PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurzinfos zur Technik der neuen Rolex-Modelle



Prof. Rolex
03.04.2008, 07:44
Liebe Rolex-Fans,
nachdem bereits seitenlang über das Design der neuen Rolex-Modelle geschrieben wurde, möchte ich nachfolgend einige Kurzinfos zur Technik geben.

Deepsea:

Das patentierte Ringlocksystem besteht im wesentlichen aus einem Stahlring (sichtbarer mit Gravuren versehene Ring), der den Wasserdruck vom Saphirglas direkt zum Bodendeckel und so die bisherige Druckübertragung durch das Gehäuse weitgehend übernimmt, wodurch das Gehäuse entlastet wird. Das Uhrwerk mit Zifferblatt liegt innerhalb des Stahlrings. Eine aus statischer Sicht sehr interessante Lösung.

Der Boden besteht aus einem Stahlring und einem eingesetzten Titanboden (!) auf dem sich der oben erwähnte, zwischen Glas und Boden sitzende Stahlring abstützt.

Das Saphirglas ist zur besseren Druckableitung gewölbt.

In Zusammenarbeit mit COMEX wurde eine spezielle Prüfeinrichtung für die Drucktests entwickelt.

Das Uhrwerk nennt sich weiterhin 3135, verfügt aber über eine Parachrome-Spriale (interessanterweise ohne den Zusatz „bleu“).

„Cerachrom“ ist der neue Begriff für die Keramiklünetten und wird sowohl für die Deepsea, als auch für die neue Submariner Date verwendet (und gilt dann wohl auch für die GMT-Master II).

Day-Date II:

Das Kaliber nennt sich nun 3156 und verfügt über eine Parachrome-Spirale (auch hier wieder ohne den Zusatz „bleu“) und eine neue „Paraflex“ genannte Stoßsicherung.

Gehäusedurchmesser 41 mm.

Oyster Perpetual:
Der Gehäusedurchmesser beträgt 36 und nicht 40 mm.

Weitere Informationen sind nun auf der Rolex-Hompage zu finden, wo sich auch eine spezielle Animation zur Deepsea (Achtung: fast 32MB), neue Bildschirmschoner und die Pressekits herunterladen lassen.

Gruß
Matthias

GeorgB
03.04.2008, 08:06
Hi Matthias,
wie geht´s? Danke für die Infos.

Pille
03.04.2008, 08:18
Super, danke für die Zusammenfassung, Matthias :gut:

Prof. Rolex
03.04.2008, 08:18
Original von GeorgB
Hi Matthias,
wie geht´s? Danke für die Infos.
Hi Georg,
danke der Nachfrage, mir geht es gut, und Dir?

Ich habe übrigens die Beschreibung zum Gehäuseboden der Deepsea korrigiert, da sie mißverständlich formuliert war.

Gruß
Matthias

NicoH
03.04.2008, 10:15
Vielen Dank, Matthias! :gut:


Original von Prof. Rolex
Oyster Perpetual:
Der Gehäusedurchmesser beträgt 36 und nicht 40 mm.


Schade - die OP in 40mm hätte ich wirklich gut gefunden, weil sie das klassische Design mit einer zeitgemäßen Größe verbunden hätte...

Naja, kauf´ ich eben die DDII! ;)

chess77
03.04.2008, 10:43
Die 36mm find ich super... mit 40 wär nogo aber so durchaus mal anschauenswert. :)

retsyo
03.04.2008, 10:52
Danke für die Infos, Matthias! :gut:

Fastclimber
03.04.2008, 11:30
Danke für die Infos Prof.!! :gut: :gut: =)

rudi_ko
03.04.2008, 11:59
wieder was gelernt :gut:

Gruß rudi_ko

falkenlust
03.04.2008, 14:42
Präzise wie ein Schweizer Uhrwerk, danke :gut:

siebensieben
03.04.2008, 14:50
Original von Prof. Rolex Das patentierte Ringlocksystem besteht im wesentlichen aus einem Stahlring (sichtbarer mit Gravuren versehene Ring), der den Wasserdruck vom Saphirglas direkt zum Bodendeckel und so die bisherige Druckübertragung durch das Gehäuse weitgehend übernimmt, wodurch das Gehäuse entlastet wird.

Bliebe noch die Frage, ob das eher ein Marketinggag ist oder tatsächlich sinnvoll. Denn sooo labil dürfte das Gehäuse doch nicht sein, dass man die Kräfte außenrum vom Glas zum Boden führen muss. 8o



Der Boden besteht aus einem Stahlring und einem eingesetzten Titanboden (!)

