Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nas Festplatte - Wie Geht Das ?



orange
10.06.2008, 08:29
moin ihr lieben,

bin die ganze zeit am überlegen, wie ich meien mucke und die ganzen bilder an jedem unserer rechner verfügbar mache. der router hat leider kein USB anschluss um meine externe HDD aufzunehmen. habe ein bisschen etwas über NAS Laufwerke gehört und brauche rat.
wie läuft das in einfachen zügen erklärt ? vor allem, wie läuft das unter mac os ?
nas hdd in den router und fertig ? oder ist das böse konfigarbeit ? wie schnell ist das alles ?
gibt es gehäuse oder bundles zu empfehlen ? maga hat ja so eine raid ding. braucht man das ? wäre nett, wenn ihr eure erfahrung hier teilen würdet =)

gruß flo

Paneristi@web
10.06.2008, 08:37
nas laufwerke sind einfach gesagt festplatten die am router eine ip zugewiesen werden und somit von allen netzwerk teilnehmern genutzt werden können. ist eine feine sache um daten für alle user in netzt uur verfügung zu stellen oder ein centrales backup für mehrere rechner abzulegen..
aber:
die zugriff und schreibgeschwindigkeit ist leider etwas "lahm" eine 4,8 gb film braucht ca. 45 minuten um auf die platte zu kommen.. da ist eine externe usb 2.0 platte wesentlich schneller..

miwa
10.06.2008, 08:45
Hi Florian,

wir haben hier seit fast einem Jahr eine Linkstation mit 500GB im Netzwerk. Die Kiste ist recht lustig, hat nen Gigabit-Anschluss und bedient dementsprechend schnell. Mit gut 15MB/s kannst du da rechnen, soweit dein Switch das auch unterstützt. Ansonsten bleibt eben nur Fast Ethernet mit maximal 12MB/s (praktisch höchstens 10).
Die Konfiguration war echt simpel, das bekommt jeder hin. Ich hab keine Erfahrungen mit Macs, das sollte aber auch kein Problem sein, die Linkstation kann auch Apple Talk, also alles kein Problem.

Mostwanted
10.06.2008, 08:52
Gibt es inkl. Router von Apple, inkl. drahtloser Datensicherung:



Tolles Produkt, 1TB oder 500 GB (http://store.apple.com/us/product/MB277LL/A?fnode=home/shop_mac/mac_accessories/airport_wireless&mco=Njg1NjM2)

chris01
10.06.2008, 09:08
stell dir das ganze vor wie einen normalen pc mit netzwerkanschluss und nicht anders.
du hast speicherkapazität, die per netzwerk-dateitransferprotokoll (meist cifs/smb, ftp, ...) zugreifbar ist. die wichtigsten daten, die du normalerweise bei einem pc mit monitor, maus, ... konfigurierst (ip, user, ...) können meist ber weboberfläche eingestellt werden. zu beachten ist der sicherheitsaspekt und die übertragungsraten.

mob
10.06.2008, 11:55
Hallo Orange,

in einfachen zügen erklärt. Dein Router vergibt über einen DNS jedem Rechner im Netzwerk eine IP, mit denen die Rechner untereinander kommunizieren können. Wenn du das NAS anschliesst bekommt es auch eine IP und steht somit im Netzwerk zur Verfügung.
(++ sehr leicht und einfach anzuschliessen und zu konfigurieren
(-- Netzwerkgeschwindigkeit eher schlecht gerade wenn mehrere auf die Daten gleichzeitig zugreifen.) (- Muss immer mit externer Stromversorgung versorgt werden).

Raidsysteme sichern Deine Daten relativ gut. Es ist halt abhängig was und wie du sichern möchtest Raid 1, Raid 5. So wie ich dich verstanden hab, würde ich dir zu zwei externen USB-Platten raten. Sind billig und direkt am Computer freizugeben (gibt auch welche ohne extra Stromanschluss, da diese über das USB-Port versorgt werden.) Und nimm auf garkeinen Fall WLAN. Damit hast mehr Ärger als Freude.

Ganz ganz wichtig ist bei der Auswahl der NAS geräte, das die keine eigenen Treiber benötigen oder die Daten in einem Firmeneigenen Format ablegen. Die Systeme werden relativ schnell warm, daher auf gute Belüftung achten und auf Aluminiumgehäuse.

