Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Revision bei Oysterquartz?
Wichtelwald
08.07.2008, 23:37
Hallo,
ich bin schon seit einiger Zeit hier angemeldet, war aber bisher nur stille Leserin, jetzt habe ich aber doch mal eine Frage.
Ich suche eine robuste, günstige "jeden-Tag-Uhr" von Rolex und interessiere mich aktuell für die im RLX-Salescorner angebotene Oysterquartz.
Bei einer Quartzuhr - dachte ich - habe ich nicht das leidige Problem einer anstehenden Werksrevision. Einfach regelmäßig eine neue Batterie rein und fertig.
Jetzt habe ich aber doch hier von einer Werksrevision bei einer OQ zum Preis von 600 Euro gelesen - kann das sein? Habe ich mich verlesen?
Kann es wirklich sein, daß bei der Uhr (Bj. 1978) das Werk revisioniert werden wird, obwohl Quartz? Kann das Werk nach dreißig Jahren verharzt sein o.ä.?
Danke für die Antwort und eure Hilfe, ich bin da wirklich absoluter Neuling :))
Liebe Grüße,
Uli
Wichtelwald
08.07.2008, 23:40
Huhu, ich bins nochmal
diese hier meine ich
http://www.rlx-sales.com/de/sales/offers/detail.php?id=u17203t1215107725&suche=1a086bb1cc07e4fbe0a1758ad4f575d11215553149
Bert_Simpson
09.07.2008, 00:05
.
mit ner älteren, möglicherweise momentan gerade noch funktionsfähigen OQ kannst Du u.U. dermaßen furchtbar auf die Nase fallen, daß dir der Spaß an deiner Krone sehr schnell vergehen würde;
die OQ-Profis werden dir sicherlich paar Tipps geben und können aus eigener Erfahrung auch berichten, wie teuer so ein R-OQ-Revi-Spaß in der HdK werden kann;
----------------- Bert
hi uli,
willkommen im forum.
die oysterquartz hat ebenfalls ein mechanisches werk, das aber von einem elektromotor angetrieben wird. insofern kann es sehr gut sein dass so eine uhr nach 30 jahren mal eine revision bekommen muß. immerhin halten diese aber ungleich länger als die werke der rein-mechanischen uhren. ich habe z.b. so eine 17013 aus 1978 wie die von dir genannte im SC, diese uhr wurde noch nie revisioniert und läuft immer noch top.
im falle der oysterquartz ist es fast unmöglich eine revision außerhalb von rolex zu bekommen, da selbst die konzessionäre in den seltensten fällen mit werksteilen der oysterquartz beliefert werden und deshalb die uhr gleich nach köln in die zentrale schicken. rolex fackelt dann nicht lange und schmeißt gerne mal die ganze platine und den antrieb weg, was entsprechend teuer wird... die erfahrungswerte hier im forum lieben bei bis zu 900,- für eine komplettrevision.
wenn es dagegen nur um die zerlegung und reinigung geht ohne dass ersatzteile benötigt werden gibt´s den einen oder anderen guten freien uhrmacher.
wenn du eine oysterquartz aus kostengründen kaufen willst macht das bei einer so alten wenig sinn, andererseits sind die wirklich jungen aus ende der 90er bis anfang 2000er auch entsprechend teuer. ;)
da macht es mehr sinn für 1.200 - 1.500 eine gute "normale" datejust zu kaufen, die auch von einem freien uhrmacher zu einem bruchteil der rolex-kosten gewartet werden kann.
aber ich will dir nicht von einer schönen OQ abraten. als sammler dieser dinger kann ich sie nur jedem an herz legen... kein anderes rolex-modell hat dieses spezielle flair.
wobei man die uhr aus dem SC so einfach nicht beurteilen kann. sie ist eine der ersten mit dem originalen simplen no-s.c.o.c-blatt und in sofern theoretisch sammelwürding, nur will von den stahlgold-dingern kaum jemand etwas wissen, deshalb auch der günstige preis.
für eine 17014 oder 17000 müßte man schon etwas mehr hinlegen...
jagdriver
09.07.2008, 09:04
Niels hat ja schon alles gesagt.
Der Preis der angebotenen OQ im SC ist meiner Meinung
nach schon in Ordnung.
Eine Revision kann allerdings auch deutlich über € 900 locler
gehen. Ich habe schon eine Rechnung von € 1.150 gesehen!!!
Gruß
Robby
Wichtelwald
09.07.2008, 17:01
Hallo,
danke für eure netten und schnellen Antworten. Hm, das hört sich ja alles nicht so gut an, dann lasse ich es wohl besser. Dann wäre ja - wenn ich Pech hätte - die Revision u.U. so teuer wie die ganze Uhr =(
Ich muß mir jetzt erst mal darüber klar werden, was ich eigentlich genau will, dann kann ich ja mal einen Suchauftrag starten :))
Lg
Uli ;)
bigsmall
03.04.2014, 21:24
Leider haben wir kaum aktuelle Beiträge zur OQ Revision... Ich schaue gerade nach einer 17000 aus 1982.