Welchen tieferen Sinn hat dort Titan?



Das Saphirglas ist zur besseren Druckableitung gewölbt.

Das ist ja auch nicht unbedingt neu - nur teuer! ;)



In Zusammenarbeit mit COMEX wurde eine spezielle Prüfeinrichtung für die Drucktests entwickelt. Das klingt aber auch geheimnisvoll, wobei, wenn man sich die Vintage-Preise für die hässlichen Comex-Blätter anguckt, allein die Erwähnung, dass Comex auch hier beratend tätig war, wahrscheinlich die "letzten" 2.000 Euro des Preises rechtfertigen soll. :D


Nur mal so ein paar Gedanken. ;)

Dr. K
03.04.2008, 16:02
Vielen Dank, Matthias! :gut: :gut: :gut:

Hr.Nitsche
03.04.2008, 17:15
Danke Matthias.

Wirklich lehrreich!

Warum gerade Titan eingesetzt wurde interessiert mich auch...

Skip*17
03.04.2008, 17:18
Super vielen Dank für die Zusammenfassung....

das macht Spass zu lesen.. :gut:

alicia
03.04.2008, 19:23
Hättste das nicht gleich schreiben können :motz:
- muß wegen gestern ganz schön nacharbeiten :D

:verneig: schöne Zusammenfassung :gut:

siebensieben
03.04.2008, 19:27
Hier muss man einiges ganz schön nacharbeiten. :grb: :ka: :op: :op: :op:

eri
03.04.2008, 20:17
danke für die Infos !

W.

Muigaulwurf
03.04.2008, 20:23
Original von Hr.Nitsche
Danke Matthias.

Warum gerade Titan eingesetzt wurde interessiert mich auch...

Titan klingt doch besser, state-of-the-art. Ich weiß nur nicht, warum sie nicht gleich das ganze Gehäuse aus Titan gemacht haben, eventuell kommts ja noch.

Andererseits könnte es auch die angesprochenen Gewichtsgründe haben. Man kennt bei Dingen die man den ganzen Tag rumträgt einfach jedes Gramm - der Ring in meiner Lippe ist auch Titan :D

newharry
03.04.2008, 20:31
Vielen Dank, Matthias, für die geniale Zusammenfassung :gut: ... vor allem für Leute, die derzeit nur ein wenig eingeschränkt vor dem Rechner sitzen können ... nun aber ab in den Basel-nur-Bilder-Thread =)

KVSUB
06.04.2008, 18:02
Also nagelt mich nicht darauf fest, aber ich meine gelesen zu haben, das man hier einen Titanboden verwendet hat, weil sich angeblich dieses Material unter enormer Druckbelastung leicht verformt und somit einen Teil der Belestung abfedert, nach abklingen der Belastung geht der Boden dann jedoch wieder in seine Ursprungsform zurück!


Danke an Prof. Rolex für die geniale Zusammenfassung! :gut:

Vielleicht noch etwas zum gewölbten Glas: Natürlich ist das "wölben" der Gläser nicht neu! ;) Und natürlich ist das teurer als ein planes Glas, aber es ist nun mal technisch die beste Möglichkeit die Druckbelastung auf das Glas zu minimieren, warum sollte man es dann nicht nutzen, nur weil es niht neu ist? :grb:

Jubilée-Bär
06.04.2008, 18:42
Danke Matthias für den lehrreichen Beitrag :gut:

Dass das 3135 in der Dipsi jetzt auch eine Parachrome-Spirale hat lässt ja darauf hoffen, dass auch die anderen Modelle mit 3135 z.B. DJ in absehbarer Zukunft die neue Technik erhalten...

CEO
07.04.2008, 08:25
wie auch bei fast allen Neuentwicklungen stellt man sich hiermit die Frage warum man nicht früher auf diese Interessate Lösungen gekommen ist :gut: =)

Greetings

ferryporsche356
07.04.2008, 12:08
Prof. Rolex trägt seinen Namen zurecht:
Kurz und knapp zusammengefasst und so vorgetragen dass auch ein Nicht-Techniker es versteht. :verneig: :verneig: :verneig:

MSA
07.04.2008, 13:39
Danke für die Infos, Matthias.

papadidi
07.04.2008, 14:31
Danke!

Gruß Didi

Hannibal
09.04.2008, 00:23
Danke für die prima aufbereiteten Infos. :gut:
Gruß Volker