Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibt es unterschiedliche Saphirgläser?



PCS
04.06.2008, 17:27
Heute war ich mal wieder in der Sauna. =)

Und als ich so da lag, wurde mir etwas bewusst und ließ mich rätseln.
Bei all meinen aktuelleren Rolex Uhren erwärmt sich das Glas in der Sauna
relativ stark. Es wird nicht wirklich kochend heiß, aber wenn man dran kommt,
merkt man es schon. Der Rest der Uhr bleibt ja in etwa auf Körpertemperatur.

Anders sieht es bei meiner 14060 aus 1996 aus. Hier erwärmt sich das Glas
auch nur etwa auf Körpertemperatur, bleibt also merklich kühler als bei den
aktuelleren Modellen.

Hat da jemand eine Erklärung für? Klingt ja fast wie zwei unterschiedliche
Arten von Saphirglas, die da verwendet wurden. Weiss jemand mehr?


P.S: und BITTE keine weitere Diskussion zum Thema pro / contra Uhr in
der Sauna tragen. Davon gibt es ja schon genug.

ehemaliges mitglied
04.06.2008, 18:58
Eventuell unterschiedliche Dicke des Glases?

Wir brauchen Fakten, beim nächsten Mal bitte so ein Laserthermometer mitnehmem und exakt die Temperatur vom Körper, Uhr und Glas messen.

Und noch was:

B I L D E R ! :D

miboroco
04.06.2008, 19:44
Interessante Feststellung :gut:

HorstDJ
04.06.2008, 19:45
Das ist ganz einfach, entweder deine 14060 ist ein Fake oder alle deine anderen Rolex :D

Nein im ernst, ich glaube dass es, wie Ralf schon gesagt hat, mit der Dicke des Glases zusammenhängt, oder wie das Glas verbaut ist (in wie weit es etwas anderes an der Uhr berührt um die Wärme abzuleiten.)
Was für andere Uhren werden denn wärmer?

Liebe Grüße

Stefan

PCS
04.06.2008, 19:48
Ex2 16570 (2002)
Daytona 116520 (2004)
Submariner 16610LV (2007)
GMT 116710 (2007)


werden / wurden heiß.

HorstDJ
04.06.2008, 19:51
Ab wann wurden die Laserkronen eingeführt? Vielleicht ab da neues Glas oder andere Beschichtung?

Liebe Grüße

Stefan

Fiona111
04.06.2008, 20:14
Original von Toppits


Und noch was:

B I L D E R ! :D

8o 8o 8o

Big Ben
04.06.2008, 20:21
Vielleicht liegt es daran, wer sonst noch in der Sauna war :D


Alex

PCS
04.06.2008, 20:24
Original von HorstDJ
Ab wann wurden die Laserkronen eingeführt? Vielleicht ab da neues Glas oder andere Beschichtung?

Liebe Grüße

Stefan


Hmmm. Die Ex2 hatte aber noch keine Laserkrone. Ist aber schon lange her,
dass ich die hatte bzw. mit der in der Sauna war.

Auf jeden Fall - guter Ansatz. Vielleicht braucht's das für das Lasern....

HorstDJ
04.06.2008, 20:26
Bei D, EX II und GMT würde das mit der Glasdicke noch passen (nur bis 100m wasserdicht), aber was ist mit der LV? Sehr rätselhaft... :grb:

Liebe Grüße

Stefan

Donluigi
04.06.2008, 20:53
Synthetischer Saphir ist synthetischer Saphir. Wärmeleitfähigkeit ist eine materialtypische Konstante, die mitunter sogar zur Echtheitsbestimmung herangezogen wird. Am Material selbst kanns nicht liegen.

maut
04.06.2008, 21:11
geiler tag für ne sauna!

:D

hier ist es auch so heiß...

ehemaliges mitglied
04.06.2008, 21:36
Wenn es warm und schwül ist, tut die Sauna richtig gut und beim Wessbier fragt man sich warum die anderen sich über die Hitze beschweren... :D

Bye

Marko

fleckinet
05.06.2008, 11:01
Original von PCS
Heute war ich mal wieder in der Sauna. =)

Und als ich so da lag, wurde mir etwas bewusst und ließ mich rätseln.
Bei all meinen aktuelleren Rolex Uhren erwärmt sich das Glas in der Sauna
relativ stark. Es wird nicht wirklich kochend heiß, aber wenn man dran kommt,
merkt man es schon. Der Rest der Uhr bleibt ja in etwa auf Körpertemperatur.