Gruß Marc
Solltest du eine individuelle Beratung brauchen, schreib mir einfach eine PN.

orange
11.06.2008, 08:56
Guten Morgen allerseits,

und vielen Dank für eure Infos. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich nur die NAS an den Router hängen und fertig.

Ein Rechner hängt per Netzwerkkabel direkt am W-LAN Router und das Notebook greift halt per W-LAN darauf zu. Ich habe bisher keinem Gerät eine feste IP zugeordnet auch im Router nichts entsprechend eingestellt. Braucht ein NAS unbedingt eine feste IP ?

Über den Geschwindigkeitsverlust gegenüber USB 2.0 oder FW 800 bin ich mir bewusst. Wäre auch kein Problem, weil nur Musik und Bilder auf die Platte sollen und ab und zu halt etwas dazu kommt und ich es nicht eilig habe.

Mir fällt zudem noch eine andere Idee ein. Wenn ich eine externe Platte via FW 800 an den IMAC hänge, kann ich dann via W-LAN auf diese Platte mit meinem macbook zugreifen ? Dass würde mir im Prinzip reichen, denn mehr als meine beiden Rechner sollen eh kein zugriff darauf haben.....

@gregor

ja, ja, ich weiß. habe aber bereits einen router und will nicht noch einen dazu kaufen.

@ marc (mob)

vielen dank für dein angebot. komme vielleicht darauf zurück und melde mich bei dir, wenn es los geht

holx
11.06.2008, 10:02
Hallo Orange,

schau Dir mal die Readynas Lösung von Netgear an:
- ReadyNas Duo: (ab ca. 400€)
http://netgear.de/Produkte/Netzwerkspeicher/ReadyNASDuo/index.html

ist die kleinste Lösung, Du kannst zwei Platten einrichten entweder als Raid oder als normale Platte verwenden.

- ReadyNas NV+: (ab ca. 800€
http://netgear.de/Produkte/Netzwerkspeicher/ReadyNASNVplus/index.html

das gleiche Prinzip aber mit 4 Platten - habe ich mir gegönnt und bin sehr zufrieden damit. Nur ein bisschen laut ;-)

Wie der Name schon sagt beides sind NAS Laufwerke. Durch die Raid Funktionalität sind Deine Daten auch sicher, da redundant gespeichert (Sprich die Daten werden auf zwei Platten gespeichert).
Wenn Dein Bedarf an Speicher sich auf absehbare Zeit vergrößert, solltest Du Dir die NV+ Variante anschauen. Netgear hat ein Raid System entwickelt , mit dem Du Den Speicherplatz im laufenden Betrieb erhöhen kannst:
ZB: am Anfang 2*500GB Platten --> Datenredundanz und somit 500GB verfügbar. Durch eine zusätzliche 500GB Platte bekommst du weiterhin Datenredundant und 1GB verfügbarer Speicher... usw.

Für Duo und NV+: es besteht die Möglichkeit eine Digital Kamera via USB direkt an den NAS anzuschließen und das System lädt sich automatisch die Daten aus Deiner Kamera und speichert sie - funktioniert auch mit allen USB Speichermedien. Dann gibt es noch einige andere Funktionalitäten wie zum Beispiel: Web-Darstellung/PhotoAlbum Deiner Bilder, BitTorrent Client, Streaming, usw... mehr dazu hier www.readynas.com

Es gibt sicherlich noch ein paar andere Hersteller, wie z.B. Buffallo, aber ich finde Netgear hat durch den Zukauf von Infrant (Ursprünglicher Erfinder von ReadyNas Systemen) einen schönen Vorsprung im Bereich NAS/Raid Systeme und ist IMHO sehr zu empfehlen.

orange
11.06.2008, 12:04
Hallo Claude,

dank dir für deine Info. Ich fürchte das von dir genannte System ist einfach too much und vor allem zu teuer für meine Lösung. Für das Geld bekomme ich time capsule inkl. Router nach Standard N von Apple. Ich dachte ursprünglich an eine Lösung die nicht viel teurer als eine externe 3,5" hdd ist. =)

holx
11.06.2008, 14:34
Hallo Florian,

jau die Lösung ist ein bisschen overkill - aber ich hatte in den letzten 2 Jahren 2mal das Vergnügen dass eine Festplatte abgeraucht ist =( :motz:

Da hatte ich keine Lust mehr tatenlos zuzusehen :D

mob
11.06.2008, 15:09
Original von holx
Hallo Florian,

jau die Lösung ist ein bisschen overkill - aber ich hatte in den letzten 2 Jahren 2mal das Vergnügen dass eine Festplatte abgeraucht ist =( :motz:

Da hatte ich keine Lust mehr tatenlos zuzusehen :D

Der Festplatten killer überhaupt ist die Temperatur! Schau mal nach den Temperaturen in deinem System und erweitere deine Lüfter oder vielleicht verdecken Kabel deine Abluftschlitze oder zwei Festplatten hängen direkt übereinander ohne Lüfter.

Nicht nur das dieses System zu teuer ist, es ist auch meines erachtens für eine Backuplösung nicht gut. Netgear schreibt die Daten leider nicht in NTFS oder HFS für Mac sondern nutzt für diese Systeme ein eigenes Format, was die Wiederherstellung der Daten im Falle eines Falles erschwert.


mit dem Du Den Speicherplatz im laufenden Betrieb erhöhen kannst:
ZB: am Anfang 2*500GB Platten --> Datenredundanz und somit 500GB verfügbar. Durch eine zusätzliche 500GB Platte bekommst du weiterhin Datenredundant und 1GB verfügbarer Speicher... usw.


Das ganze erledigt eine gute Raidkarte auch, in der du von Raid 1 auf Raid 5 wechseln kannst. Also nix neues.

------------------
@orange:


Ein Rechner hängt per Netzwerkkabel direkt am W-LAN Router und das Notebook greift halt per W-LAN darauf zu. Ich habe bisher keinem Gerät eine feste IP zugeordnet auch im Router nichts entsprechend eingestellt. Braucht ein NAS unbedingt eine feste IP ?
Ja, jeder Rechner im Netzwerk braucht eine IP. Dein Router verteilt die IP's automatisch. Der hat einen integrierten DHCP. Dynamic Host Configuration Protocol übernimmt die Zuweisung der Netzwerkgeräte automatisch. Der Computer bekommt somit automatisch die passende IP-Adresse und alles funktioniert ohne aufwendige Einstellungen, die im privaten Netzwerken sowieso nicht nötig sind.


Über den Geschwindigkeitsverlust gegenüber USB 2.0 oder FW 800 bin ich mir bewusst. Wäre auch kein Problem, weil nur Musik und Bilder auf die Platte sollen und ab und zu halt etwas dazu kommt und ich es nicht eilig habe.Die Geschwindigkeiten nehmen sich nix mehr... die große Bremse beim ausreizen dieser Grenzen sind deine Festplatten, da diese die Daten nicht so schnell liefern können, wie FW800 diese verarbeiten könnte.


Mir fällt zudem noch eine andere Idee ein. Wenn ich eine externe Platte via FW 800 an den IMAC hänge, kann ich dann via W-LAN auf diese Platte mit meinem macbook zugreifen ? Dass würde mir im Prinzip reichen, denn mehr als meine beiden Rechner sollen eh kein zugriff darauf haben.....


Ja ist möglich. Du kannst die externe Festplatte als Netzlaufwerk freigeben, und somit können alle im Netzwerk drauf zugreifen. Die kannst du dann im Finder bei Allgemeine Optionen verbundene Server aktivieren, damit die immer angezeigt wird. (Da solltest du aber jemanden fragen der sich besser mit MAC auskennt - ich bin da nur leihe. Mein Wissen begrenzt sich auf Windows-MCSE.)

Wenn du die redundante Datensicherung nicht möchtest oder nicht brauchst, dann empfehle ich dir eine externe usb 2.0 Festplatte die du mal am Rechner und mal am Lapi mountest. Wie du sie brauchst, Eine kleine 120GB 2,5'' Platte für ca. 100Euro. Für ein kleines Redundantes System solltest du mit 400Euro rechnen. Für private Datensicherung kauf dir einfach eine zweite externe Festplatte wo du die (wichtigen) Daten dupliziert drauf speicherst.

