Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auch für Nichtphysiker: Der Quantensprung: die zweifelhafte Karriere eines Fachausdrucks



Edmundo
15.04.2008, 21:14
Aus "Die Zeit":

Sprachlich haben die Deutschen eine ausgeprägte Vorliebe für die Atomphysik. Wo man hinhört, ist neuerdings vom "Quantensprung" die Rede. Besonders die Politiker schmücken sich mit dem gelehrt klingenden Fachausdruck. Da spricht unser Außenminister von "Quantensprüngen in der türkischen Politik". Bundeswirtschaftsminister Rexrodt diagnostiziert dagegen einen "Quantensprung in der Telekommunikation". Auch anderswo wird quantengesprungen. Ein Musikkritiker preist die neue CD eines Tenorsaxophonisten als "Quantensprung eines Musikers", und der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg vermeldet den "Quantensprung im Cockpit" in einem Bericht über den Airbus A 321.

Auf seinem Weg von der Wissenschafts- in die Umgangssprache hat der Quantensprung einen erstaunlichen Bedeutungswandel durchlaufen. In der Sprache der Evolutionsbiologie würde man sagen: Hier ist eine Mutation entstanden, die sich stark ausgebreitet hat und offenbar bislang noch keinerlei Selektionsdruck unterliegt.

In seiner ursprünglichen Bedeutung ist der Quantensprung ein Übergang zwischen zwei Werten einer physikalischen Größe im atomaren Bereich. Da dort alle Größen diskrete Werte annehmen, sind solche Veränderungen immer sprunghaft und in den meisten Fällen nicht mit einer qualitativen Veränderung des Systems verbunden. Typisch für den Quantensprung ist, daß er winzig ist und in sehr kurzer Zeit abläuft.

Die zweckentfremdete Anwendung des Begriffs hat allerdings seine ursprüngliche Bedeutung vollständig auf den Kopf gestellt. Nun wird er benutzt, um statt kleiner atomarer Schritte große qualitative Sprünge zu beschreiben. Nur durch diesen inhaltlichen Wandel konnte sich der Quantensprung selbst bis ins Feuilleton und auf die Wirtschaftsseite vorarbeiten.

...

Der Artikel geht noch weiter: http://www.zeit.de/1996/19/quanten.txt.19960503.xml?page=1

karlhesselbach
15.04.2008, 21:36
jetzt überleg mal, warum ich so eine Signatur habe ;)

Die offizielle Sprache der Politiker ist durchsetzt mit Phrasen,
schlauen Wörter, kurzum Sie ist einfach nichtssagend.

THX_Ultra
15.04.2008, 21:37
Oh, sehr interessant wie sich das entwickelt hat.
Danke fürs Einstellen :gut:

newharry
17.04.2008, 11:38
Interessanter Artikel, Elmar - danke! =)

Meiner Meinung nach wird hier die Entstehung der Verwendung des Wortes aber nicht genug vertieft.

Diese ist wohl aus dem Phänomen der auf langer Forschung basierenden und letztendlich erfolgreichen Erschließung des Phänomens als Meilenstein der Wissenschaft nunmehr selbst zum Sinnbild ebendessen geworden ...

Hr.Nitsche
17.04.2008, 12:12
Danke Elmar :gut

Hab mir schon einmal (kurz) Gedanken zum Quantensprung gemacht. Konnte mir auch nicht richtig Vorstellen wo der Zusammenhang zwischen Atomphysik und einer "großen Entwicklung" sein soll.

Jetzt weiß ichs :D

Sub-Date
17.04.2008, 13:52
Es kommt immer auf den Betrachtungsstandpunkt an.
Für das Elektron ist der Quantensprung im Verhältnis zu seiner Grösse schon ein Riesenschritt, außerdem befindet es sich dann auf einem ganz anderen (Energie)-Niveau.

Gerade vor dem Hintergrund dass es beim klassischen bohrschen Atommodell keine geringen Bahnveränderungen der Elektronen gibt, sondern eben nur diesen gewaltigen Sprung auf die nächste Schale, dem Quantensprung, kann ich die Benutzung dieses Wortes in ihrer aktuellen bekannten Bedeutung schon nachvollziehen.

Wer natürlich solch einen Quantensprung quasi von aussen aus ganz anderen Dimensionen betrachtet, der mag ihn lächerlich klein finden.