Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HiFi: Cinchkabel gesucht
morgen,
ein neues cinchkabel wird benötigt, und zwar für einen NAD c521BEE (CD-Player), NAD C300(Verstärker), stellt sich jetzt nur die frage, ob ich mir eins von meinem händler kaufen soll für rund 80€ oder doch lieber eins von dienadel.de für kleineres geld.
wenn ich echt den unterschied zwischen einem 80€ oder einem 20€ kabel hören würde, würde ich auch mehr ausgeben. was sagt ihr denn zu goldkabel oder oehlbach? konkrete namen sind auch erwünscht. :]
Also ich könnte mir um 5,- EUR ein Kabel aus dem Blödmarkt holen und würde keinen Unterschied zum 100,- EUR KAbel hören. Wie das bei Dir ist, weiss ich nicht und daher musst Du es selber wissen was Du kaufst.
Waschi.1
26.02.2008, 14:37
Habe selber auch etwas mehr für Kabel ausgegeben. Ob ein Unterschied zu hören wäre kann ich nicht sagen.
Würde da an deiner Stelle mal nicht auf den € gucken und Kabel aus dem mittleren/höheren Preissegment wählen.
Rein messtechnisch sind da schon Unterschiede zwischen einem 5 € Kabel oder einem 100€ Kabel von Oehlbach.
Ich kenne jemanden der hat sich drei Meter Kabel für 600,-- Tacken geholt. Die wurden im Köfferchen und mit Baumwollhandschuhen gelfiefert, damit die Kontakte keinen Fingerabdrücke bekommen.
Er sagt, er hört den Unterschied ...
karlhesselbach
26.02.2008, 15:11
Es geht ums haben, nicht ums hören. :op:
Außerdem sehen hochwertige Kabel einfach besser aus.
Schöne Stecker, farbige Ummantelung :ea:
THX_Ultra
26.02.2008, 15:22
Hab auch dicke, fette, schöne van den Hul Chinchkabel - aber von dem "besser" bin ich mittlerweile auch nimmer überzeugt.
Hab viel Vodoo abgelegt.
Dennoch ein Unterschied zwischen ganz billig und nicht so billig besteht schon, aber darüber wirds dann halt Vodoo ;)
karlhesselbach
26.02.2008, 15:26
Ach, Voodoo hin oder her, wer alles hören will, muß mit dem Edding auf seine Cds malen.
Das war ja der Hammertip, den Rand der CDs bemalen.
gab es da nicht auch noch so einen richtig teuren Stift?
Mit Farbe auf der Grundlage von Urin eines Trüffelschweines?
Aus irgendeinem Grund muß ja der Preis so hoch gewesen sein :rofl:
Ich hab auch noch eine Kiste mit dem teuren Kabel-Voodoo-Mist. &%$§
Fragt mal einen Studio-Techniker, was er von dem HIFI-Strippen hält.
Zur Info:
Im Gegensatz zum Studio (XLR) gibt es bei den HIFI-Anlagen keine genormten Überganswerte zwischen den Geräten. Deshalb hat das Kabel selber einen gewissen Einfluß auf die Übertragung. Wobei aber ÜBERHAUPT nicht gesagt ist, dass ein teures Kabel besser sein muss als das mitgelieferte Standart Kabel.
Tipp:
Einfach mal den Tape-OUT und Tape-IN mit dem gewünschten Kabel überbrücken und dann mit der Monitor-Taste einen A/B Vergleich starten. Die Frau schaltet und der Mann hört ...
Waschi.1
26.02.2008, 15:53
Original von karlhesselbach
Ach, Voodoo hin oder her, wer alles hören will, muß mit dem Edding auf seine Cds malen.
Das war ja der Hammertip, den Rand der CDs bemalen.
8o Kurze Erklärung ?? :grb:
der unterschied zwischen 5-15 euro und 80-100 euro für ein chinch kabel ist sicherlich deutlich hörbar! ...wenn die komponenten dies auch gewährleisten!
pauschale faustformel:
kabelpreis sollte ca. 10-15% des preises des GÜNSTIGEREN der beiden zu verbindenden komponenten betragen.
also dvd oder cd (500 eu) mit chinch an amp (1500 eu) sollte 50-75 eu kosten dürfen!
weniger wäre blöd, weil die ressourcen der hardware nicht ausgenutzt werden, udn teuerer wäre wie "perlen vor die säue zu werfen", da die vorhandenen ressourcen diese investition nicht rechtfertigen
und was auch nicht zu vergessen ist: man kann aus einer zicke keine rennsau machen!
dabei ist nicht zu vergessen, das auch die lautsprecher vernünftiges kabel dringend benötigen!
die faustformel gilt hierbei für den mono-meter!
oehlbach ist imho eher als "mainstream" zu betrachten, brauchbar, aber es gibt bei weitem bessere!
van den hul wurde schon genannt, ausserdem wären eagle, monster, und natürlich auch kimber da schon eher zu empfehlen!
diese würde ich auch nicht fertig konfektioniert kaufen, sondern mit WBT steckern/bananas vom fachgeschäft konfektionieren lassen!
