PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bleiben große Uhren der Trend



mopedueden
27.11.2008, 12:22
Hallo Leute

Mal eine Frage an das Forum, da ich aus einigen Threats ersehen konnte, dass es immer wieder mal thematisiert wird!

"Bleiben große Uhren der Trend für die Zukunft, oder werden sie wieder kleiner?"
:ka: :ka: :ka: :ka:
Was ist eure Meinung dazu?

Gruß

Klaus

WUM
27.11.2008, 12:31
ich bin Fan von kleinen Uhren und kann dem + Submariner Grössen nichts abgewinnen.

aber um deine Frage zu beantworten......

alles wird wieder gut :op: :D



gruss



Wum

wulfman
27.11.2008, 12:33
Hatte gestern eine Stahl D mit schwarzem Blatt am Arm und die hat im Vergleich zu meiner neuen GMT fast zierlich gewirkt. =(

Der Trend geht wohl weiter in Richtung großer Uhren...

Insoman
27.11.2008, 12:38
naja, sagen wir mal so: es gab mal einen Trend: je flacher die Uhren waren, um so begehrter waren sie - denke mal, dass die klassischen Größen 36 mm und 40 mm das größte Überlebenspotential haben ;)

volvic
27.11.2008, 12:43
Original von wulfman
Hatte gestern eine Stahl D mit schwarzem Blatt am Arm und die hat im Vergleich zu meiner neuen GMT fast zierlich gewirkt. =(

Der Trend geht wohl weiter in Richtung roßer Uhren...

Deswegen wird meine wohl wieder gehen =(

COMEX
27.11.2008, 12:45
Die Menschen sind Gewohnheitstiere. Einmal probiert und für gut befunden, bleibt es dabei.

36 mm werden weniger.
39 mm Durchschnitt.
42 mm und größer Normalität.

mactuch
27.11.2008, 12:53
die menschen werden größer, die autos werden größer, die häuser werden größer, warum nicht auch die uhren?

jede zeit prägt ihren geschmack. während es vor 20 jahren noch um die technisch machbare miniaturisierung der werke ging, um entsprechend kleine und vor allem flache uhren bauen zu können, hat man das nun erreicht und benötigt heute werkhalteringe, um die äußere hülle wieder auf ein entsprechendes volumen bringen zu können. klingt paradox, aber ist nun mal so.

ich persönlich kann mit 31 oder 34mm nix anfangen, 36 ist unterste schmerzgrenze. eine obere gibts dabei natürlich auch, denn wenn menschen mit einem 50mm+ teller herumlaufen, sieht das meiner meinungnach genauso affig aus.

falcone
27.11.2008, 12:55
Die übergroßen Dinger werden wieder verschwinden.
Die kleinen Größen werden sich evtl. etwas größer einpendeln.

Ich denke die 38/40/42mm sind so die, die sich allgemein manifestieren werden.

So lautet meine Prognose und ein bisschen Hoffnung ist auch dabei, dass die Uhrenwelt wieder vernünftig wird.

Ansonsten gibts in Zukunft beim 46mm Chrono mit Stahlband bald beim Neukauf ne Fitnesscenter Jahreskarte dazu.Damit dann der Träger auch zur Uhr passt!

Flo74
27.11.2008, 12:58
was meinst du mit großen uhren?

über 45mm?

ich würde sagen ja, denn der "trend" war so dominant, dass er sich schon jetzt etabliert hat und imo vom markt nicht wegzudenken ist.

was letztendlich tragbar ist, muss jeder anhand seines stils und handgelenkumfangs selbst entscheiden.

unter 45mm brauchen wir nicht drüber reden, da die meisten klassiker diese "größe" schon seit jahrzehnten abdecken (siehe submariner und speedmaster, etc.).

Le Rolexier
27.11.2008, 13:47
Meine erste Rolex eine DJ habe ich noch und wenn ich die zwischendurch (z.B. zum dunklen Anzug) mal wieder trage, dann kommt meine DJ mir vor als wäre es eine Damenuhr. Als ich die Größe von SD und SubD noch nicht kannte war meine DJ in jeder Situation die richtige Uhr für mich. :cool:

Das ist heute anders. Also eine Sache der Gewöhnung.

Im allgemeinen sehe ich den Trend eher zu dicken Weckern (z.B. SDDS). Nicht nur bei Breitling, Panerai usw. sondern auch in günstigeren Preissegmenten wird Größe auch gleich mit Prestige gesetzt.

Siehe auch die Gebrauchtpreise z.B von mid-size Tudor Submarinern. So wirklich beliebt sind und waren kleine Uhren IMHO eigentlich nie.