Meine Frage: führt Rolex aktuell noch Revisionen mit Austausch des E Blocks durch, oder sind die Teile "aus"?
Die Kosten liegen bei bis zu 2.4 T€?
AndreasS
03.04.2014, 21:48
Im Forum war mal zu lesen, dass es keine Schrittmotoren mehr gibt. Aber da wissen Andere bestimmt mehr.
Ich hoffe einfach, dass meine nie kaputt geht. ;)
jagdriver
03.04.2014, 22:12
Klar gibt es die noch!
Kosten mit E-Block-Tausch liegen bei ungefähr € 900,- mehr (oft) oder
weniger.
Gruß
Robby
KSamanek
04.04.2014, 10:19
Wenn an einer "normalen" Datejust das Werk wirklich verschlissen oder defekt wird, wird es auch kaum billiger als die Überholung des Quarzwerkes. Je nach Benutzerprofil hat die Oysterquartz enorme Vorteile: Wenn man wie ich als Mediziner bei der Behandlung aus hygienischen Gründen den ganzen Tag keine Uhr trägt, kommen oft nicht genug Tragezeiten zusammen, um ein Automatikwerk am laufen zu halten. Die Oysterquarz läuft stoisch monatelang durch, ohne vor-oder nachzugehen. Ich kann sie jederzeit kurzentschlossen aus der Schublade nehmen (da muss sie wegen des extrem lauten Laufgeräusches, auch das sollte man wissen!! Nachts immer rein), anziehen und nicht weiter drüber nachdenken. Ist halt sehr genau und sehr praktisch.
Das das Tragen einer Rolex teuer ist, ist ja bekannt, auch ein Auto muss ab und an in die Werkstatt, und das kostet auch.
Gruß, Karl
Da die Dinger bis +-2000 gebaut wurden gibt es noch Teile ;) logisch .... meine 19019 .... mhhh....ich mein so um die 1200 Euro inkl ZB und Zeiger und E-Block....
ich mag die OQ, ist zwar meine einzige momentan.... bestes und schônstes Quartzwerk ever!
Gruss
Wum
Hallo,
danke für eure netten und schnellen Antworten. Hm, das hört sich ja alles nicht so gut an, dann lasse ich es wohl besser. Dann wäre ja - wenn ich Pech hätte - die Revision u.U. so teuer wie die ganze Uhr =(
Ich muß mir jetzt erst mal darüber klar werden, was ich eigentlich genau will, dann kann ich ja mal einen Suchauftrag starten :))
Lg
Uli ;)
Vielleicht solltest du mal dein Budget überdenken. Der Anspruch, für 2.000,- EUR eine anspruchsvolle Uhr zu kaufen, die ohne weitere Kosten bis an dein Lebensende läuft, kann dir vielleicht eher eine Omega Seamaster 300 Quartz erfüllen (siehe auch hier: http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/136799-Kaufbaratung-Seamaster-300-M-Quartz-als-Rocker).
Der Fall, dass eine Revision mehr kostet als der Kaufpreis einer gebrauchten Uhr, ist nicht unbedingt negativ oder, wie bei einem Auto, als Totalschaden zu verstehen. Du hast am Ende einer Revision wieder eine neuwertige Uhr.
Ich habe für meine geschätzte Oysterquartz 17000 Bj. 1990 mit schwarzem Blatt vor vier Jahren 1.600,- EUR bezahlt. Bis jetzt läuft sie super, auch wenn ich ihr ab und an eine Auszeit gönne. Aber es kommt der Tag, da ich sie nach Köln gebe. Und da rechne ich nochmal mit dem gleichen Betrag.
jagdriver
04.04.2014, 12:20
Ein kleiner Tipp:
Mal nachsehen was die OQ neu gekostet hat!!;)
Gruß
Robby
Chefcook
04.04.2014, 12:37
... und aufs Datum achten: Wichtelwalds Post ist 6 Jahre alt und er war seit über 4 Jahren nicht mehr hier im Forum.
jagdriver
04.04.2014, 12:48
Die Antworten bezogen sich sich ja auch auf die Frage
von Pascal!
Gruß
Robby
... und aufs Datum achten: Wichtelwalds Post ist 6 Jahre alt und er war seit über 4 Jahren nicht mehr hier im Forum.
Ach, verflixt, reingefallen :wall:
aktuelle und belastbare Informationen:
Revision und Reparatur meiner gammeligen 17000 im Januar 2013:
-mehrere Telefonate mit Frau St..... in Köln: klar gibts noch alle Ersatzteile, die Wiederbelebung des Quartztraktors lohnt sich doch.