...
Thomas
dann werde ich doch das teurere kabel nehmen bevor ich noch am falschen ende gespart habe ;)
Original von ICEBIRD
dann werde ich doch das teurere kabel nehmen bevor ich noch am falschen ende gespart habe ;)
Ist bestimmt nicht falsch.
Ich pers. würde den Unterschied, auch bei einer Highend Anlage nicht hören. Von daher wäre das bei mir Perlen vor die Säue geworfen :D
Original von blarch
Original von ICEBIRD
dann werde ich doch das teurere kabel nehmen bevor ich noch am falschen ende gespart habe ;)
Ist bestimmt nicht falsch.
Ich pers. würde den Unterschied, auch bei einer Highend Anlage nicht hören. Von daher wäre das bei mir Perlen vor die Säue geworfen :D
sollte ich echt keinen unterschied hören, geht das kabel wieder zurück...aber hoffentlich nicht :D
karlhesselbach
26.02.2008, 16:27
Original von Waschi.1
Original von karlhesselbach
Ach, Voodoo hin oder her, wer alles hören will, muß mit dem Edding auf seine Cds malen.
Das war ja der Hammertip, den Rand der CDs bemalen.
8o Kurze Erklärung ?? :grb:
Aaalso, malschauen ob ich es noch zusammenbekomme.
In den achtzigern kam die Empfehlung, den Rand der Cds mit grünem? Edding zu bemale,
damit die Laserstrahlen nicht entweichen konnten.
Dann gab es so einen Lack, der hatte einen Literpreis, zu dem konnte man ohne weiteres Herr Geheimrat sagen.
Schau mal hier (http://www.hifiaktiv.at/diverses/erfahrungen+erkenntnisse.htm) nach :rofl:
passend dazu gibt es doch auch die "vodoo scheiben" die man auf eine cd legt oder?
Original von ICEBIRD
passend dazu gibt es doch auch die "vodoo scheiben" die man auf eine cd legt oder?
http://img217.imageshack.us/img217/8504/5054xy6.jpg
meldestelle
26.02.2008, 17:48
Original von ICEBIRD
dann werde ich doch das teurere kabel nehmen bevor ich noch am falschen ende gespart habe ;)
Halt ... falscher Ansatz !!!
Wenn Du Deine Komponenten in einem seriösen Hifi-Geschäft erworben hast - aber auch sonst - gibt es sehr nette Händler die Dir gerne eine ganze Auswahl an Kabeln von quasi umsonst bis zu mehreren hundert euros pro meter leihweise zur verfügung stellen.
und zu den technischen gegebenheiten deiner anlage kommt dann dein persönlicher geschmack .... probier mal kabel aus ... immer die gleiche scheibe drauf ... und dann hören hören hören ...
ich habe 3 monate gehört - danach habe ich mir meine kabel auf maß fertigen lassen - nicht preiswert aber bestimmt das optimale hörerlebnis für mich mit meinen komponenten.
gruß
thomas
p.s. Guter Händler (http://www.audiosaul.de/)
Original von Schmied
der unterschied zwischen 5-15 euro und 80-100 euro für ein chinch kabel ist sicherlich deutlich hörbar! ...wenn die komponenten dies auch gewährleisten!
pauschale faustformel:
kabelpreis sollte ca. 10-15% des preises des GÜNSTIGEREN der beiden zu verbindenden komponenten betragen.
also dvd oder cd (500 eu) mit chinch an amp (1500 eu) sollte 50-75 eu kosten dürfen!
weniger wäre blöd, weil die ressourcen der hardware nicht ausgenutzt werden, udn teuerer wäre wie "perlen vor die säue zu werfen", da die vorhandenen ressourcen diese investition nicht rechtfertigen
und was auch nicht zu vergessen ist: man kann aus einer zicke keine rennsau machen!
dabei ist nicht zu vergessen, das auch die lautsprecher vernünftiges kabel dringend benötigen!
die faustformel gilt hierbei für den mono-meter!
oehlbach ist imho eher als "mainstream" zu betrachten, brauchbar, aber es gibt bei weitem bessere!
van den hul wurde schon genannt, ausserdem wären eagle, monster, und natürlich auch kimber da schon eher zu empfehlen!
diese würde ich auch nicht fertig konfektioniert kaufen, sondern mit WBT steckern/bananas vom fachgeschäft konfektionieren lassen!