Pretender82
27.11.2008, 13:58
Original von Le Rolexier
Siehe auch die Gebrauchtpreise z.B von mid-size Tudor Submarinern. So wirklich beliebt sind und waren kleine Uhren IMHO eigentlich nie.

Und siehe die Gebrauchtpreise bei so mancher Vintage-PP. ;)

Treyders
27.11.2008, 14:05
ich denke...
die 40iger sind und bleiben der gesunde Mittelwert... Heute wie Morgen...

eri
27.11.2008, 14:09
Original von Treyders
ich denke...
die 40iger sind und bleiben der gesunde Mittelwert... Heute wie Morgen...

denke ich auch - für alles andere kann ich nur Y.St. Laurent zitieren:
"Mode vergeht - Stil bleibt"

niksnutz
27.11.2008, 14:12
ich glaube beides wird bleiben,da es für beide grössen einen markt gibt.....die jüngeren stehen auf die grossen ab40mm aufwärts und die reiferen,älteren mögen die etwas kleineren,unauffälligen ab42mm abwärts.......

Sub-Frog
27.11.2008, 14:14
denke auf jedenfall, das maximum der Große ist erreicht und wie das Gesetz der Natur so ist, wenn man oben auf der Bergspitze ist geht es wieder runter, wie auf der Börse.

AcidUser
27.11.2008, 14:32
Wie hier mehrfach bemerkt wurde, handelt es sich bei den Riesen-Uhren um einen Trend.

Aber: :op: Trends kommen und gehen!

In den 80zigern konnte es nicht klein genug sein! Auch ein Trend der verging!

Ich denke, dass langfristig 36-40mm, wie schon immer, das klassische Maß für eine Herrenuhr sein werden, wobei 40mm die Obergrenze darstellen.
Alles andere ist Mode und damit so vergänglich wie ein Schneemann im Frühjahr!

RBLU
27.11.2008, 14:53
Frueher was es ja ein Zeichen von fortgeschrittener Uhrmacherkunst, wenn man eine gangenaue Uhr am besten mit Komplikationen so klein wie moeglich bauen konnte!

Da die meisten Uhrwerke fuer 36mm ausgelegt sind, werden heute relativ kleine Uhrwerke in riesige nutzlose, leere Gehaeuse eingebaut. Das sieht man auch bei Luxusmarken wie PP.

Ich finde es sieht witzig aus, wenn bei gewissen Chronographen (z.B. Zenith) die Zaehler in der Mitte der des Zifferblatts liegen. :motz:

Vielleicht werden wir in 20 Jahren wieder Handys oder Mobile Phones haben, die so gross wie moeglich sind. :rofl: :rofl:

Donluigi
27.11.2008, 14:55
Große Uhren werden im Trend bleiben - insbesondere unsere Lieblingsmarken sind einfach zu teuer, um nur für ein, zwei Sommer aktuell zu bleiben. Wer sich jetzt so ein teures Campingklo gekauft hat, wird es tragen, bis es die Arthritis verhindert, den Arm zu heben.

TTR350
27.11.2008, 14:56
Ist so wie beim Auto- die werden auch immer größer... der Trend geht halt dorthin, wieso kann keiner erklären!

Ich denke die 40er bleiben das gute Mittelmaß- es wird aber eine %ige Verlagerung zu größeren Uhren geben!

WUM
27.11.2008, 14:57
wusste garnicht das es in Campingklos auch in teuer gibt 8o

wieder was gelernt :D


Gruss


Wum

Xandi
27.11.2008, 15:04
grosse Uhren werden ebenso im Trend bleiben wie schmale Krawatten, sackige Jeans, silberne Autos, etc... Wäre ja anstrengend, sich auf ständig wandelnde Moden einstellen zu müssen - ganz zu schweigen von der Industrie, die immer neue Wege finden müsste, uns das Geld aus der Tasche zu ziehen!

GenBurk
27.11.2008, 15:25
40mm bei sportlichen Uhren sind ok, alles drüber empfinde ich persönlich für mich als zu groß. Hängt natürlich individuell von der Person ab, bei vielen sehen auch 42mm noch recht zierlich aus. Für "edleren" Uhren (a la DayDate) finde ich 36-38mm perfekt.

jochen
27.11.2008, 17:37
Unser ganzes Lebens- und Wirtschaftssystem lebt vom "grösser" und "mehr" - also wird wohl, abgesehen von temporären Stil- und Modeströmungen, die Tendenz anhalten.

Passion
27.11.2008, 17:40
Findet ihr es gibt einen Großuhren Trend? :grb:

Es gibt sicher größere Uhren, da Mensch im Westen nach 50 Jahren Proteinmast auch anatomisch gewachsen ist.

