieht ja aus als hättest Du eine Schweisselektrode angesetzt, unglaublich! 8o

ROLSL
10.02.2009, 18:20
Sei froh, dass dir nichts groß passiert ist 8o 8o
Die Uhr ist sicherlich das kleinere Problem :gut:

hgruebert
10.02.2009, 18:21
Original von Toppits
Das sieht ja aus als hättest Du eine Schweisselektrode angesetzt, unglaublich! 8o

Sowas ist mir mal mit einem Schraubendreher passiert, der war danach an den Kabeln angescheißt. 8o

Uhrenbär
10.02.2009, 18:26
Original von hgruebert
an den Kabeln angescheißt. 8o

Kein gutes Deutsch, das heisst angeschissen. :D :D :D

Dr.Nick
10.02.2009, 18:28
:]

ferryporsche356
10.02.2009, 18:31
8o 8o 8o

Den Deckel würde ich tauschen, aber bloß nichts am Armband machen. :op:

Solche Narben darf man nicht weg machen, nur dadurch wird Deine Rolex einzigartig. :gut:

Biggestselecta
10.02.2009, 18:54
sieht aus als hätte es einen fetten Lichtbogen gegeben 8o

Siehst du noch was oder haste auch verblitzte Augen? :op:

vintagefan9
10.02.2009, 19:06
Alter Schwede, das sieht krass aus. Wenn man mit einem Schweißtrafo hantiert kann man auch mal so Löcher braten. Aber kann es sein, dass Du 200 Ampere Sicherungen hattest. :D

Mal im Ernst, da hast Du mächtig Glück gehabt. Ich weiß nicht ob ich mit der Meinung alleine bin, aber ich würde mir das Band und den Declek zu aufheben! Sehr geschichtsträchtig das Ganze und zudem mahnend für alle mit Elektrik hantierenden!

ehemaliges mitglied
10.02.2009, 19:26
wow 8o

ich würde auch nur den deckel tauschen und nichts am band machen. zumindest wenn sich die glieder noch ordentlich bewegen lassen. sowas sollte man eigentlich zur erinnerung aufbewahren, wenn dann kauf dir doch noch ein anderes stahl band und trag das.

Muigaulwurf
10.02.2009, 19:35
8o
Glückwunsch, dass dir nichts dabei passiert ist, sowas kann mächtig ins Auge gehn.

Hypophyse
10.02.2009, 19:54
Folge 1 des Workshops "Lichtbogenschweißen für Uhrenliebhaber". 8o

Sei froh, dass dir selbst nichts passiert ist. Schaut ja arg aus.

Pelle
10.02.2009, 20:05
8o Ich hänge keine Lampen mehr auf.

AndreasL
10.02.2009, 20:17
8o 8o 8o Danke für die Bilder; zum Glück ist Dir nichts Ernsthaftes passiert.

Suerlänner
10.02.2009, 20:20
Krass, erst wollte ich es für einen schlechten Scherz halten.

Nun hast Du wenigstens einen Grund 2xim Jahr Geburstag zu feiern. Lass aber mal Deinen FI checken, da solte etwas nicht stimmen.

Gute Besserung

allseasons
10.02.2009, 20:42
...oder vorher den Stromkreis freischalten. ;)

Du hast Echt Glück gehabt 8o

Vanessa
10.02.2009, 20:53
Ich würde nix tauschen, DAS wäre MEINE Uhr....(Funktion vorausgesetzt)

Bert_Simpson
10.02.2009, 20:56
Original von Vanessa

....(Funktion vorausgesetzt)

na, ich glaub, der TS tickt noch ganz gut; ;)

----------- Bert

Skip*17
10.02.2009, 21:09
Glückwunsch Mr. 1000Volt... das Dir nichts weiter passiert ist... das sieht ja schrecklich aus... 8o 8o

Was es nicht alles gibt, ich glaub an Lampen traue ich micht nimmer... :D

Vollzahler
10.02.2009, 21:22
es wundert mich immer wieder, was diese uhren aushalten... 8o

nic
10.02.2009, 21:29
mit der elektrik reichts mir erst einmal. das einzig gute an der sache ist, dass die uhr noch so läuft wie vorher.
die sache ist vor 2 tagen passiert und sie geht wie immer 3 sek am tag vor. :]

Koenig Kurt
10.02.2009, 22:17
Definitiv so lassen. Andere geben Unsummen aus, um eine Uhr mit fremder Geschichte und deren Spuren zu besitzen. Und Du willst Geld ausgeben, um Deine Spuren zu beseitigen?