...
Thomas
aaaaahhhhhh ein stereo/audio/steroplay und wie sie nicht alle heissen leser.
einiges mag stimmen.anderes wiederum nicht,an vieles muss man glauben und den unterschied hören tun die wenigsten.
denn,die schwächsten glieder in der kette ist immer noch das menschliche ohr und die lautsprecher.
was nützt das beste kabel wenn der rest mittelmass ist und die wohnraumakustik einem dt. standartwohnzimmer zb entspricht.
muss aber jeder für sich selber entscheiden.
die kabelfrage stellt sich bei mir erst ab anlagenpreis ü 10-15K.
erroramp
26.02.2008, 20:44
Original von karlhesselbach
Original von Waschi.1
Original von karlhesselbach
Ach, Voodoo hin oder her, wer alles hören will, muß mit dem Edding auf seine Cds malen.
Das war ja der Hammertip, den Rand der CDs bemalen.
8o Kurze Erklärung ?? :grb:
Aaalso, malschauen ob ich es noch zusammenbekomme.
In den achtzigern kam die Empfehlung, den Rand der Cds mit grünem? Edding zu bemale,
damit die Laserstrahlen nicht entweichen konnten.
Dann gab es so einen Lack, der hatte einen Literpreis, zu dem konnte man ohne weiteres Herr Geheimrat sagen.
Schau mal hier (http://www.hifiaktiv.at/diverses/erfahrungen+erkenntnisse.htm) nach :rofl:
Nicht nur das...
Auf der HighEnd in Frankfurt habe ich seinerzeit mal mit jemandem gesprochen, der Maschinchen anbot, die den Rand der CD mit einer Fase versehen haben.
Anschließend wurde lackiert.
Gruß
Chris
riesling1965
26.02.2008, 20:54
Habe seit vielen Jahren eine T+A -Anlage.
Habe damals beim Kauf , genau 3 versch. Kabel probiert...........welche mir der Händler geliehen hat.
Öhlbach , Kimber und HMS.
Bin bei HMS gelandet..............war nicht günstig , aber der Unterschied war schon deutlich.
@hugo
die kabelfrage stellt sich bei mir erst ab anlagenpreis ü 10-15K.
...bei mir auch :-)
und um unterschied ehören zu können, muss man sich erstman hinsetzen, und sich die mühe machen, verschiedene kabel miteinander zu vergleichen.
ich wage die these in den raum zu stellen, das von den bislang an diesem thread beteiligten noch keine handvoll jemals ein kabel über 75 euro in der hand, geschweige denn an ihrer anlage angeschlossen hat!
nicht weil sie es sich nicht leisten könnten, sondern weil sie sich damit bis dato nicht auseinandergesetzt hätten!
und die, die solche kabel haben, haben sie gekauft, weil sie ihnen empfohlen wurden, aber mal verschiedene kabel einer preisklasse miteinander VERGLICHEN...das hat kaum jemand hier ...da halte ich jede wette!
ich habe mit zwei freunden das gemeinsame hobby audio/video, ich habe die mit abstand preiswerteste der drei anlagen, und ich liege in dem von dir oben genannten preislichen rahmen ... und ich kann aus "leidvoller" erfahrung sagen, das man unterschiede mehr als deutlich HÖREN kann!
und ich habe in meinem leben deutlich mehr geld für audio/video komponenten ausgegeben, als z.b. für uhren oder urlaube.
daher bilde ich mir ein, das ich mir schon ein einigermassen kompetentes urteil erlauben kann!
und wie ich schon gesagt habe: man kann aus einer zicke keine rennsau machen, aber man kann die vorhandenen resourcen optimal ausnutzen, und das geht auch deutlich bei mid-price hifi bzw. A/V anlagen zwischen 2000 und 5000 euro!
das die individuelle gestaltung des hörraumes mindestens so massgeblich für das hör-vergnügen ist, habe ich zum beispiel erfahren, als ich vor einigen jahren nach langem sparens meine frisch erworbenen quadral vektor (4500 dm /st) wieder habe abholen lassen, weil sie klanglich ÜBERHAUPT nicht an das ergebniss aus dem verkaufs-studio herankamen (mein 20 qm wohnzimmer war halt deutlich kleiner als der 120 qm verkaufsraum)... als ich dann auf MISSION umgeschwenkt bin, wurde ich endlich zufriedengestellt!