Aber ein Großuhrentrend?

Panerai war schon immer groß, Navitimer ebenfalls. Der Rest wuchs um 2mm - Ernährungsbedingt schon ok.

Dr.Nick
27.11.2008, 17:44
da ich keinem Trend folge, ist es mir egal. Ich trage kleine und große Uhren gerne

Rolex 24
27.11.2008, 17:44
ich finde den neuen trend nicht ok , hätte nie gedacht das rolex eine 42 mm auf den markt bringt - und sich der mode anpasst .......

David1973
27.11.2008, 17:45
Meiner Meinung nach setzt die menschliche Anatomie die Grenze, egal wie modern noch gößere Uhren wären, wenn sie aus anatomischen Gründen nicht
mehr tragbar sind, würde der Trend rasch verflachen.

Da aber die Durchschnittsgröße der Menschen in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen ist, glaube ich das sich die bisherigen Uhrengrößen auch um 3-4mm verschieben könnten.

Das würde bedeuten klassische Dresswatch von 34-36mm auf 38-40mm, sportliche Uhr im Taucher oder Fliegerstil statt 39-40mm eher 42-44mm.

Wenn ich meine Uhrenkataloge so durchblättere finde ich diesen Trend bestätigt.

Klassiker wie Sub, Navitimer, Speedy etc. werden aber meiner Ansicht nach immer Klassiker bleiben und sind zeitlos.

jamesbond5508
27.11.2008, 17:45
Ich habe meinen eigenen Style und richte mich nicht nach Trends. =)

NicoH
27.11.2008, 17:45
Michael, doch, ja. Vielleicht nicht im Luxusuhrenmarkt, aber generell schon.

Wenn vor zwanzig Jahren jeder mit einer 35mm-Uhr rumgelaufen ist, sind heute in den Schaufenstern eigentlich nur große Uhren zu sehen - zumindest in der Guess/Armani/Diesel-Klasse, in der die meisten kaufen.

mopedueden
27.11.2008, 18:07
Original von mactuch
die menschen werden größer, die autos werden größer, die häuser werden größer, warum nicht auch die uhren?

jede zeit prägt ihren geschmack. während es vor 20 jahren noch um die technisch machbare miniaturisierung der werke ging, um entsprechend kleine und vor allem flache uhren bauen zu können, hat man das nun erreicht und benötigt heute werkhalteringe, um die äußere hülle wieder auf ein entsprechendes volumen bringen zu können. klingt paradox, aber ist nun mal so.

ich persönlich kann mit 31 oder 34mm nix anfangen, 36 ist unterste schmerzgrenze. eine obere gibts dabei natürlich auch, denn wenn menschen mit einem 50mm+ teller herumlaufen, sieht das meiner meinungnach genauso affig aus.

@mactuch

Ich bin deiner Meinung!
Ich denke auch das die Ausreißer nach >45mm eher wieder verschwinden werden und die "Kleinen" unter 38mm werden wohl nicht weiter den Trend der nächsten Jahre sein.

Daher gebe ich dir Recht! Bei 40 bis 45 mm wird es sich einpendeln. :op: :op:

Gruß
Klaus

AcidUser
27.11.2008, 18:09
Original von TTR350
Ist so wie beim Auto- die werden auch immer größer... der Trend geht halt dorthin, wieso kann keiner erklären!



Ist aber größtenteils, abgesehen von den USA, nur in D so! Im Rest von Europa geht der Trend eher zum Kleinwagen weshalb dieser Vergleich etwas hinkt.


Original von COMEX
Die Menschen sind Gewohnheitstiere. Einmal probiert und für gut befunden, bleibt es dabei.

36 mm werden weniger.
39 mm Durchschnitt.
42 mm und größer Normalität.

Ja sicher, man gewöhnt sich an alles, ergo auch an den, teilweise echt grotesken, Anblick einiger Riesen-Uhren an Hangelenken! (Schaut Euch nur mal den "DeepSea-Wristshot-Thread" an, dann wisst ihr was ich meine).
Wenn ich lange genug auf dem Klo sitze, rieche ich irgendwann auch nichts mehr! Dies ändert jedoch nichts an der objektiven Tatsache, dass es trotzdem stinkt! ;)

outremer1
27.11.2008, 20:13
Also, ich denke ja, dass die derzeitigen wirtschaftlichen Verwerfungen auch tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft, Denken, Mode und Stil mitsich bringen werden. Ich rechne damit, dass das nächste Jahrzehnt ein Jahrzehnt der Rückbesinnung, Bescheidenheit, Bodenständigkeit sein wird. Klassische Werte werden stärker in das Bewußtsein der Menschen treten.
Davon ausgehend dürfte der Trend zu großen, möglichst präsenten Uhren ein Auslaufmodell sein.

