PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Funktion der neuen Glidelock-Schließe



Prof. Rolex
16.04.2008, 15:44
Liebe Rolex-Fans,
nachdem am 09.04.08 das Patent zur neuen Glidelock-Schließe der Deepsea (Patent-Nr. EP 1908366A1, „Fermoire de bracelet“) veröffentlicht wurde, möchte ich nachfolgend kurz einige Erläuterungen zur Funktion der neuen Schließe geben.

Hier zunächst noch einmal das offizielle Pressefoto der neuen Schließe, welches ich mit später benötigten „Zusätzen“ versehen habe:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/glidelock-1.jpg
(Quelle Originalbild: Rolex)

Rolex gibt im Pressetext zwar an, daß die neue Schließe einen sehr einfachen Verstellmechanismus der Armbandweite um insgesamt 18 mm (ohne die zusätzliche Verlängerung durch das ausklappbare Fliplock-Element) enthält, wie dies aber mit der „seltsamen“ Zahnschiene realisiert wird, bleibt weitgehend unklar.

Klarheit verschafft nun die Patentschrift zur Glidelock-Schließe, der die nachfolgenden Bilder entnommen sind. Zum besseren Verständnis habe ich einige Teilenummern auch in das Pressefoto eingetragen.

Zunächst die perspektivische Ansicht des oberen Verschlußteiles:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/glidelock-2.jpg
(Quelle: EP 1908366A1)

Das Endglied 20’ des Armbandes gleitet mit der Führung 39’ in der Ausfräsung 18 des Verschußdeckels 13’’c und läßt sich somit innerhalb des Verschlußdeckels frei verschieben.

Nun ein Schnitt durch das obere Verschlußteil in komplett geschlossenem Zustand:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/glidelock-3.jpg
(Quelle: EP 1908366A1)

Bei komplett geschlossener Schließe wird das Endglied 20’ durch den in das Sägezahnprofil 14’’ einrastenden Verriegelungshaken 20’a arretiert.

Das nachfolgende Bild zeigt einen Schnitt durch das obere Verschlußteil mit nun geöffnetem Mittelteil aber weitherhin geschlossener Schließe:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/glidelock-4.jpg
(Quelle: EP 1908366A1)

Wird nun bei geschlossener Schließe das mit der Sägezahnschiene versehene aufklappbare Mittelteil 13’’a geöffnet (siehe auch Pressefoto), so wird die Arretierung des Endgliedes 20’ aufgehoben und das Bandendglied läßt sich frei innerhalb der Führung verschieben. Somit ist eine Weitenverstellung des Armbandes bei weiterhin geschlossener Schließe sehr einfach möglich. Nach erfolgter Anpassung wird das Mittelteil 13’’a wieder geschlossen und über das Sägezahnprofil erfolgt die Arretierung des Bandendgliedes in der neuen Position.

Zur Reduktion der Öffnungs- und Schließkräfte wird das Mittelteil durch ein federbelastetes Kniehebelsystems (Hebel 31,32 und Feder 35) geführt, wobei das Mittelteil aus dem geschlossenen Zustand zunächst über den Totpunkt des Hebelsystems angehoben werden muß. Erst nach Überschreiten des Totpunktes öffnet sich das Mittelteil ohne weiteren Kraftaufwand. Das klappbare Mittelteil wird durch den geschlossenen Sicherungsbügel arretiert.

Das Öffnungssystem des Armbandes selbst mit Sicherungsbügel, Öffnungshebel und Scharnier ist weitgehend baugleich mit dem der GMT-Master II 11671x (siehe auch: Details zur Armbandschließe der GMT-Master II 11671x (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=64984&sid=)).

Nicht zu sehen ist in den obigen Abbildungen das ausklappbare Fliplock-Element, da es auf die eigentliche Funktion der Glidelock-Schließe keinen Einfluß hat und auch nicht Bestandteil der Patentanmeldung ist.

Rolex hat übrigens 3 verschiedene Systeme der Weitenverstellung patentieren lassen. Eines ohne klappbares Mittelteil (eine Weitenverstellung bei geschlossener Schließe wäre dann aber nicht möglich gewesen), eines mit klappbarem Mittelteil, jedoch ohne federbelastetes Kniehebelsystem (die Öffnungs-und Schließkräfte wären vermutlich recht hoch gewesen) und das schlußendlich ausgeführte und oben erläuterte System. Rolex hat sich somit für das funktional beste, aber auch das teuerste System entschieden.

Viele Grüße
Matthias

Skip*17
16.04.2008, 15:51
Wow... Vielen Dank für diesen starken Bericht..... :verneig: :verneig:

das ist ja absolut der Hammer... 8o 8o 8o

ehemaliges mitglied
16.04.2008, 16:00
Danke! :gut:

Du trägst Deinen Usernamen zu Recht, immer sehr interessante und informative Beiträge. :verneig:

Signore Rossi
16.04.2008, 16:02
Super Arbeit, Matthias! :gut:

Imho ein Fall für die Classics!