und diese unterschiede waren EXTREM!
natürlich ist bei dieser sache eine menge "glauben" dabei, aber das glauben ist eine sache des individuellen geschmacks, aber den unterschied zwischen einem beipack kabel und einem 50-100 euro kabel hört sogar meine OMA, einigermassen vernünftige hardware vorausgesetzt!
und was das individuelle empfinden betrifft:
wie schon gesagt teile ich mein hobby mit zwei guten freunden, und wir haben alle drei verschiedene kabel angeschlossen, und diese auch schon untereinander ausgetauscht...aber dann kommt man def. in den bereich des "glauben wollens" ...sind wir nicht alle ein bisschen "bluna"? :-)
...
Thomas
THX_Ultra
27.02.2008, 08:36
Hab Jahrelang nebenbei in einem Hifi Geschäft gearbeitet, die Kontakte und den Zugang nach wie vor.
Was ich schon alles zuhause stehen hatte, getestet, verglichen und was weiß ich was noch alles habe, daran kann ich mich gar nimmer erinnern ;)
Aber letztendlich beibt die Erkenntnis, dass es ziemlich überbewertet wird, und man die User halt grob in 2 Gruppen aufteilen kann.
Denen, die einen Unterschied hören (wollen) und die anderen.
Ich hab mittlerweile viel mehr Spaß an meiner mittelmässsigen Anlage als je zuvor, weil ich einfach aufgehört habe die Musik zu sezieren und nicht mehr auf Fehlersuche bin.
Weil wenn man ehrlich ist läufts bei Hifi/High-End doch eh imme drauf raus, zumindest habe ich mit all den Freaks die ich kennengerlernt habe keine anderen Erfahrungen gemacht ;)
Ist aber dennoch ein Hobby und im Endeffekt nicht anders als den Microkratzern auf unseren Uhren nachzujagen ;)
Ein gutes Kabel macht schon einen Unterschied, eine Rolex is ja auch besser als ein Chinablender ;)
ich habe viele jahre hing-end audio (vornehmlich im surroundbereich) exzessiv betrieben (sowohl privat als auch beruflich) und habe die erfahrungen gemacht, dass es durchaus hörhbare unterschiede bei chinchkabeln gibt, wenn ich auch bis heute nicht sicher bin, woher diese eigentlich stammen.
allerdings muss es schon eine hochwertige anlage sein um den unterschied zu hören, da schliesse ich mich den meinungen einiger vorschreiber an.
mein persönliches highlight waren immer die kabel der fa. mogami, hier habe ich die besten hörerfahrungen gemacht. konkret empfehlen kann ich dir da das Absolute Pure (http://www.mogami.de/html/absolute_pure.html)
vielleicht kannst du es dir ja mal bei deinem händler deines vertrauens ausleihen und in aller ruhe und vorurteilsfrei anhören.
ein blindtest ist immer eine sehr gute möglichkeit verschiedene audiogeräte zu testen, hörst du einen unterschied musst du selbst entscheiden ob dir dieser das geld wert ist, hörst du keinen hast du geld gespart und kannst beruhigt zum billgen kabel greifen (natürlich nicht gerade das aus dem baumarkt für 1,99€).
gruß, holger
Habe zwischen Amp-CD ein SUN AUDIO- AudioReference...Reinsilber, Koax, Gore-tex Isolierung... :gut:...ca 700 Euro (50cm)... X(
Aber man hörts... :D :D :D
An NAD wäre es evtl "überdimensioniert"...hör dir bitte WIREWORLD-Kabel an..."Oasis" kost als Cinch nicht die Welt und klingt SEHR gut... :gut:
1)
Im Bereich Verkabelung git es absolut hirnrissige Behauptungen von Leuten, die noch nicht einmal die einfachsten Grundlagen der Elektrotechnik verstehen.
2)
Einfache und zuverlässige Stereokabel haben in High-End-Kreisen lediglich einen einzigen jedoch sehr schwerwiegenden Nachteil : Sie disqualifizieren sich durch den niedrigen Preis grundssätzlich für High-End-Anwendungen
3)
Ich lass mich mehr von selbsternannten HiFi-"Profis" zutexten.
4)
Unterhaltet euch mal mit echten Profis wie Tontechnikern und Tonmeistern und nicht mit studentischen Aushilfsverkäufern in den Hifi-Geschäften.