Bescheidenheit kann bei Luxusuhren natürlich allenfalls Understatement bedeuten, das ist klar. Einfache, klare Dreizeigeruhren, natürlich auch Chronos, aber alles eben dezent und ohne unnötige Allüren.

Genauso wird es kommen. Oder auch ganz anders. :ka:

jagdriver
27.11.2008, 20:22
@outremer1

Interessante These, du könntest recht behalten, wenn gleich
erst eine Generation weiter.

Die Nächste klotzt noch mal richtig ran,
gängige Uhrengröße wird deutlich über 40mm bleiben!

Gruß
Robby

mactuch
28.11.2008, 07:47
Original von AcidUser
Wenn ich lange genug auf dem Klo sitze, rieche ich irgendwann auch nichts mehr! Dies ändert jedoch nichts an der objektiven Tatsache, dass es trotzdem stinkt! ;)

:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

TTR350
28.11.2008, 07:50
Original von AcidUser

Original von TTR350
Ist so wie beim Auto- die werden auch immer größer... der Trend geht halt dorthin, wieso kann keiner erklären!



Ist aber größtenteils, abgesehen von den USA, nur in D so! Im Rest von Europa geht der Trend eher zum Kleinwagen weshalb dieser Vergleich etwas hinkt.



Du hast Recht, dass der TREND - auch aus Kostengründen - zum kleineren Auto geht!

Die Automobilbauer in jedem Land vergrößern aber ihre existierenden Autos sukzessive! Schau Dir den Golf 1 zum aktuellen 5er an. In Italien ist der aktuelle Fiat 500 nun so groß wie einst der Uno! Ein Twingo ist nur wenig kleiner als der erste Clio... so kann man es fortführen.

Von Autos wie Q7, X5 oder M, S Klasse ganz zu schweigen!

Die Autos werden in ihrer Modellreihe also größer, übrigens auch der ehemals exakt 2,50 Meter lange Smart! Und es geht ja um existierende Modelle und deren Veränderung- wie teilweise bei den Uhren halt auch!

bullibeer
28.11.2008, 08:23
Tja... Masse... Uhren in den 50th-70th.... 36mm > Menschen Durchschnittsgrösse 165 cm??

Uhren in den 70th-90th.... 39-40mm > Menschen Durchschnittsgrösse 175 cm??

Uhren jetzt.... 40-45mm > Menschen Durchschnittsgrösse 185 cm (in NL schon grösser)....


Die Dimensionen der Menschen ändern sich... logisch, dass die Uhren mitwachsen.....








Nur leider ich nicht :D :D :D daher ist 39mm gross genug für mich!!!!

Montreal
28.11.2008, 08:54
Hatte eine 42 mm Uhr, Fortis, aber seit dem die Sub /ex am arm ist kommt sie kaum mehr an den arm.. irgendwie zu klobig..

bin mal gespannt aber ich denke 40mm duerften 99% der leute passen

AcidUser
28.11.2008, 10:10
Original von bullibeer
Tja... Masse... Uhren in den 50th-70th.... 36mm > Menschen Durchschnittsgrösse 165 cm??

Uhren in den 70th-90th.... 39-40mm > Menschen Durchschnittsgrösse 175 cm??

Uhren jetzt.... 40-45mm > Menschen Durchschnittsgrösse 185 cm (in NL schon grösser)....





8oIch bin gefangen in der falschen Zeit!!! :D


Ernsthaft, ich glaube so schnell geht das nicht vonstatten!
Deine Theorie würde bedeuten das ich, geb.1971, noch vor 10 Jahren die korrekte Größe hatte, heute zu klein bin und mit 50 Jahren ins Auenland ziehen muß!? :D




Die Automobilbauer in jedem Land vergrößern aber ihre existierenden Autos sukzessive! Schau Dir den Golf 1 zum aktuellen 5er an. In Italien ist der aktuelle Fiat 500 nun so groß wie einst der Uno! Ein Twingo ist nur wenig kleiner als der erste Clio... so kann man es fortführen.

Von Autos wie Q7, X5 oder M, S Klasse ganz zu schweigen!

Die Autos werden in ihrer Modellreihe also größer, übrigens auch der ehemals exakt 2,50 Meter lange Smart! Und es geht ja um existierende Modelle und deren Veränderung- wie teilweise bei den Uhren halt auch!