Anders sieht es bei meiner 14060 aus 1996 aus. Hier erwärmt sich das Glas
auch nur etwa auf Körpertemperatur, bleibt also merklich kühler als bei den
aktuelleren Modellen.

Hat da jemand eine Erklärung für? Klingt ja fast wie zwei unterschiedliche
Arten von Saphirglas, die da verwendet wurden. Weiss jemand mehr?


P.S: und BITTE keine weitere Diskussion zum Thema pro / contra Uhr in
der Sauna tragen. Davon gibt es ja schon genug.

Sehr geehrter Herr Moderator,
die komplette Uhr erwärmt sich gleichmäßig! Durch die unterschiedliche Dichte von Glas und Metall fühlt sich die Oberfläche unterschiedlich warm an, weil die Materialien Deine Körperwärme beim Anfassen unterschiedlich schnell abführt.
Beispiel:
Bei Dir zu Hause ist es 21°, Du legst Deine Hand auf einen Glastisch und einen Holztisch, beide Tische sind gleich warm/ kalt, lediglich die unterschiedliche Dichte von Glas und Holz führen mehr bzw. weniger Wärme Deiner Hand ab und fühlen sich so warm (Holz) bzw. kalt (Glas) an!
Physik 4- mit Rücksicht auf die Eltern, aberv das habe ich irgendwie behalten...
:D

PCS
05.06.2008, 11:05
Original von fleckinet
Physik 4- mit Rücksicht auf die Eltern, aberv das habe ich irgendwie behalten...
:D

Da warst Du zumindest mal eine halbe Note besser als ich immer. ;)


Hmmm. Aber warum führt dann das Glas der 14060 die Wärme ähnlich schnell
ab wie das Uhrengehäuse, bei den anderen nicht?

vintagefan9
05.06.2008, 12:49
Trägst Du alle Uhren gleich dicht/lose am Arm, oder die 14060 locker im Vergleich zur LV? Nehme an beide haben das Stahlband, oder hattest Du die 14060 zufälligan einem Nato?

PCS
05.06.2008, 12:50
Hmmmm. Gestern in der Tat am Nato... :grb:

LaMaronne
05.06.2008, 19:56
Original von Donluigi
Synthetischer Saphir ist synthetischer Saphir. Wärmeleitfähigkeit ist eine materialtypische Konstante, die mitunter sogar zur Echtheitsbestimmung herangezogen wird. Am Material selbst kanns nicht liegen.

Mit diesem Fakt bist Du mir zuvor gekommen =(

Bei gleicher Wärmeleitfähigkeit und etwa gleicher Dicke des Glases, sprich ähnlichen physikalischen Bedingungen kann ich mir nur noch vorstellen, daß es an der Einfassung des Glases liegen könnte. :grb:

Möglicherweise hat die Art der Einfassung bei den genannten Modellen eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit und wirkt bei der Uhr, die ein recht heißes Glas hat, wie eine Isolierung.

Wenn die Temperatur des Glases ähnlich dem des Gehäuses ist, ist der Übergangswiderstand gut.
Ist das Glas deutlich heißer, isoliert die Einfassung.

Oder?

Gruß
Jochen

fleckinet
05.06.2008, 20:25
Original von PCS

Original von fleckinet
Physik 4- mit Rücksicht auf die Eltern, aberv das habe ich irgendwie behalten...
:D

Da warst Du zumindest mal eine halbe Note besser als ich immer. ;)


Hmmm. Aber warum führt dann das Glas der 14060 die Wärme ähnlich schnell
ab wie das Uhrengehäuse, bei den anderen nicht?

Ganz einfach!
Das Glas ist warscheinlich unterschiedlich dick!
Es ist nicht nur die spezifische Dichte das Materials sondern auch deren Menge!
Sprich: Eine dünne Glasplatte fühlt sich nicht so kalt an wie eine dicke...
Probier`s aus!

Im Übrigen hast Du ein Luxusproblem: Du hast mehrere Kronen!
Ich hab nur eine (und die ist auch noch in Köln) ich kann also nicht in der Saune vergleichen...
:rolleyes:

PCS
05.06.2008, 22:13
Würde ja sagen dass ich den Versuch demnächst mit mehreren Saphirglas
Uhren wiederhole. Aber ich glaube, DANN schmeißen sie mich raus..... :D

ehemaliges mitglied
05.06.2008, 22:28
Alles was Kontakt zum Körper hat kann an diesen Wärme abgeben.
Also die Uhr, wenn das Gehäuse am Arm aufliegt.
Hat das Glas jetzt keinen direkten Kontakt zum Metall, kann es die Wärme nicht an dieses abgeben und damit auch niht an den Arm.