DAS macht doch erst diese Uhr zu DEINER!

Beste Grüße,
Kurt

vintagefan9
11.02.2009, 08:33
Ab sofort: Vintage Run auf "Grilled Subs" - behalte doch zumindest das Band, kauf Dir ein Neues und lagere das alte Band ein - beim Deckel wird das sowieso nur mit Austausch laufen. Aber wenn angenehm zu tragen spricht nix dagegen ihn zu behalten.

Ernstgemeinter Rat - Sicherung raus. Ist mir unbegreiflich wie man an einem Stromkreis hantieren kann ohne das Risiko eines Schlages vorher 100% auszuschließen.

Dr. K
11.02.2009, 09:10
Menschmenschmensch, was Dir da passiert ist! 8o Was ein Glück hat's "nur" die Uhr erwischt und Du bist heile geblieben. :gut:

Und dieses Forum ist echt einzigartig. Du schilderst Dein Problem, stellst Bilder von der Beschädigung ein und schon findet sich jemand, der Dir hilft. Einfach Genial. @ Dr. Nick: :gut:

Gruß,
Marco.

WUM
11.02.2009, 09:13
ein bischen Strom kann soviel Schaden anrichten??? 8o

hab auch schon hier und da reingegriffen, ausser einem guten Schlag und fûr einige Zeit benommen zu sein, nix weiter passiert....

wenn man das sieht, musst Du schon Glück gehabt haben :gut:


Gruss


Wum

blarch
11.02.2009, 09:32
8o 8o 8o

Das hätte ich ehrlich nicht gedacht, dass 230V an einer Uhr so viel Schaden anrichten können.

Allerdings neige ich auch dazu zu sagen, dass die Uhr das kleinste Problem ist ... vielmehr solltest Du froh sein, dass DIR nichts passiert ist :gut: :gut: :gut:

TinCup
11.02.2009, 09:34
8o Heftig! Erstmal Glückwunsch zur (ü)be(r)standenen Feuertaufe :dr:


Original von Koenig Kurt
Definitiv so lassen. Andere geben Unsummen aus, um eine Uhr mit fremder Geschichte und deren Spuren zu besitzen. Und Du willst Geld ausgeben, um Deine Spuren zu beseitigen?

DAS macht doch erst diese Uhr zu DEINER!

Genau, die gute hat schliesslich das Gröbste für dich abgefangen - sozusagen als dein Bodyguard :supercool:

KINI
11.02.2009, 11:03
Ich würde nur schauen, dass die Sub (wieder) dicht ist und sonst nix machen. DAS sind Narben, an die Du dich dein ganzes Leben erinnerst...

eos
11.02.2009, 11:06
Also die Nummer ist so kurios, da würde ich auch schauen, dass ich die Uhr weitgehend so erhalte.

papadidi
11.02.2009, 14:18
Alter Schwede, das sieht böse aus.
Nun geneies das Leben, denn es könnte schnell vorbei sein.

Gruß Didi

dj74
11.02.2009, 18:48
Original von vintagefan9

Original von dj74

Original von vintagefan9
So um's ganz klar zu machen: Bei mir war die 220V Geschichte eine Drehstrom Ader - aber soweit meine Physikkentnisse reichen hat dort jede Ader 220V und durch den 120° Versatz kommen dann 380V in Summe daher. Roland, wie konntest Du 380V Wechselstrom "abgreifen"? Oder habe ich da (wider Erwarten) auch meine Finger an 380V gehabt?

