Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laserkrone ab wann?
Pinarello
03.06.2008, 13:43
Hallo werte Rolex-Profis.
Ist jemand so freundlich und würde mir die Frage beantworten, ab welchem Baujahr die 16610 eine Rolex-Krone in das Glas gelasert bekam?
Sollte eine 2003er,neue Bandabschlüsse, schon die Laserkrone haben?
Danke für die Bemühungen-Mike the bike :grb:
Fiona111
03.06.2008, 13:56
Sollte vorhanden sein. Wurde ca. 2002 eingeführt.
Pinarello
03.06.2008, 13:59
Danke für die Info.Eine schön Zeit-Michael
uhrenmaho
03.06.2008, 16:55
Habe eine Subd von 1998 mit Laserkrone. Allerdings ist in der unteren Hälfte der Krone ein "S" drin. Dieses steht für "Service" und bedeutet laut Fachleute im Forum, dass das Glas einmal getauscht wurde.
LG Manfred
Original von Pinarello
Sollte eine 2003er,neue Bandabschlüsse, schon die Laserkrone haben?
2003 ist grenzwertig. Sollte eine haben, muss aber nicht zwingend.
K-Serie hat meist noch keine, Y-Serie zum Teil und F-Serie hat eine.
Hab gerade eine F-Serie ohne =(
doch...gefunden....das Biest hat sich versteckt :)
Die Krone zu finden ist schon schwierig. Ich brauchte auch einen Moment um die Krone zu finden.
Aber mit einer LED Lampe schräg auf die 6 zünden sieht man sie gut.
Ich habe gestern bei einem Freund eine GMT II bewundert. Wunderschöne Uhr.
Nr. in der der Rehhat, Laserkrone alles vorhanden, bis er mir sagte, dass die Uhr ein Fake ist.
Die Laserkrone sah aus wie meine.
Es ist langsam unglaublich, was alles rumläuft mit einem Fake.
Die Krone zu finden ist schon schwierig. Ich brauchte auch einen Moment um die Krone zu finden.
Aber mit einer LED Lampe schräg auf die 6 zünden sieht man sie gut.
Ich habe gestern bei einem Freund eine GMT II bewundert. Wunderschöne Uhr.
Nr. in der der Rehhat, Laserkrone alles vorhanden, bis er mir sagte, dass die Uhr ein Fake ist.
Die Laserkrone sah aus wie meine.
Es ist langsam unglaublich, was alles rumläuft mit einem Fake.
Würde mich sehr wundern wenn die Laserkrone so aussieht wie deine ;) - Rolex lasert die Krone auf das Glas... unter der Lupe sieht man die feinen Punkte,
die dann die Laserkrone ergeben. Das habe ich noch nicht in der Qualität bei einem Nachbau gesehen.
Vor ein paar Monaten war ich in Asien und habe mir aus Neuigier die gefakten Zwiebeln mal genauer angeschaut.
Für den laien auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden, wenn man aber ins Detail geht, dann fallen einem ganz schnell viele Dinge in Auge.
Möchte damit jetzt nicht sagen, dass man jeden Fake mit etwas Anhung erkennt:op:
In das Glas,nicht auf das Glas ;-)
hallo123
07.03.2016, 16:28
Wurde bei der Yachtmaster schon früher die Laserkrone eingeführt ? So ab 2000 ?
Nein,wenn eine alte YM eine Laserkrone hat,mal genau hinschauen,gab Servicegläser mit Lk und einem S im Oval.
hallo123
07.03.2016, 16:38
Nein,wenn eine alte YM eine Laserkrone hat,mal genau hinschauen,gab Servicegläser mit Lk und einem S im Oval.
Danke Udo, das war auch mein Kenntnisstand, mir wollte jemand eine YM verkaufen in einem Nachbarforum aus 2000 und der hat geschworen, dass die LK bei der YM mit Jahrgang 2000 eingeführt wurde.
Prof. Rolex
08.03.2016, 07:25
Vielleicht darf ich zur Eränzung noch die folgenden Bilder aus der Patentschrift CH 692256A5 („Procédé de marquage indélébile d´une glace de montre, glace comportant un marquage selon ce procédé et montre pourvue d´une telle glace“, Patentanmeldung 16.10.1997, Patenterteilung 15.4.2002) zeigen:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/CH692256-1.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/CH692256-2.jpg
(Quelle: CH692256A5 und WO99/21061)
Die Patentschrift erläutert die Methode zum Markieren eines Uhrglases mittels eines Lasers. Dabei wird der Laser in die Kristallstruktur gerichtet, wo die Energie des Laserstrahles dann eine sichtbare und bleibende punktuelle Veränderung der Kristallstruktur bewirkt. Die Oberflächen des Glases bleiben dabei völlig unangetastet und somit unverändert.
Die ersten in das Glas gelaserten Rolex-Kronen wurden bereits Anfang des Jahres 2000 bei den Damenuhren mit dem neu entwickelten Kaliber 2230/2235 verwendet. So verfügt die im Juni 2000 gekaufte Lady Oyster Perpetual 76193 meiner Frau bereits über die Laserkrone (Seriennr. P152xxx, Kaliber 2230). Wie bereits in den obigen Beiträgen erwähnt, erfolgte die Einführung bei den übrigen Modellen dann „schleichend“ im Laufe der folgenden Jahre.
Die ebenfalls oben erwähnten Servicegläser tragen übrigens heute kein „S“ mehr in der Laserkrone und sind daher nicht mehr von den ab Werk verbauten Saphirgläsern mit Laserkrone zu unterscheiden.
Hier beispielsweise meine 17013 (Serienummer R682xxx) mit neuem Saphirglas vom September 2015 ohne „S“ in der Laserkrone, aber mit enspiegelter Lupe:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/17013/17013-griwa-2.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/17013/17013-lasercoronet.jpg
Hier ist natürlich auch ohne „S“ klar, daß es sich um ein Serviceglas handelt, denn eine R682xxx wurde natürlich ab Werk mit einem Glas ohne Laserkrone ausgeliefert.
Gruß
Matthias
AcidUser
08.03.2016, 08:22
Die ebenfalls oben erwähnten Servicegläser tragen übrigens heute kein „S“ mehr in der Laserkrone und sind daher nicht mehr von den ab Werk verbauten Saphirgläsern mit Laserkrone zu unterscheiden.
Seit wann denn, bitte?
Matthias vielen Dank !!!
Wie immer KLASSE :dr:
TheLupus
08.03.2016, 09:35
Seit wann denn, bitte?
Seit 2013/14
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/133926-Service-S-im-Glas-wird-abgeschafft
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.