Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oysterquartz Wartungintervalle
Tony Montana
02.04.2008, 00:28
Hello :cool:
an alle Oysterquartzbesitzer :gut:
wie sehen bei euch die Wartungsintervalle aus ?
Geht ihr nur zum Konzi wenn die Baterrie leer ist :grb:
Oder 2 mal im Jahr zur WADI Prüfung :grb:
Und noch eine Frage am rande :tongue: !
Ist meine 17014 bj. ca. 1980
50 m oder 100 m Wasserdicht ?
Danke im vorraus :gut:
LG Joe
ehemaliges mitglied
02.04.2008, 06:35
alle 2 jahre batterie und mal drübergucken lassen
Tony Montana
02.04.2008, 11:07
Danke Uhren-Mann :gut:
würde mich über weitere Antworten freuen :ea:
LG Joe
Prüfung auf Wasserdichtigkeit einmal jährlich und vor jedem Urlaub, in dem man mit der Uhr schwimmen geht.
jagdriver
02.04.2008, 13:55
Die Quartzmodelle sind 100m wasserdicht.
Gruß
Robby
Tony Montana
03.04.2008, 20:54
mhhhhhhh merkwürdig ich meine doch gelesen zu haben !
dass in den 80er Jahren Booklets stand 50m und in den letzten Booklet ich mein 2001 war stand 100 m ?
Täusch ich mich !
LG Joe
newharry
03.04.2008, 21:55
1978:
http://pics.r-l-x.de/userfiles/hannes/Booklets/boq8.jpg
1990:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Booklet/17013_7.jpg
Wann genau der Wechsel war? :ka:
Quelle der Bilder: Booklet: Verschiedene Booklets der letzten Jahrzehnte (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=8563&sid=) ... danke vielmals dafür =) =) =)
Tony Montana
03.04.2008, 22:05
danke :gut: :gut: :gut:
LG Joe
Hallo
Mit einer Oystertquarz baden zu gehen, ist wie mit einem Oltimer Mercedes in den Wald Holz machen fahren! :rolleyes:
Eine Uhr ist sowieso ein Zeitmessinstrument und kein Badeutensil.
Gerade Uhren mit elektronischen Bauteilen reagieren sehr empfindlich auf Wassereinbrüche. Wenn es dann auch noch problematisch mit Ersatzteilen wird, sollte man sein Schätzchen dieser Belastungsprobe auf keinen Fall aussetzten.
Die Überlegung der Uhrmacher und Hersteller in den 40ern war, das empfindliche Werk vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Gerade Rolex war auf diesem Gebiet damals Vorreiter. Niemals dachten sie aber daran, das der Normalverbraucher mit der Uhr schwimmen gehen sollte.
Für Taucher (damals noch ausschließlich ein Beruf) wurden spezielle Modelle entwickelt, wo aber auch mind. einmal im Jahr sämtliche Dichtungen getauscht wurden.
Leider hat sich in den Köpfen der Verbraucher festgesetzt das wenn 100m auf der Uhr steht, man mit ihr bis 100m tief tauchen kann. Von den meisten Herstellern und Juwelieren wird dieser Eindruck gefördert und zumindest nicht dementiert.
100m (10 atm = 9,80 bar) bedeutet aber in der Praxis das man mit der Uhr höchstens Oberflächenwassersport betreiben kann (schwimmen. schnorcheln, duschen).
Die Angabe 30m, 50m, 100m bedeuten nichts anderes, als das bei der angegebenen Tiefe eine bestimmte Zeit kein Wasser eindringen soll.
Diese Prüfung erfolgt bei den Herstellern allerdings im statistischen Zustand.
Variiert die Temperatur und der Wasserdruck erheblich, wie es beim Duschen, Baden, Schwimmen und Tauchen vorkommt, kann es trotzdem zu einem Wassereinbruch in die Uhr kommen.
Sollte also jemand auf keinen Fall auf seine Rolex beim Baden verzichten wollen - obwohl ich persönlich meine das man mit einer Uhr im Badehosenlook "Overdressed" ist - würde ich ein Modell ab Submariner oder Sea-Dweller vorschlagen, bei der jedes Jahr Boden-, Glasdichtung und Krone getauscht wird.
Gruß hermann
Grüss dich Hermann,
sorry....aber...
mir egal...
solange Oyster draufsteht, geht das Dingen mit ins Wasser - Sauna - Dampfbad - Tauchen ect... und nicht nur Tauchermodelle ;)
meine alte 1500 Date ist im Roten Meer bis +- 35m tiefe Tauchen gewesen :dr:
Gruss
Wum
ehemaliges mitglied
04.04.2008, 09:46
Originally posted by hermann
Hallo
Mit einer Oystertquarz baden zu gehen, ist wie mit einem Oltimer Mercedes in den Wald Holz machen fahren! :rolleyes:
Eine Uhr ist sowieso ein Zeitmessinstrument und kein Badeutensil.