- neues Glas, neuer Boden, neue D-Scheibe, neuer E-Block, Krone, Tubus, alle Dichtungen, Reparatur Band, Aufarbeitung Komplett, neue Zeiger (SL), SL-Dots: 1485 Euro
Aber die Uhr ist neu. Viele Kennen Sie hier, weil ich sie dauernd trage und beanspruche. :D Die OQ´s sind meine Lieblingskronen :op:
VG
Lars
belastbare Informationen Teil 2
(Teil-)Revision meiner 17014 bei der Uhrmacherei Boxberg in 2013:
säubern, alle Dichtungen neu, Beibehaltung aller Originalteile von 1980, also auch Zeiger und Dots. Gangregulierung (war wohl ein ziemliches Geduldsspiel), Batterie neu, Aufarbeitung komplett mit superschönem Originalschliff und scharfen Kanten: 173 Euro
aber wehe, wehe, wehe, es hätte ein Uhrwerksteil getauscht werden müssen: Keine Chance !:op:
LG
Lars
belastbare Informationen Teil3:
Die Dinger (Oqs) halten beinahe ewig. Die meisten werden doch nie revisoniert - machen wir uns nix vor. Und laufen 30-35 Jahre am Stück. Da darf doch die Revision auch mal ein bissl teurer ausfallen - dafür trägt man eine sexy-exclusive Uhr - sorry, nen exclusiven lauten Trekker :D
Irgendwann laufen die Dinger aber aus der Chronometernorm raus und gehen vielleicht in ein zwei Tagen mal ne Sekunde verkehrt (meine frisch revisionierten gehen in einem Monat noch keine einzige Sekunde falsch). So, wen juckt das? Vorallem wenn man sonst nur mechanische Wecker trägt.
OQ-Regel: never touch a working watch ! also bitte einfach weiterlaufen lassen.
Krone ziehen um Sprit zu sparen: Never ! Die Batterie hält 2 Jahre und nach 2 Jahren, obwohl die Uhr noch läuft, die Batterie und ggfls. die Dichtungen tauschen lassen. Bei gezogener Krone könnte Feuchtigkeit und Staub eindringen. Eine gezogene Krone macht einen Hauptvorteil der OQ zunichte: einfach aus der Schublade nehmen und tragen. Keine andere Rolex ist so wasserdicht, weil die OQs eben alle 2 Jahre abgedrückt werden und/oder neue Dichtungen kriegen. Keine läuft genauer und zuverlässiger.
LG
Lars
Gibt gerade 2 Motoren inne Bucht ....
http://www.ebay.de/itm/Rolex-Oysterquartz-Motor-fur-Kaliber-5035-/301144466874?pt=Ersatzteile&hash=item461d9be5ba
bigsmall
04.04.2014, 20:03
Ganz herzlichen Dank, da spricht ja nichts gegen eine OQ.
Gut, die Revision ist vielleicht etwas aufwändiger als bei den Automaten- aber Hauptsache ist für mich, daß sie möglich ist.
jagdriver
04.04.2014, 20:42
Ja, klar geht das.
Aber sei dir gewiß - jeder E-Block gibt irgendwann seinen Geist auf.
Ich weiß wovon ich spreche, da ich einige von den Dingern besitze.
Gruß
Robby
Rolex hin oder her - gibt es hier jemanden, der sich schon mal mit dem Uhrwerk und speziell mit dem E-Block beschäftigt hat? Das Ding muss reparabel sein, letztlich könnten Teile ersetzt (ab- und angelötet) werden. Ich würde mich drum kümmern, habe aber kein loses Uhrwerk bzw. keinen defekten E-Block. Das wäre doch mal eine Sache!
LG
Lars
KSamanek
05.04.2014, 09:03
Es gab hier mal ein Mitglied, der das reparieren konnte oder jemand an der Hand hatte. Ist leider verstorben, aber das zeigt, dass es geht. Ich habe noch einen neuen, unmontierten E-Block als Notreserve für meine OQ. Falls das hilft, könnte ich Fotos von beiden Seiten einstellen, damit jemand fachkundiges sich die einzelnen Bauteile mal ansehen kann und sagen, ob es gängige, frei erhältliche Bauteile sind.
Gruß, Karl
Bitte stell doch mal Bilder ein !
VG
LARS
Ich kenne jemanden der schon einmal eine OQ repariert hat, der Motor hat wohl eine Schwachstelle, die sich aber
reparieren lässt, kann ihn ja mal auf das Thema ansprechen...
KSamanek
12.10.2014, 19:09
War sehr beschäftigt und kam deswegen nicht dazu, zu antworten. Kann gerne Bilder vom E-Block mit meinem Iphone machen. Die kann man aber nicht hier hochladen. In anderen Foren ist das per Ipad kein Problem. Habe zurzeit keinen PC mehr zuhause, auf der Arbeit nur MAC , mit dem ich noch nicht so vertraut bin, deshalb kann ich die Bilderdienste nicht nutzen. Kann aber die Bilder gerne jemand zumailen, wenn dieser die dann hier hochlädt.
Gruß, Karl
www.picr.de
Geht auch auf dem iPad ....
KSamanek
15.11.2014, 08:53
http://up.picr.de/20126898ey.jpg
KSamanek
15.11.2014, 08:54
http://up.picr.de/20126910nh.jpg
Tja, da ist ja echt nix Geheimnisvolles dran... Was kostet die Platine nochmal? 1 Euro oder einenEuroundzwanzig :rolleyes::ka:
Man bräuchte ein defektes ausrangiertes Stück zum Basteln!
LG
Lars
Wirst du schlecht finden. Gibts bei rlx nur im Tausch bei einer vollrevi.
Gruss Wolfgang
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.