PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 16700 T mit SL ?



Agent0815
23.01.2009, 09:37
Hallo,

habe aufgeschnappt, dass es wohl Übergangsmodelle mit T-Schriftzug aber mit SL Beschriftung gab. Sind diese Modelle "sammlungstechnisch" interessanter und somit evtl. auch teurer als die unmittelbar zuvor produzierten regulären T-Modelle ?


Danke


Bernd

Chefcook
23.01.2009, 09:49
Das T hinter der Seriennummer kennzeichnet ein Gehäuse ohne durchbohrte Hörner. Das gabs bei der GMT Master II ab 2003, zusammen mit dem Glas mit Laserkrone.

Die 16700, also GMT Master (ohne II) gab es niemals als T ohne durchbohrte Hörner. Die 16700 wurde nur bis 1999 gebaut.

Superluminova könnte es in den letzten Baujahren der 16700 eventuell gegeben haben. Dies war gerade der Umstellungszeitraum.

hugo
23.01.2009, 09:56
Original von Chefcook
Das T hinter der Seriennummer kennzeichnet ein Gehäuse ohne durchbohrte Hörner. Das gabs bei der GMT Master II ab 2003, zusammen mit dem Glas mit Laserkrone.

Die 16700, also GMT Master (ohne II) gab es niemals als T ohne durchbohrte Hörner. Die 16700 wurde nur bis 1999 gebaut.

Superluminova könnte es in den letzten Baujahren der 16700 eventuell gegeben haben. Dies war gerade der Umstellungszeitraum.


quark :D :D

hier geht es um das "swiss -T<25" auf dem zifferblatt :op:

diese blätter gab es bei der gmt,sub .....
leuchtmasse ist allerdings nicht wie immer behauptet und geschrieben sl sondern das hier :

Tritium-Qualität mit Superphosphoresenz (SPO), nach: RC TRITEC, CH-Teufen, 1998

Eine neue Entwicklung stehen jetzt Tritium-Leuchtfarben mit einer aussergewöhnlichen Anfangshelligkeit zur Verfügung. Aufgrund der geänderten Leuchtpigmentzusammensetzung kann nun ein Leuchtfarbendepot auch mit nicht adaptiertem Auge (noch nicht an die Dunkelheit gewöhnt), beim Wechsel von Tageslicht in die Dunkelheit, sofort erkannt werden. Die Anfangshelligkeit liegt in den ersten 15 Minuten etwa 5 mal höher als bei herkömmlichen Tritiumqualitäten und singt dann langsam auf das konstante (und bekannte) ISO-Helligkeitsniveau ab.


zu den fragen

1. nein
2. nein

ist nichts besonderes und wurde so ca. 2 jahre lang produziert.somit kann auch nicht von geringen stückzahlen gesprochen werden.

wobei allerdings eine schöne und komplette gmt 16700 der letzten jahre,zu einem fairen preis,immer ein guter kauf wäre.
allerdings wäre ich auch da nicht bereit wegen der oben genannten dinge einen aufpreis zu bezahlen.

Agent0815
23.01.2009, 10:02
Danke Hugo, exakt das meinte ich, klare und fachlich herrvorragende Antwort.
sorry chefcook - hab mich evtl. nicht klar ausgedrückt.

Anschlussfrage:

Für die Frage ist es in 2009 evtl. noch zu früh. Färbt sich diese neue Leuchtmasse auch ein wie das normale Tritium ?

Danke


Bernd

neo507
23.01.2009, 10:23
quark großes Grinsen großes Grinsen

der war gut :D


die neue leuchtmasse wird sich nicht verfärben auser es kommt wasser rein.


gruß

jürgen

JoergROLEX
23.01.2009, 12:34
Original von hugo
[snip]
Tritium-Qualität mit Superphosphoresenz (SPO), nach: RC TRITEC, CH-Teufen, 1998
[snip]


...welches deutlich weniger hell leuchtet als das aktuelle SL, so meine Erfahrung...

Gruß
RobertHatteZwei

newharry
23.01.2009, 12:50
Original von hugo
hier geht es um das "swiss -T<25" auf dem zifferblatt :op:

diese blätter gab es bei der gmt,sub .....
leuchtmasse ist allerdings nicht wie immer behauptet und geschrieben sl sondern das hier :

Tritium-Qualität mit Superphosphoresenz (SPO), nach: RC TRITEC, CH-Teufen, 1998


Lange Zeit wurde ja davon ausgegangen, daß Rolex in der Zeit der Umstellung von Tritium auf Superluminova noch vorhandene Blatträger, die bereits mit T<25 bedruckt waren aber noch nicht mit Leuchtmasse belegt waren, dann mit SL belegt und als Tauschblätter verwendet hat.

Ist diese Theorie nun komplett zu den Akten zu legen?

Und wie kann man die erwähnte Erkenntnis belegen, daß sich diese Leuchtmasse nicht verfärben wird?

hugo
23.01.2009, 13:29
Ist diese Theorie nun komplett zu den Akten zu legen?

ja,und das schon lange!
habe ich hier schon xx mal geschrieben .....
und das phänomen anfangsleuchten hell und dann dimmt es sich von selbst in wenigen minuten ebenso.
können auch mit sicherheit einige "swiss-t<25" aus ca.1998 träger bestätigen ...
ist noch gar nicht lange her da gab es einige beiträge ...

16710 Swiss t 25 mit SL ?? (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=84244)

kann Tritium aufgeladen werden? (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=71167)


Und wie kann man die erwähnte Erkenntnis belegen, daß sich diese Leuchtmasse nicht verfärben wird?

ist noch nicht belegbar,wird die zeit zeigen

Chefcook
23.01.2009, 16:11
Original von hugo

Original von Chefcook
Das T hinter der Seriennummer kennzeichnet ein Gehäuse ohne durchbohrte Hörner. Das gabs bei der GMT Master II ab 2003, zusammen mit dem Glas mit Laserkrone.

Die 16700, also GMT Master (ohne II) gab es niemals als T ohne durchbohrte Hörner. Die 16700 wurde nur bis 1999 gebaut.

Superluminova könnte es in den letzten Baujahren der 16700 eventuell gegeben haben. Dies war gerade der Umstellungszeitraum.


quark :D :D
...

Eigentlich nur falsche Baustelle. 16700T gabs nun mal nicht. Dass es um Tritiummarkierungen geht kann doch kein Schwein ahnen ;)

Agent0815
23.01.2009, 19:00
Wir haben doch ganz offensichtlich einige clevere "Schweine" hier um Forum.