Die OQ ist doch nicht umsonst eine Oyster !
Und wieso nicht mit einem Oldtimer in den Wald, wenns ein G-Modell ist ;)
jagdriver
04.04.2008, 10:18
Nee Freunde - meine Quartze kommen mir nicht
ins Wasser, dazu sind sie mir zu sehr Sammlerstücke.
Gruß
Robby
Tony Montana
04.04.2008, 10:31
@ Alle
ich will ja damit nichtr ins Wasser =( , wollte nur wissen ob sie 50 oder 100m WD sind. ;)
Aber wenn man sich die Hände wäscht dass sollte sie schon aushalten :D
LG Joe
interessant zu wissen wäre ob die 50m Modelle auch bis 100m "dicht sind" - oder ob es irgendwelche differenzen in den Modellen gibt
Gruss
Wum
Hallo
Natürlich kann jeder mit seiner Uhr machen was er will.
Aus meiner Werkstatt Erfahrung kann ich halt berichten wie problematisch es für die Besitzer wird, hat das geliebte Stück einen Wasserschaden abbekommen - das gilt besonders für die teuren und ersatzteilmäßig oft ausgedünnten Vintage Modelle.
interessant zu wissen wäre ob die 50m Modelle auch bis 100m "dicht sind"
Selbst die meisten Chinafälschungen werden - langsam an einer Schnur hinuntergelassen - mehr als 100m Wassertiefe aushalten, egal was draufsteht. ;)
Gruß hermann
zurück zum thema:
wartungsintervalle gibt´s bei mir nicht. meine laufen alle (bis auf eine die mal eine macke hatte)
und werden erst gewartet (wie meine automatischen auch) wenn mir etwas auffällt.
batterien wechsle ich selbst, hab mir für einen 20er 10 stück varta originale gekauft.
allerdings muß ich danach doch zum uhrmacher zum wassertesten... ;)
und oyster bleibt oyster, kann man so wie einen alten mercedes auch zum holzmachen verwenden.
Original von maut
zurück zum thema:
wartungsintervalle gibt´s bei mir nicht. meine laufen alle (bis auf eine die mal eine macke hatte)
und werden erst gewartet (wie meine automatischen auch) wenn mir etwas auffällt.
Schade eigentlich.
So hochwertige und edle Zeitmesser wie die von Rolex hätten sich eine bessere Behandlung verdient.
Gruß hermann
auch eine OQ braucht Wartung. Batteriewechsel lasse ich beim Konzi machen, schon wegen der Garantie.
Da ich diese Krönchen in Sammlerkreisen noch für unterbewertet halte macht es Sinn die Uhren pfleglich zu behandeln. Teilweise werden OQ GG und WG bei Auktionen schon wieder mit steigenden Preisen gehandelt.
Gruß
Wolfgang
Tony Montana
05.04.2008, 12:02
@ Wolfgang
dass stimmt die OQ sind meiner meinung nach Stark unterbewertet =( !
Ich habe meine aber nur gekauft um sie zu Tragen ;)
Den Sammendedanken Pflege ich nicht :cool:
Nur hab immer ein mulmisges Gefühl beim Hande Waschen ob da was Durdringen könnte =( !
Die Uhr ist ja mittlerweile 28 Jahre alt :gut:.
Obwohl ich muss gestehen dass ich sie nach den Kauf zu Mauer im Bochum zu einer kleinen Kontrolle gelassen habe :D
Die durchaus Freundlliche Verkäuferin sagte zu mir an der Uhr ist alles in Ordunung nur die Batterie war alle.
Sie wurde natürlich ausgetauscht UMSONST versteht sich Rolex Service sagte sie :D.
lg Joe
Hi Joe,
wenn die Uhr i.O. ist, das Gehäuse und der Deckel weder besch. noch verzogen kannst Du bedenkenlos baden bzw. Tauchen mit den Ding.
Wichtig sind die Dichtungen Glas/Krone/Deckel.
Übrigens, in ein paar Jahren wirst Du Dich noch freuen über die Wertsteigerungen der OQ. Werke bzw. Teile sind jetzt schon schwierig zu bekommen, wenn dann rel. teuer.
Also warts ab, wem der eine gute/kompl. und orginale sein eigen nennt.
Gruß
Wolfgang
Tony Montana
05.04.2008, 13:24
@ Wolfgang
also hab sie ja wie gesagt nach Mauer in Bochum zur Kontrolle abgegen übrigenz ein Offizieller Rolex Konzi, und alles für gut befunden.
Dürfte doch nichts im Wege mit den Tauchen :D.
LG Joe
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.