DAS wäre meine Erklärung.

Zwischen Glas und Gehäuse sitzt im wärmeren Fall eine Dichtung, die die Wärmeübertragung verhindert.

Bye

Marko

Kermit
05.06.2008, 22:31
Original von PCS
Ex2 16570 (2002)
Daytona 116520 (2004) 8o 8o 8o 8o :motz: :motz: :motz: :motz:
Submariner 16610LV (2007)
GMT 116710 (2007)


werden / wurden heiß.

soso ;)

PCS
05.06.2008, 23:46
Naja. Musst DU es wenigstens nicht ausprobieren. Sieh's mal so.... :D

Kermit
06.06.2008, 00:30
:D

vintagefan9
06.06.2008, 08:08
Vielleicht ist tatsächlich das Nato und die damit verminderte Dissipation der Grund. Man müsste halt wirklich mal reproduzierbare Testreihen machen. Also los, Koffer gepackt und ab in die Sauna. :)

WUM
06.06.2008, 08:47
ich kreuze in der Saune immer die Arme....Glas nie warm

Gruss

Wum

frankyy
28.12.2008, 12:04
Rolex bezieht die Saphirgläser von mehreren Lieferanten. Ich habe mal ein paar Jahre für Schott Glas gearbeitet, deren Schweizer Tochter Schott Schweiz in Yverdon les Bains (ehemals Guinchard) einer der Lieferanten ist.
Es ist einer der Grundsätze von Rolex, die zugekauften Produkte niemals nur von einem Zulieferer zu kaufen. Für Saphirgläser gab es damals (2003) meines wissens 4-5 Lieferanten. So genaue haben sie uns das nie gesagt. Da die einzelnen Lieferanten ihre Rohlinge selbst einkaufen (z. Bsp. aus Russland) oder selbst züchten, sind die Saphirgläser der Rolex Uhren definitiv unterschiedlich.

market-research
28.12.2008, 23:54
Original von frankyy
Es ist einer der Grundsätze von Rolex, die zugekauften Produkte niemals nur von einem Zulieferer zu kaufen.

Das ist für mich nachvollziehbar, gibt es doch fast kein Bauteil, bei dem unter verschiedenen Uhren nicht gravierende optische Unterschiede festzustellen sind.

FAN
01.01.2009, 14:58
Uhren und Sauna passen nicht zusammen!

Wer seine Uhr liebt sollte dass nicht machen!

PCS
01.01.2009, 15:08
Original von PCS
P.S: und BITTE keine weitere Diskussion zum Thema pro / contra Uhr in
der Sauna tragen. Davon gibt es ja schon genug.



Original von FAN
Uhren und Sauna passen nicht zusammen!

Wer seine Uhr liebt sollte dass nicht machen!


:rolleyes:

Edmundo
01.01.2009, 15:39
Mach doch mal schnell einen Backofentest Deiner Uhren. Auf 200°C vorheizen, Uhren 20-25 Minuten bei Umluft backen und dann Glastemperatur messen.

Wie warm oder kalt sich ein Körper anfühlt, wird im ersten Moment durch die Temperaturleitfähigkeit bestimmt. Da der Werte eine Materialkonstante ist, der innerhalb eines Materials nur geringfügig schwankt, kann es schon mal in der Ausprägung nicht am Material liegen.

RBLU
01.01.2009, 16:09
Ich wuerde erst mal die Oberflaechentemperatur genau messen.
Dazu gibt es Laserthermometer.
(Auf Wunsch kann ich ja meines ausleihen) :gut:

Moehf
01.01.2009, 17:09
Da musst Du aber dann Bilder machen.

Percy oben ohne unten nix mit 4 Uhren, Laserthermometer und Kamera in der Sauna :D

MacLeon
01.01.2009, 18:36
Original von elmar2001
Wie warm oder kalt sich ein Körper anfühlt, wird im ersten Moment durch die Temperaturleitfähigkeit bestimmt. Da der Wert eine Materialkonstante ist, der innerhalb eines Materials nur geringfügig schwankt, kann es schon mal in der Ausprägung nicht am Material liegen.

So sieht das auch der Physiker. Wichtig für das Temperaturempfinden sind Ausgangstemperatur des Glases und dessen Wärmeleitfähigkeit.

mopedueden
06.01.2009, 12:44
Original von Big Ben
Vielleicht liegt es daran, wer sonst noch in der Sauna war :D


Alex



:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Gruß

Klaus