Ok! Hast vollkommen Recht! Der derzeitige Clio ist so groß wie ein GolfIII! Von daher stimmt Deine These schon! :verneig:

Passion
28.11.2008, 10:19
Das ändert sich schon wieder, wenn`s nun nach der Wirtschaftskrise weniger Fleisch zu beißen gibt. Sackgasse.

wolke07
28.11.2008, 10:24
Sicher, die Uhren wurden in den letzten Jahren immer größer. Auch ich finde meine DJ manchmal zu klein. Ich glaube aber dass sich die Mehrheit der Uhren künftig zwischen 38, 40 und max. 42 einpegeln wird zumindest die Herrenmodelle. Sicher wird es immer Ausreißer geben die größer oder eben kleiner sind.

OrangeHand
28.11.2008, 10:34
Rolex hat gerade erst damit begonnen, die Uhren zu vergrössern. Die DayDate II gibt, meiner Meinung nach, die Richtung vor. Ich könnte mir vorstellen, das es irgendwann auch DateJust Modelle in dieser Grösse geben wird. :ka:

Mit der Milgauss gibt es bereits jetzt eine sehr interessante Uhr mit grösserem Gehäuse. :gut:

Nur zu hoch sollten die künftigen Neuerscheinungen nichtr werden. :op:

bullibeer
28.11.2008, 10:34
Original von AcidUser


Ernsthaft, ich glaube so schnell geht das nicht vonstatten!
Deine Theorie würde bedeuten das ich, geb.1971, noch vor 10 Jahren die korrekte Größe hatte, heute zu klein bin und mit 50 Jahren ins Auenland ziehen muß!? :D



Leider doch... in den Niederlanden ist die Durchschnittsgrösse der Jugend (männlich) schon auf 182,5 cm gewachsen...

Zwichen 1981 und 2000 ist die Durchschnittslänge um 3.5 cm gewachsen!

Nimmst du dann auch die anderen Dimensionen dazu... also dickere Arme,... Beine....

Ist es logisch, das Rolex auch die Uhren wachsen lässt..... Modelle wie die vintage Daytona, alte Submariner 5512/5513/Seadweller sind in dem Zeitgeist (und Länge) der 50/60th entstanden.... Und damals wirkten die uhren dann halt viel grösser am Arm... als heute.

Logisch, dass Rolex dann mit der neue GMT... auf die heutige Zeit/Proportionen einspielt.... dann sind Uhren wie die DeepSea oder BIG Panerai's mehr auf Mode eingerichtet!

Darki
28.11.2008, 10:37
Original von COMEX
Die Menschen sind Gewohnheitstiere. Einmal probiert und für gut befunden, bleibt es dabei.

36 mm werden weniger.
39 mm Durchschnitt.
42 mm und größer Normalität.

Das befürchte ich auch. =(

Kleinere elegante Uhren werden zunehmend durch Werkhalteringe "aufgepustet" (Patek macht es schon seit einiger Zeit vor). Das Gute ist jedoch, daß es noch (!) ausreichend Oldies und Uhren aktueller Produktion gibt, die nicht Opfer dieses Größenwahns (geworden) sind.

Edit: Wo ist eigentlich Hoppenstedt? ;)

Heinz S.
28.11.2008, 11:33
Wer spricht hier von "Trend"?
Hier allenfalls ein trendsetter, über 100 Jahre alt!
Rolex hat also noch viel Spieraum!

http://img209.imageshack.us/img209/4867/dsc00001800x600cw9.jpg (http://imageshack.us)

AcidUser
28.11.2008, 11:40
Original von Heinz S.
Wer spricht hier von "Trend"?
Hier allenfalls ein trendsetter, über 100 Jahre alt!
Rolex hat also noch viel Spieraum!

http://img209.imageshack.us/img209/4867/dsc00001800x600cw9.jpg (http://imageshack.us)

Seit wann trägt man Taschenuhren am Arm? :bgdev:

klobi
28.11.2008, 14:30
1. Rolex hat die SDDS gebaut

2. Rolex geht keine Modetrends mit

Heißt für mich: große Uhren haben sich etabliert und werden langfristig bleiben.

Gruß,

Heinz S.
28.11.2008, 14:58
Seit wann trägt man Taschenuhren am Arm? fragt Big Devil:

Seit ca. 1907 (Pawel Buhre)- Hans Wilsdorf war damals noch im Kindergarten- für das russische Militär, speziell Artillerie mit retrograder Sec., Chronodrücker bei 12, gebaut.
Material: Silber für Offiziere;( , ab General gabs sie in Gold:rofl:!
Zufrieden?