Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seamaster 300 M Chronometer
lighteyed
02.09.2008, 17:02
Hallo!
Mein Bruder würde sich gerne eine Omega Seamaster zulegen. Obere Preisgrenze sollten 2000 Euro sein, Luft nach unten ist immer...
Lohnt es sich Geld in das Werk mit Co-Axialer Hemmung zu investieren? Läuft das besser, genauer oder ist robuster? Ist die Revision teurer?
Wie lange laufen denn eure Omegas so im Schnitt bis ihr sie warten laßt?
Würdet ihr neu oder gebraucht kaufen?
Ich habe etwas im Internet geschaut und so ziemlich jede der Seamaster ist unter Listenpreis zu bekommen. Ab wann kann man denn eine neue Seamaster guten Gewissens holen bzgl. des Wertverlustes? Er will sich diese Uhr kaufen weil sie ihm gefällt, keine Frage. Trotzdem sollte nicht der fade Beigeschmack bleiben, 80% des Kaufpreises gerade verschleudert zu haben...
Vielen Dank für jede Antwort.
was soll es denn für ein Modell werden ? Neu ( Co-Axial oder Vintage Chrono oder 3 Zeiger Modell ). Ich finde die alten deutlich attraktiver als die neuen.
lighteyed
02.09.2008, 17:36
An sich soll es eine neuere Uhr werden. Wenn gebraucht dann nicht viel älter als 2005.
Also entweder die:
2254.50.00 (bleibt schon listenmäßig im Budget)
oder die preislich höher einzuschätzende (aber blaue...)
2220.80.00
Vielleicht reicht's ja auch für eine kurz gebrauchte Seamaster GMT 2234.50.00.
Ist aber wohl eher mein Favorit, denn der meines Bruders... ;)
Mein Bruder hat eine Bond Seamaster ohne Co-Axial von 1994. Ich habe die Uhr vor vier Jahren für € 540,- bei eBay (mit Box und Papieren) gekauft, selten getragen und dann ihm gegeben.
Hier mal ein gemeinsamer Wristshot:
http://www.hoene.de/random/subsmp.jpg
Von Co-Axial halte ich nicht viel - ich denke einfach, es ist nicht nötig, die klassische Schweizer Ankerhemmung, die sich in Millionen Uhren über 100 Jahre bewährt hat, zu verbessern. Es gibt hier im Watch-Talk zwei oder drei Threads über Co-Axial, die sind ganz aufschlussreich.
Ich würde zur klassischen Bond-Seamaster Pro raten :gut: Sorry, die RefNr kann ich nicht auswendig ;)
Wenn Dein Bruder große Uhren mag oder ein entsprechende Handgelenk hat, würde ich auch mal einen Blick in Richtung Omega Planet Ocean werfen. Die gibt es in 45,5mm und es ist eine traumhafte Uhr. Junge gebrauchte sind in der Regel selbst mit Stahlband für unter 2000,- Euro zu haben und bei ausgefüllter Garantiekarte haben die jungen Gebrauchten meist auch noch Garantie (3 Jahre ab Kaufdatum IIRC).
http://farm4.static.flickr.com/3025/2820878106_a18d37d548_o.jpg
Mr. Swiss
02.09.2008, 17:58
An dem Co-Axial Werk streiten sich die Geister. Es soll genauer und verschleißärmer sein.
Auf der anderen Seite gab es schon einige Planet Oceans (auch mit dem neuen Co-Axial-Werk), die nach kurzer Zeit es schon repariert werden mussten (in der Regel über Garantie).
Das Problem ist, daß es das neue Co-Axial-Werk noch nicht lange genug gibt, um eine Aussage zur Langlebigkeit des Werkes zu bekommen.
Mit den älteren Werken macht man nichts falsch. Meine SMP 300 läuft mit einer Genauigkeit von +-1 Sekunde am Tag. Und das seit 1999 ohne Revision.
cgrassie
02.09.2008, 21:53
Hi,
ich würde auch das alte Modell nehmen da kann man preislich deutlich sparen. Macht immer Sinn eine Uhr gebraucht zu kaufen mit dem Neukauf verhält es sich ungefähr wie mit dem Preisverlust beim Neuwagenkauf, einmal die Ladenschwelle überschritten und schon ein deutlicher Preisverlust... Zudem finde ich das Blatt bei den alten aufgeräumter. Ich denke man müsste eine gute gebrauchte des alten Modells um die 1000€ bekommen können.
Abschliessend, die Seamaster ist eine super Wahl hatte auch mal eine und war sehr zufrieden. Hoher tragekomfort und super Qualität. Eine tolle Uhr.
Bausparer
02.09.2008, 22:10
Original von NicoH
Mein Bruder hat eine Bond Seamaster ohne Co-Axial von 1994. Ich habe die Uhr vor vier Jahren für € 540,- bei eBay (mit Box und Papieren) gekauft, selten getragen und dann ihm gegeben.
Hier mal ein gemeinsamer Wristshot:
http://www.hoene.de/random/subsmp.jpg
Von Co-Axial halte ich nicht viel - ich denke einfach, es ist nicht nötig, die klassische Schweizer Ankerhemmung, die sich in Millionen Uhren über 100 Jahre bewährt hat, zu verbessern. Es gibt hier im Watch-Talk zwei oder drei Threads über Co-Axial, die sind ganz aufschlussreich.
Ich würde zur klassischen Bond-Seamaster Pro raten :gut: Sorry, die RefNr kann ich nicht auswendig ;)
Hi,
habe auch die Bond, kann ich wirklich zu raten.
Top Uhr mit gutem Preis/Leistungsverhältniss.
Da kanst Du zwei Stück kaufen und hast auch noch eine. :D
Gruß
Michael
Ich hatte auch mal eine Planet Ocean mit Co-Axial Werk. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Gangwerten, die Uhr war dreimal bei Omega, lief sie mit extrem guten Gangwerten. Der Vorlauf betrug ca 1Sek. im Monat!!!!
Das 42mm Modell hat einen tollen Tragekomfort und eine zeitlose Gehäusegröße. Ein wenig trauere ich der Uhr schon nach.... X(
Ach ja, bei dem Wecker ist nachts das Schlafzimmer taghell :]
Alex
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.