[Dents]Milchschnitte
16.04.2008, 16:06
Whnsinnsbericht.


Diese Schliesse fasziniert mich doch nachhaltig und bleibt das einzige Detail, was mich noch ein wenig überlegen lässt, ob ich meine besellte DSSD doch nehmen soll.

Aber wie ich das verstanden habe kommt das ja 2010 auch in der SS Submariner

OrangeHand
16.04.2008, 16:10
Vielen Dank Mathias für Deine sehr ausführlichen, und gut verständlichen Erläuterungen zur Funktionsweise der DEEPSEA-Schliesse.
Wunderbar gemacht :gut:



Ich erlaube mir, folgendes anzumerken:

Original von Prof. Rolex
...¨nachdem am 09.04.08 das Patent zur neuen Glidelock-Schließe der Deepsea (Patent-Nr. EP 1908366A1, „Fermoire de bracelet“) veröffentlicht wurde...
Bei der EP 1 908 366 A1 (fermoir) handelt es sich um eine "A1" Veröffentlichung.
Das bedeutet, dass es sich noch nicht um ein erteiltes Patent handelt, sondern nur die Druckschrift der Anmeldeunterlagen und dem dazugehörigen Recherchenbericht.

Die Kategorien sind die folgenden:
A1 = Patentanmeldung mit Recherchenbericht
A2 = Patentanmeldung ohne Recherchenbericht (spätestens 18 Monate nach Anmeldetag)
A3 = Recherchenbericht zu einer A2 Veröffentlichung (wenn die Recherche nicht innerhalb von den 18 Monaten fertig gestellt ist)
B1 = Patentschrift (für das erteilte Patent)

Im Fall der Patentanmeldung zur DEEPSEA-Schliesse wurden im Recherchenbericht übrigens 2 "X" Dokumente zitiert, was darauf hindeutet, dass das EPA den Patentanspruch für die Schliesse -in der angemeldeten Form- für nicht patentfähig erachtet. ;)

Norbert
16.04.2008, 16:16
Vielen Dank für die Informative und mühevolle Aufarbeitung
dieser technischen Details!! :gut:

wildpower2
16.04.2008, 16:17
WOW, große Klasse! DANKE!!!

rudi_ko
16.04.2008, 16:23
Wieder was gelernt. Danke :gut:
Gruß Rudi_ko

Pille
16.04.2008, 16:34
Vielen Dank für die aufschlußreiche Maschinenbauvorlesung ;) :gut:

Oyster-Day
16.04.2008, 16:40
Mega informativ und klasse dargestellt.....

Vielen Dank für die Mühe....

Muigaulwurf
16.04.2008, 17:24
Wow, danke - sehr schön erklärt. Ich hab mich schon gefragt, wie das wohl funktionieren wird. :gut:

hadi
16.04.2008, 17:27
Vielen Dank Herr Professor :gut:

jk737
16.04.2008, 17:40
Wahnsinnsbericht, wie immer! :gut: vielen dank!

ferryporsche356
16.04.2008, 19:45
Deine Berichte sind immer ganz große Klasse. Vielen Dank.

Hr.Nitsche
16.04.2008, 20:32
Jetzt ist es klar! WOW. Danke!

Prof. Rolex
17.04.2008, 08:36
Original von OrangeHand
.....Bei der EP 1 908 366 A1 (fermoir) handelt es sich um eine "A1" Veröffentlichung. Das bedeutet, dass es sich noch nicht um ein erteiltes Patent handelt, sondern nur die Druckschrift der Anmeldeunterlagen und dem dazugehörigen Recherchenbericht.....

Vielen Dank für Deinen Hinweis, Frank. Die Zusammenhänge waren mir so nicht bewußt.

Die neue Glidelock-Schließe wird übrigens nicht nur bei der Deepsea, sondern auch bei den neuen Submariner-Modellen in Gelb- und Weißgold verwendet. Die 116618 und 116619 verfügen allerdings nicht über das ausklappbare Fliplock-Element der Deepsea.

Gruß
Matthias

PCS
17.04.2008, 08:45
Was? Wieso das denn? 8o

weyli
17.04.2008, 09:02
@ percy

Vielleicht weil man da noch einen gößeren Band-Umfang für den Taucheranzug braucht ;-) ( Metallanzug )

Fastclimber
17.04.2008, 09:30
:verneig: :verneig: Ein wahrhaft "professorischer" Beitrag! Danke! :gut:

newharry
17.04.2008, 10:19
Gerade erst die Muße gehabt, Deinen Beitrag auch wirklich im Detail zu lesen - vielen Dank dafür! :gut: :gut: :gut:

Interessant ist diese Entwicklung jedenfalls - jahrelang wurde über die "Blechschließen" gemotzt, die im Vergleich zu anderen Anbietern minderwertig und nicht zeitgemäß wären und nun scheint Rolex wieder technologisch am Mitbewerb vorbeiziehen zu wollen.