.
Original von GeorgB
1)
Im Bereich Verkabelung git es absolut hirnrissige Behauptungen von Leuten, die noch nicht einmal die einfachsten Grundlagen der Elektrotechnik verstehen.
2)
Einfache und zuverlässige Stereokabel haben in High-End-Kreisen lediglich einen einzigen jedoch sehr schwerwiegenden Nachteil : Sie disqualifizieren sich durch den niedrigen Preis grundssätzlich für High-End-Anwendungen
3)
Ich lass mich mehr von selbsternannten HiFi-"Profis" zutexten.
4)
Unterhaltet euch mal mit echten Profis wie Tontechnikern und Tonmeistern und nicht mit studentischen Aushilfsverkäufern in den Hifi-Geschäften.
.
Ach so, ach so...
Nur Elektroingineure und Tontechniker haben Ohren...sorry, das wusste ich nicht... ;)
Original von markob
Original von GeorgB
1)
Im Bereich Verkabelung git es absolut hirnrissige Behauptungen von Leuten, die noch nicht einmal die einfachsten Grundlagen der Elektrotechnik verstehen.
2)
Einfache und zuverlässige Stereokabel haben in High-End-Kreisen lediglich einen einzigen jedoch sehr schwerwiegenden Nachteil : Sie disqualifizieren sich durch den niedrigen Preis grundssätzlich für High-End-Anwendungen
3)
Ich lass mich mehr von selbsternannten HiFi-"Profis" zutexten.
4)
Unterhaltet euch mal mit echten Profis wie Tontechnikern und Tonmeistern und nicht mit studentischen Aushilfsverkäufern in den Hifi-Geschäften.
.
Ach so, ach so...
Nur Elektroingineure und Tontechniker haben Ohren...sorry, das wusste ich nicht... ;)
5)
Geht regelmäßig in Konzerte, Kirchen, Clubs etc. und hört ECHTE Instrumente und Stimmen. Dann habt ihr eine Referenz.
6)
Fragt mal, wie häufig die HIFI-Fritzen ihr Gehör in der "echten" Welt schulen, um zu wissen, was guter Klang ist. Mir hat mal so ein Trottel etwas über den Klang einer Bach-Fuge erklärt, von wegen Bass-Druck etc. - er war allerdings noch nie in einem Orgel-Konzert ... :D
7)
Wenn ein Tonmeister die Akkustik eines Konzertsaals/Kirche kennt, dann kann er auch recht gut beurteilen, ob das ganze in der Abbildung zuhause korrekt "steht". Er kann auch sagen, ob ein Instrument korrekt wiedergegeben wird. Ein Laie kann das nicht.
kurvenfeger
27.02.2008, 18:09
Komm Georg, wir gehen mal zusammen in eine Kiche und erklären den Leuten es gebe keinen Gott... :twisted:
SO das Kabel wird am wochenende gekauft und dann werden wir ja sehn wer recht hat :D
karlhesselbach
27.02.2008, 18:57
Nochmal ganz provokant:
Wer Klassik hört, braucht wirklich jede Hilfe der Technik.
Gerade die Dynamiksprünge sind von schlehcter Elektronik nicht zu schaffen.
Wildsaupopmusik oder Rock sind da viel leichter zu spielen ;)
kurvenfeger
27.02.2008, 20:49
Ich hab ja auch nicht die billigsten Strippen genommen denn
a) schaden kannes nicht
b) schauen die besser an einer teuren Anlage aus
c) wer weiß, vielleicht gibt es ja doch einen Gott... :grb:
Und zu guter letzt
d) soll jeder glücklich werden wie er mag
Und nochmal zu den "Tontechnikern"... ;)
90% VON DENEN HABEN DEN BERUF VERFEHLT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Denn:
Hör dir doch mal auf einer anständigen Anlage die Mainstreamshice an... X(...und dann leg Klassik/Jazz von Labels wie TELARC, BIBER-RECORDS, AUDIOQUEST, DMP, DIVOX etc auf... :D...meinetwegen auch gut produzierte Pop/Rock Sachen (DireStraits...Remastert von Bob Ludwig...der Mann hat den Titel "Tonmeister" verdient)... :]
:op:
EINE ANSTÄNDIGE ANLAGE BRAUCHT GUTE TONTRÄGER...