Drehstrom hat drei Phasen zu je 380 V gegen Erde. Die Differenzspannung zwischen je zwei Phasen beträgt 230V. (so ungefähr)

P.S.
Bitte nicht schlagen, wenn das unfachmännisch ausgedrückt war, bin ja kein Elektriker....

Sorry, aber das ist nicht richtig. Deshalb auch meine Nachfrage wo der 380V Unfall passiert ist. Greift man eine Ader des Drehstroms an, ist man in einer Potenzialdifferenz von 220V gegenüber Erde. Mehrfach gemessen und bestätigt!


Danke!

Ich ahnte schon, dass ich das wieder einmal vertauscht hatte...
Ich sollte halt nicht immer gleich das Maul aufreißen, sondern erstmal sicher sein, was ich da schreibe ...

Sorry nochmal für die Falschauskunft.... X(

Eddm
11.02.2009, 19:46
Original von nic
es sind keine guten bilder geworden aber ich glaube man kann erkennen um was es geht.

http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_glaskugel2.gif


http://i44.tinypic.com/30wl9i0.jpg
http://i44.tinypic.com/2cqbqmt.jpg


Geil, ich würds so lassen :D

volvic
11.02.2009, 20:36
unglaubliche Geschichte 8o

Absolut Rock`n`Rolex :gut:

semmi
12.02.2009, 14:22
Das nenn ich mal ne Toolwatch :D
Hast Glück gehabt.
Gratuliere :dr:
Am Anfang hab ich gedacht: Trollalarm, dafür eine dicke Entschuldigung.

Lass es als Erinnerung für dein Dussel.

mopedueden
12.02.2009, 21:12
Ich würd es lassen, damit du dich immer daran erinnerst, dass du an diesem Tag deinen zweiten Geburtstag feiern kannst.

Gruß

Klaus

ehemaliges mitglied
12.02.2009, 23:01
unbedingt so lassen! :gut: :gut: :gut:

u.mac
14.02.2009, 09:38
Wie es aussieht, ist der Strom in's Glied 'rein und am Deckel wieder 'raus.

Gibt es eigentl. einen pausiblen Grund, warum der Strom an der Seite des Deckels austritt, die, im Gegensatz zur Deckelmitte, nicht auf der Haut aufliegt?

Vom weißen, kalten NOK
ciao Uwe

frankyy
14.02.2009, 10:11
Elektrische Ströme verhalten sich wie Menschen... Sie gehen den Weg des geringsten Widerstandes. Da die Wanddicke des Deckels am Rand deutlich höher ist, ist auch der elektrischen Widerstand am geringsten. Also nimmt der Straom diesen Weg... :op:

THX_Ultra
14.02.2009, 10:38
Eigentlich müsste der Strom doch aussen am Gehäuse gelaufen sein, imho ist die Uhr selbst ja ein Farradayscher Käfig - dh. im Inneren tritt keine Spannung auf. Der Strom ins Armband rein und dann aussen am Gehäuse rum und beim Deckel hat die Spannung die Uhr wieder verlassen und Spuren hinterlassen.
Sieht aber echt krass aus, verdammtes Glück gehabt.

u.mac
14.02.2009, 14:41
Original von frankyy
Elektrische Ströme verhalten sich wie Menschen... Sie gehen den Weg des geringsten Widerstandes. Da die Wanddicke des Deckels am Rand deutlich höher ist, ist auch der elektrischen Widerstand am geringsten. Also nimmt der Straom diesen Weg... :op:

Deshalb finde ich das um so erstaunlicher... vom Armband zum Gehäuse über Abschluß und Federsteg überrascht mich schon (kaum Kontaktfläche) und dann noch über die Luft (ganz schlechter Leiter) auf den Arm... das ist alles andere als der Weg des geringsten Widerstands.

Wenn's nicht so teuer, schmerzhaft und gefährlich wär', müsste man das 'mal nachstellen 8o

Vom stahlendblauen NOK
ciao Uwe