Ob dies wohl eine Entwicklung aus eigenem Antrieb ist oder ob doch die Kundenrückmeldungen oder sogar die Rückmeldungen durch die Online-Community der Faktor sind? ;)

pelue
17.04.2008, 10:35
Danke, Matthias. Toll recherchiert und erklärt.
Aber ganz schön komplex die Lösung. Erst produzieren sie jahrzentelang die simple Blechschließe und dann gleich so in die Vollen. 8o

FRED
17.04.2008, 14:29
Jetzt verstehe ich auch, warum die Dipsy so teuer sein wird...

Smartass
17.04.2008, 20:46
Jetzt erst gesehen.

Fundierter Beitrag. Wie immer... :top:

falkenlust
17.04.2008, 23:55
Original von [Dents]Milchschnitte
Whnsinnsbericht.


Diese Schliesse fasziniert mich doch nachhaltig und bleibt das einzige Detail, was mich noch ein wenig überlegen lässt, ob ich meine besellte DSSD doch nehmen soll.

Aber wie ich das verstanden habe kommt das ja 2010 auch in der SS Submariner

HA, erwischt :D
Die Schließe allein ist schon kaufverpflichtend für einen treuen Jünger :rofl:
Danke für den geilen Beitrag M :gut: (Chefentwickler der DoppelNullAbteilung :verneig:)

[Dents]Milchschnitte
18.04.2008, 09:34
Wenn sie nicht so klobig wäre.

Ich weiß genau wie das läuft. Ich kauf das Teil, dann find ichs ne Woche lang geil und lobe es hier über den grünen Klee und dann verschwindet es doch vom Arm und die dezenteren Sub bzw. SD sind wieder dauerhaft am Handgelenk während die 7K Über-Uhr in der Schublade vergammelt!

NicoH
18.04.2008, 10:20
Vielen Dank, Matthias, ich glaube, ich hab´s verstanden ;)

watchman
20.04.2008, 18:04
saustark, danke.

hoffentlich kann ichs bald mal ausprobieren :dr:

Diplom-Ingenieur
18.06.2008, 12:17
:verneig:

Top!

Einen Gruß an den Prof. Dr. Pat. Ent. Rolex und Danke,
Thomas

Moehf
18.06.2008, 13:02
geiles Stück Technik, danke Professor!

X-E-L-O-R
18.06.2008, 15:05
Lese den Beitrag auch erst jetzt. Danke an Prof. Rolex!

Eine beeindruckende Technik.

Aber ist das auch wirklich was für den harten Einsatz, für den diese Uhr/Schließe zumindest theoretisch gemacht ist? Lasst da mal ein paar Sandkörner an die richtigen Stellen gelangen... Schließe blockiert und knirscht, dass sich einem die Fußnägel aufrollen! :D

Darki
18.06.2008, 15:24
Vielen Dank für den, wie üblich bei Dir, interessanten Beitrag!

Gruß
Jens

Eddm
18.06.2008, 15:44
Wunderbar Herr Professor. Tausend Dank für die Mühe! :verneig:

Rolli128
18.06.2008, 18:16
:gut:

Danke für die klasse Ausführung, sehr interessant zu lesen. :gut:

:op:
Metallbänder mit einer ähnlichen Möglichkeiten zur Verlängerung gibt es bei CITIZEN breits seit Jahren. Die funktionieren auch nach längerem gebrauch noch einwandfreii. Diese lassen sich ohne öffenen des Sicherheitsbügels verstellen, was sehr angenehm ist, wenn das Handgelenk mal etwas kurzfristig dicker werden sollte. :D

Diese Armbänder würden sogar an eine SUB oder GMT passen

Aber ne SUB oder GMT mit nem CITIZEN Armband ist ja wohl das absolute NOGO :motz:

retsyo
18.06.2008, 18:58
Sehr interessant! :gut:

´Danke für's Einstellen! :gut:

Der Stahlmann
18.06.2008, 20:05
mal wieder ein sehr interessanter Thread ,danke fürs erklären:gut:bei dem Pressefoto dachte ich zuerst an ein schweizer Taschenmesser :D

AndreasL
15.08.2008, 08:18
Erst jetzt gefunden; genial dargestellt. :verneig:

mopedueden
28.08.2008, 12:06
Solche Berichte machen das Forum liebenswert.
Danke

Gruß

Klaus

mactuch
20.11.2008, 13:48
was mir aufgefallen ist: die schließe der deepsea ist um einiges funktionaler als die der neuen subd. bei der lässt sich in ermangelung des anhebbaren mittelstegs in der schließe das band nicht in seiner länge anpassen, ohne die uhr dafür abzunehmen. vergleicht man mal mit der ersten Seite dieses threads (für alle die hier, die sich bisher noch nicht selber live von der technik überzeugen durften udn deshalb vielleicht nicht genau wissen, was ich meine), sehr ihr, was ich meine!