UND GUTE KABEL... ;)
Das Problem bei Mainstream-Songs ist, dass diese Musik-Titel für den Zielmarkt gemastert werden müssen. Das sind normale Stereo-anlagen, Küchenradios, Auto-Anlagen, tragbare Geräte etc. Da bringt Dynamic z.B. überhaupt nichts, wenn mann z.B. im Autoradio dauernd die Lautstärke nachregeln muss, weil die leisen Musikpassagen total absaufen.
Hört auf Georg....
Aber wer *weiß*, dass er jetzt ein hunderte Euro teures Kabel benutzt, der *hört* es natürlich. Ein plumper Versuch des Unterbewusstseins, die Kohle zu rechtfertigen.
Original von chess77
Hört auf Georg....
Aber wer *weiß*, dass er jetzt ein hunderte Euro teures Kabel benutzt, der *hört* es natürlich. Ein plumper Versuch des Unterbewusstseins, die Kohle zu rechtfertigen.
:D
Aber natürlich ist auch der Look wichtig. Ein geiles fettes Kabel wertet eine Anlage auf alle Fälle optisch auf ...
Mir geht es ja hauptsächlich um die Funktion. Und da gibt es viele Mythen ...
Man könnte doch auch das HAMA-Kabel durch einen Gartenschlauch verlegen.
Das sieht dann bestimmt "fett" aus. :supercool:
Ich habe bei meiner Anlage (B&O) nur ein Oehlbach-Kabel zwischen DVD Digital
Out und Beovision Digital In. Ob dat jetzt besser klingt - ich weis es nicht. :ka:
Die Aktiv-Lautsprecher benötigen eh nur einen Klingeldraht aber im B&O Kabelschlauch
mit der Netzzuleitung sieht es schon pompös aus. ;)
Aber Bang & Olufsen ist mehr Designanlage als HiFi-Referenzklasse. Mir reicht's :gut:
also die "geilsten" (und teuersten) kabel sidn alles andere als "fett"
..und "sehen" tut man die i.d.r. auch nicht, weil sie sich ja bekanntlich HINTER der anlage verstecken.
aber lass uns die sache doch so sehen:
der eine steht drauf, und hört vielleicht auch anders, sprich "bewusster" musik, udn ist auch bereit mehr geld für sein hobby auszugeben, udn da jede kette nur so stark wie ihr schwächstes glied ist, finde ich es völlig legitim, ein qualitativ hochwertiges kabel zu kaufen.
denn eine funkuhr zeigt dir die zeit auch unstrittigerweise genauer und zuverlässiger an, als eine mechanische rolex.
es kommt wie schon gesagt schlicht und ergreifend auf die erwartungshaltung an...
ich kann mir einen brauchbare hifi anlage für 1000-2000 euro kaufen, die schon SEHR GUT klingt, aber wenn ich das HOBBY hifi habe, und auch bereit bin, das geld dafür auszugeben, werd eich den teufel tun, und an 5-15 tsd euro hardware ein 10 euro baumarkt klingeldraht als verbindungskabel anzuschliessen.
gerade rolex fans sollten diese gedankengänge besser verstehen, als viele andere
leidenschaften lassen sich nicht immer logisch begründen!
...
Thomas
Kauf Dir einfach Kabel und vergleiche sie nicht mit anderen, dann kommst Du auch nicht in die Verlegenheit einen Unterschied zu hören oder gar bewerten zu müssen, mit welchem Kabel es besser klingt. Es gibt immer ein anderes Kabel das anders, ja noch besser klingt ...
ferrismachtblau
28.02.2008, 12:05
Interessante Diskussion - vor allem von den Leuten, die behaupten, es gäbe keinen Klangunterschied zwischen den Kabeln.
Ich glaube nicht an Voodoo.
Ich mache selbst Musik und behaupte mal, ich habe ein einigermaßen gutes Gehör.
Ich habe das daheim, was man landläufig als High-End-Komponenten bezeichnet
Ich habe eine skeptische Frau, die dafür wenig Verständnis hat ;)
Als es darum ging, Verbindungskabel zwischen Vor-und Endstufe sowie CD-Player zu kaufen, hat mir Koelbl und Kalb, Nürnberg, mehrere Kabel in verschiedenen Preiskategorien mit nach Hause gegeben. Meine Frau durfte probehören und dann sagen, bei welchem Kabel die Musik räumlicher oder besser klang. Es gab erstaunlicher Weise deutlichste Klangunterschiede zu verzeichnen.
Empfehlen kann ich dir als Verbindungskabel die Marke Linn, nicht günstig aber gut. Hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis.
