Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : omega speedmaster
moonstar
12.01.2009, 14:31
Hallo
Kann mir jemand einen realistischen preis von einer omega speedmaster
Ref.145022 aus 71,zustand sehr gut bis gut ,altes ziffernblatt(mit stufe und mit leuchtendem tritium) leider ohne box und papiere nennen.
Habe leider keine fotos.
Vorab danke.
René
wenn die wirklich so schön ist, um 1300 € mit originalem Stahlband.
Die Speedmaster ist auch eine meiner Lieblingsuhren
siebensieben
12.01.2009, 15:28
Zustand gut bis sehr gut ist relativ. Heißt das, dass das Werk überholt worden ist? Wenn ja, ok, wenn nein, kommen schnell noch 300 Euro oder mehr für eine ordentliche Revision hinzu. Das sollte man bei der Kalkulation nicht vergessen. Die Speedy von 1971 entspricht ja technisch im Wesentlichen der aktuellen Speedy. Insofern muss man da auch immer berücksichtigen, dass für 1.800 Euro nagelneue zu haben sind. Es kommt halt drauf an, wie wichtig einem die !971 im Deckel ist. Muss nicht mal das Herstellungs- oder Kaufdatum sein.
Wenn schon eine 68er... Da war noch die alte Lemania mit Säulen drin. :gut:
ehemaliges mitglied
12.01.2009, 16:30
Das 861 ist auch ein sehr schönes Kaliber!
Die Unterhaltungskosten sind bei einer
Revi des 321 deutlich höher.
Bert_Simpson
12.01.2009, 16:31
Original von frankyy
Wenn schon eine 68er... Da war noch die alte Lemania mit Säulen drin. :gut:
... oder aber bereits das neuere Lemania mit Schiffchen;
----------- Bert
ab 1968 wurde schon das 861 verbaut :op:
die alten Blätter mit Stufe sind in meinen Augen deutlich attraktiver als die nachfolgenden. Auch die Gehäuse waren noch schöner zu der Zeit
edit Bert war schneller
Hi,
für ne 71er ohne Band solltest du nicht mehr als 1100 - 1200 Euros ausgeben. Bis aufs Blatt ist nix anders als bei den neuen. Such dir für ca. 200 euros mehr eine 145 022 mit glattem Rückendeckel mit Seeperdchen drauf, ist seltener.
Bei den Stahlbändern aus dieser Zeit pass auf, daß es ein 1171 und kein 1171/1 ist. Das ist dann das neuere.
Trotzdem isne super Uhr.
Marsellus
12.01.2009, 19:29
Und? Wird das gute Stück jetzt gekau? Dann zeig uns Bilder!!! :gut:
Original von oehlins
Hi,
für ne 71er ohne Band solltest du nicht mehr als 1100 - 1200 Euros ausgeben. Bis aufs Blatt ist nix anders als bei den neuen. Such dir für ca. 200 euros mehr eine 145 022 mit glattem Rückendeckel mit Seeperdchen drauf, ist seltener.
Bei den Stahlbändern aus dieser Zeit pass auf, daß es ein 1171 und kein 1171/1 ist. Das ist dann das neuere.
Trotzdem isne super Uhr.
bei den neuen Versionen ist das Gehäuse und der Schliff verändert.
die 71er hat noch das schöne rote Finish auf dem Werk und noch keinen Kunststoffblockierhebel. 1300€ ist eine Gute bis sehr Gute locker wert
Bert_Simpson
12.01.2009, 19:50
Original von Dr.Nick
die 71er hat noch keinen Kunststoffblockierhebel.
:gut:
------------------ Bert
@ Dr. Nick
ab 1968 wurde schon das 861 verbaut
Schon richtig, es gibt aber auch 68er in denen das 321 tickt, in meiner zum Beispiel. :D
siebensieben
12.01.2009, 20:29
Ja, es gab damals die Uhren kreuz und quer - neues Zifferblatt mit "altem" Kaliber, und umgekehrt.
Die Aufregung um den Blockierhebel verstehe ich nicht so ganz. Sieht den jemand durch den Stahlboden? Jedenfalls ist Kunststoff zur Dämpfung wesentlich sinnvoller als ein Stahlteil, gegen einen Stahlhebel donnert.
Und ob die Gehäuse von 1971 wirklich besser oder schöner als die von dreißig Jahre jüngeren sind? Da hätte ich gerne mal Fotos, die das belegen. Interessiert mich selber. Denn die Argumente kenne ich, aber die Beweise nicht.
Richtig ist, dass es zwischen den Speedy-Prof-Gehäusen und den "kleinen" Speedys im Gehäuse deutliche Qualitätsunterschiede gab, was auch mit der Art der Gehäusefertigung zu tun hat(te).
Bert_Simpson
12.01.2009, 21:34
Original von siebensieben
Die Aufregung um den Blockierhebel verstehe ich nicht so ganz. Sieht den jemand durch den Stahlboden? Jedenfalls ist Kunststoff zur Dämpfung wesentlich sinnvoller als ein Stahlteil, gegen einen Stahlhebel donnert.
OMEGA hat diesen Hebel nicht etwa aus Jux und Dollerei geändert, sondern eben aus den von Gerhard erwähnten Gründen; Ziel dieser Änderung war ein verminderter Verschleiß;
ich persönlich finde jedoch das alte, rotvergoldete Werk mit dem Metall-Hebel liebenswürdiger und authentischer;
--------- Bert
Original von Bert_Simpson
ich persönlich finde jedoch das alte, rotvergoldete Werk mit dem Metall-Hebel liebenswürdiger und authentischer;
--------- Bert
:gut: auch wenn das Kunststoffteil sensibler einkämmt. Das Metallteil ist so präzise gearbeitet, dass der Unterschied kaum ins Gewicht fällt.
Bert_Simpson
12.01.2009, 22:43
Original von Dr.Nick
Original von Bert_Simpson
ich persönlich finde jedoch das alte, rotvergoldete Werk mit dem Metall-Hebel liebenswürdiger und authentischer;
--------- Bert
:gut: auch wenn das Kunststoffteil sensibler einkämmt.
das meinte ich mit "Verschleißminderung";
hatte den Fachausdruck vergessen und freue mich, daß Du ihn in's Spiel gebracht hast;
--------- Bert
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.