Gruß Marc

holx
11.06.2008, 15:22
Original von mob

Original von holx
Hallo Florian,

jau die Lösung ist ein bisschen overkill - aber ich hatte in den letzten 2 Jahren 2mal das Vergnügen dass eine Festplatte abgeraucht ist =( :motz:

Da hatte ich keine Lust mehr tatenlos zuzusehen :D

Der Festplatten killer überhaupt ist die Temperatur! Schau mal nach den Temperaturen in deinem System und erweitere deine Lüfter oder vielleicht verdecken Kabel deine Abluftschlitze oder zwei Festplatten hängen direkt übereinander ohne Lüfter.

Nicht nur das dieses System zu teuer ist, es ist auch meines erachtens für eine Backuplösung nicht gut. Netgear schreibt die Daten leider nicht in NTFS oder HFS für Mac sondern nutzt für diese Systeme ein eigenes Format, was die Wiederherstellung der Daten im Falle eines Falles erschwert.


mit dem Du Den Speicherplatz im laufenden Betrieb erhöhen kannst:
ZB: am Anfang 2*500GB Platten --> Datenredundanz und somit 500GB verfügbar. Durch eine zusätzliche 500GB Platte bekommst du weiterhin Datenredundant und 1GB verfügbarer Speicher... usw.


Das ganze erledigt eine gute Raidkarte auch, in der du von Raid 1 auf Raid 5 wechseln kannst. Also nix neues.


Das mit der Temperatur ist ein guter tip, dem werde ich nachgehen. :gut:

Das mit dem Format sehe ich nicht so kritisch, vor allem im Raid-Betrieb. Da muss man schon ein riesen Pach haben ... never say never ever :grb:

Raidkarte --- das hört sich nach basteln an, Ölwanne und offenes Herz ... nene nicht so meins. Ich mag es wenn es einfach geht und da hat mich Netgear nun mal überzeugt ;) Sollte mal Aktien kaufen von dem Laden :D

orange
11.06.2008, 22:07
vielen dank für die detailierte antwort. ich werde mal die möglichkeiten durchdenken und sehe dann mal weiter. die lösung mit der hdd am imac, auf die ich dann per w-lan auch vom laptop zugreife finde ich ganz klasse. kostet mich vor allem nichts. will halt nur einen speicherort für meine daten. sprich, itunes und iphoto sollen von beiden rechnern auf die gleichen files zugreifen..... dieses umstöpseln mache ich zur zeit mit meiner kleinen 2,5" hdd. nervt mich zu schrott. immer wenn ich es brauche, muss ich aufstehen und die platte holen. ;)

eos
11.06.2008, 22:12
Die empfohlene Lösung von Netgear hat den Vorteil, dass Du durch das Raid mehr Sicherheit gewinnst. Abgesehen davon stellen die kleinen Dinger mittlerweile uPNP fähige Mediaserver im Netz zur Verfügung, auf die Du dann mit entsprechenden Clients (PS3, Philips Streamium, Noxon) entsprechend zugreifen kannst. Manche stellen auch iTunes Server zur Verfügung oder Squeezebox Server für Logitech Audio Clients.

Infos satt: http://nas-central.org/index.php/Main_Page

orange
11.06.2008, 22:20
Original von eosfan
Die empfohlene Lösung von Netgear hat den Vorteil, dass Du durch das Raid mehr Sicherheit gewinnst. Abgesehen davon stellen die kleinen Dinger mittlerweile uPNP fähige Mediaserver im Netz zur Verfügung, auf die Du dann mit entsprechenden Clients (PS3, Philips Streamium, Noxon) entsprechend zugreifen kannst. Manche stellen auch iTunes Server zur Verfügung oder Squeezebox Server für Logitech Audio Clients.

Infos satt: http://nas-central.org/index.php/Main_Page

dank dir für die info.....=)=) die datensicherheit steht bei mir nicht wirklich im vordergrund. bin da ein bisschen unvorsichtig. liegt vielleicht auch daran, dass ich noch nie einen datencrash oder schlimmeren virenbefall hatte.... werde aber mal darüber nachdenken ;)