Gruß Frank
Jeder, aber wirklich jeder, den ich bisher zu Kabelexperimenten eingeladen habe hat DEUTLICHE Unterschiede gehört...Selbstredend habe ich dabei mit meinen persönlichen Hörempfindungen hinter dem Berg gehalten und auch keine Preise oder Markennamen genannt...Es waren auch nicht durch die Bank "Hififreaks"...Schnelligkeit (Timing), Auflösungsvermögen und räumliche Abbildung (Stabilität) divergieren enorm...selbst meine Oma (damals 77 Jahre alt...also mit altersbedingten Hörschwächen im Präsenzbereich) hörte deutlichste Unterschiede zwischen einem Mogami und einem Audioquest (gleiche Preisklasse)...
Mogami: "das ist ja alles hier vorne"..."und so schnell"
Audioquest: "das kommt alles von hinten"..."wie auf einer Bühne"..."ich fühle mich wie auf einem Konzert"..."ich würde das nehmen"..."was kostet das?"..."DU BIST VERRÜCKT!!!"...
Wers nicht hört... :ka:...den beneide ich...denn ich hätte viel Geld gespart...
karlhesselbach
28.02.2008, 15:00
Ach, Kabelgequake.
Der eine kommt, und sagt, die Lautsprecherkabel rechts wie links müssen gleich lang sein.
Der nächste sagt: Bloß weg mit dem Lautsprecherkabel von Netzkabeln.
Ich habe ein paar schöne blaue bunte Kabel zur Zierde.
Meine Verstärker sind doppelt angeschlossen mit XLR.
Der Kippschalter steht auf XLR, und zu den Lautsprechern geht das Ocos Kabel.
Und wißt Ihr was, mir geht das zwischendurch sowas von am Hintern vorbei :op: ;)
@karl
ok..du hast offensichtlich den spass an diesem hobby verloren...
klingt ähnlich wie:
"ich hab ne 6263, ne DRSD und eine alte Milgaus...aber am meisten trage ich meine G-Shock, die iss wiederstandsfähiger ..."
wenn dem so ist... ok, geschmäcker und prioritäten ändern sich halt im leben ab und zu
jeder hat halt so seine leidenschaften ..aber FAKT ist, und darum ging es doch ursprünglich:
Qualitativ hochwertige kabel klingen BESSER als beigelegte baumarktstrippen:-)
...
Thomas
Original von karlhesselbach
Ach, Kabelgequake.
und wißt Ihr was, mir geht das zwischendurch sowas von am Hintern vorbei :op: ;)
:D :D :D
So isses!
Es bestreitet ja niemand, dass unterschiedliche Kabel den Klang unterschiedlich und hörbar verfärben.
JEDES Kabel verfärbt das Signal auf seine Weise. Manche Verfärbungen sind angenehmer manche nicht. Das Ganze ist individuell.
Am stärksten macht sich die Einfluß des Kabels bei High-End Geräten bemerkbar. Und zwar NICHT NUR weil die so gut sind, sondern weil diese Kisten total ungenormt sind und z.T. einen fast unakzeptabel hohen 10 kOhm Ausgangswiderstand haben und den Impedanzwandler am Ausgang einfach weglassen. Da braucht es dann extrem kurze kapazitätsarme Kabel.
Mich wundert eigentlich am meisten, warum keiner der Hifi-Freaks DIE Technik verwendet, die in den hochgelobten audiophilen Aufnahmestudios eingesetzt wird:
Symmetrische Verstärker und symmetrische Verkabelung (XLR) - billig und perfekt.
Und wißt Ihr was, mir geht das zwischendurch auch sowas von am Hintern vorbei. Ich geniesse einfach die Musik über XLR-Kabel ... :D
meldestelle
29.02.2008, 06:54
Original von GeorgB
5)
Geht regelmäßig in Konzerte, Kirchen, Clubs etc. und hört ECHTE Instrumente und Stimmen. Dann habt ihr eine Referenz.
:gut:
Gestern Abend wieder getan : Düsseldorf - Tonhalle - KODO
Und danach stellst du dir die Frage: Wie soll ich das auf einer High-End-Anlage wiedergeben :ka: :ka:
Gruß
Thomas
:gut:
Trommeln sind recht heftig für eine Highend-Anlage.
Dazu ein aktueller interessanter Artikel:
Wie MP3 die Qualität der Musik zerstört hat (http://www.welt.de/webwelt/article1721723/Wie_MP3_die_Qualitt_der_Musik_zerstrt_hat.html)
So trommelt man heute:
The Loudness War (http://youtube.com/watch?v=3Gmex_4hreQ)
meldestelle
29.02.2008, 10:49
Ja - Trommeln ( und dazu noch solche die das komplette frequenzspektrum von unten bis oben beherrschen ) sind eine absolute Aufgabe für eine Anlage .. insbesondere für die Lautsprecher.