***BEITRAG*EDITIERT****

Dieser Beitrag musste durch
einen Moderator bearbeitet
werden.

Begründung:
Bildgrösse

Im Namen aller Nicht-Breitband-User >>> (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=12387&hilight=breitband)

*********************

http://i36.tinypic.com/35mmwbp.jpg

(das foto stammt von einem member hier im forum, konnte es aber leider nicht mehr genau zuordnen, vielen dank an dieser stelle noch einmal , dass er dieses bild mit uns geteilt hat)

die sdds ist halt doch durch und durch toolwatch! :gut:

PCS
20.11.2008, 13:53
ACH WAS!!

Sensationell, Matthias. Du hast Recht. Wäre mir gar nicht aufgefallen.... 8o

Hannes
20.11.2008, 14:00
Danke für die Info Matthias :gut:

Das (zu große) Bild ist von ERIC KU (http://www.10pastten.com/)

PCS
20.11.2008, 14:03
Oder in dem Fall aus http://www.nippledial.com/

Prof. Rolex
20.11.2008, 14:37
Original von mactuch
was mir aufgefallen ist: die schließe der deepsea ist um einiges funktionaler als die der neuen subd. bei der lässt sich in ermangelung des anhebbaren mittelstegs in der schließe das band nicht in seiner länge anpassen, ohne die uhr dafür abzunehmen.
Oha, sehr interessant. Vielen Dank an meinen Vornamensvetter Matthias für diese Ergänzung: „Glidelock“ ist also nicht gleich „Glidelock“!

In diesem Zusammenhang erlaube ich mir ergänzend aus meinem Eingangsbeitrag zu zitieren:


Original von Prof. Rolex
Rolex hat übrigens 3 verschiedene Systeme der Weitenverstellung patentieren lassen. Eines ohne klappbares Mittelteil (eine Weitenverstellung bei geschlossener Schließe wäre dann aber nicht möglich gewesen), eines mit klappbarem Mittelteil, jedoch ohne federbelastetes Kniehebelsystem (die Öffnungs-und Schließkräfte wären vermutlich recht hoch gewesen) und das schlußendlich ausgeführte und oben erläuterte System.
Rolex hat also auch die „abgespeckte“ Version der Glidelockschließe ohne klappbares Mittelteil ausgeführt und verbaut sie (aus welchen Gründen auch immer) bei der neuen Submariner Date. Hier die Zeichnungen dieser Schließenvariante aus der Patenschrift:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/GlidelockSub.jpg
(Quelle: EP 1908366A1)

Gruß
Matthias

TTR350
20.11.2008, 15:50
Ich denke die Schließen der neuen Subs sind vielleich etwas flacher?!? Somit erhöhter Trgekomfort im Gegensatz zur DS.. wäre das eine Möglichkeit?

Percy Du hast doch die neue Sub befingert- aber wahrscheinlich warst Du so beeindruckt, dass Du am wenigsten auf die Schieße bzw. ihre Höhe geachtet hast, oder?

Moehf
20.11.2008, 17:14
Vielleicht ist WG auch nicht geeignet für dieses komplexe Dingens...
Ist aber schon echt komisch, warum es da schon wieder 2 Schließen gibt.

TTR350
21.11.2008, 07:08
Naja.... Rolex ist clever- erstens ist das Verfahren generell einmalig und man versucht natürlich möglichst viele Patente anzumelden damit die Konkurrenz basierend auf dem bestehenden Patend mit leichten Änderungen (um das Patent zu umgehen) nicht das selbe Ergebnis/ die gleiche Funktion erzielt- ggf. billiger.

Zweitens hat Rolex wohl verschiedene Preisklassen abgedeckt- heißt, das Verfahren der DS scheint derzeit das Teuerste zu sein (siehe Kosten DS Armband => 2.180 Euro). Bei zukünftigen (Sub-) Modellen hat man somit den Vorteil, dass die Uhren nicht signifikant teurer werden müssen... sonder "nur" teurer! ;)

PCS
21.11.2008, 07:29
Original von TTR350
das Verfahren der DS scheint derzeit das Teuerste zu sein (siehe Kosten DS Armband => 2.180 Euro). Bei zukünftigen (Sub-) Modellen hat man somit den Vorteil, dass die Uhren nicht signifikant teurer werden müssen... sonder "nur" teurer! ;)

Jep. Schön geschrieben. :D