Ich durfte einmal die Dynaudio-Referenzkette mit der Consequence hören und diesen Trommeln lauschen .... das kam der Sache sehr nahe aber auch nur nahe ...
Einen tollen LIVE .- Vergleich habe ich bis heute auch noch im Ohr ...
Ich hatte das große Glück in Wiesbaden im Kurpark vor ein paar Jahren
Paco De Lucia, John McLaughlin & Al Di Meola in Ihrem einzigen Konzert nach der legendären Vinyl-Scheibe "Friday Night in San Francisco" zu hören ... und dafür eignen sich meine YBA Sonatas auch wieder :D
Gruß
Thomas
p.s. und sorry das wir von den Kabeln weg sind ....
Original von GeorgB
:gut:
Trommeln sind recht heftig für eine Highend-Anlage.
Dazu ein aktueller interessanter Artikel:
Wie MP3 die Qualität der Musik zerstört hat (http://www.welt.de/webwelt/article1721723/Wie_MP3_die_Qualitt_der_Musik_zerstrt_hat.html)
So trommelt man heute:
The Loudness War (http://youtube.com/watch?v=3Gmex_4hreQ)
Sehr informativer Artikel... :gut:
Aus genannten Gründen habe ich auch keinen Tuner...Frequenzganggebügelte MP3-files...dafür braucht man keinen
High-End-Tuner...da is nix mehr zu retten...im Gegenteil, je fähiger das Gerät umso deutlicher wird einem die Misere vor Augen geführt...Radio höre ich mit nem kleinem Tivoli-Würfel... :ka:
Und bei Tonträgern...zum Glück habe ich keinen Mainstream-Geschmack... ;)
Und ein paar "vernünftige" labels habe ich ja bereits genannt...
Hi Mark,
hör dir mal alte Jazz-Platten vom Verve-Label aus den 60er-70ern an. Da kippst du um. Die Songs wurden meist 1:1 auf Band eingespielt und unverändert gepresst. Bei solchen Aufnahmen geht bei einer HighEnd Anlage die Sonne auf ...
Original von GeorgB
Hi Mark,
hör dir mal alte Jazz-Platten vom Verve-Label aus den 60er-70ern an. Da kippst du um. Die Songs wurden meist 1:1 auf Band eingespielt und unverändert gepresst. Bei solchen Aufnahmen geht bei einer HighEnd Anlage die Sonne auf ...
Viel Wahrheit aus dir spricht... ;)
mac-knife
29.02.2008, 13:25
" HiFi: Cinchkabel gesucht " - was für ein spannender Titel hab ich gedacht und mich in anderen Threads herumgetrieben.
Jetzt hat das Ding 48 Posts und ist immer noch oben. "Muss ich doch mal reinspickeln" hab ich gedacht. 8o
Aha ein Hifi-Highend-Thread! :gut:
Vor ca. 25 Jahren hatte ich auch mal so 'ne Phase - die hat mich, damals noch als Studie, fast an den Rand der Existenzunfähigkeit gebracht. Heute ist mir das Jacke, ob ich raushören kann, ob das ein abgehender Wind von Miles, oder doch nur Einbildung ist - "Mellow Miles" ist ein Stück Musikgeschichte, die man auch ohne armdicke Cinchkabel aus Platin würdigen kann.
Der Rest ist vorzugsweise für die Statistiker von Bedeutung - und wer behauptet der oben genannte Wind wäre hörenswert, hat Eine an der Waffel. :supercool: :D
meldestelle
29.02.2008, 13:42
Original von GeorgB
Hi Mark,
hör dir mal alte Jazz-Platten vom Verve-Label aus den 60er-70ern an. Da kippst du um. Die Songs wurden meist 1:1 auf Band eingespielt und unverändert gepresst. Bei solchen Aufnahmen geht bei einer HighEnd Anlage die Sonne auf ...
:gut: :gut: :gut:
so das kabel wurde heute gekauft und ich muss sagen, der unterschied haut mich echt um, wie tag und nacht. der sound ist einfach viel fülliger und kompletter, ich weiss nicht wie ichs anders sagen soll. :gut: :gut: :gut:
Dann wünsche ich dir viel Spaß beim neuentdecken deiner Musiksammlung... ;)
Wenn du Gänsehaut kriegst...haste alles richtig gemacht... :gut:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.