PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Kölner Dom - einmal anders (Modemburner)



siebensieben
24.02.2008, 22:10
Heute mal handfeste Kultur. Herbe Kost für ein Uhrenforum, mal sehen, wie weit die Toleranz hier geht. ;)

Gestern haben wir einen kleinen Ausflug zum Kölner Dom unternommen. Diesen Blick hier kennen ja alle:

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0913.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0910.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0909.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0900.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0905.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0904.jpg



Treten wir ein in die gotische Kathedrale durch die Türen des Südportals, gestaltet von Ewald Mataré 1948, wenige Jahre nach Kriegsende. Links das Wappen des damaligen Erzbischofs Josef Kardinal Frings, rechts das Wappen des Papstes Pius XII.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0903.jpg



Die Geschichte des Kölner Doms ist schnell erzählt: In der nordöstlichen Ecke des römischen Stadtgrundrisses...

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0824.jpg

...wird wahrscheinlich schon im 4. Jh. ein erstes frühchristliches Baptisterium, eine Taufkapelle, errichtet. Die dort vorhandenen römischen Villen mit unverbaubarem Rheinblick, damals wie heute sicher eine 1a-Lage und hochrangigen römischen Mitarbeitern des Statthalters im Prätorium vorbehalten, werden kurzerhand "warm" abgebrochen, etwas despektierlich könnte man auch sagen, sie werden abgefackelt.

Wie die ersten christilchen Bauwerke an dieser Stelle aussahen, ist bis heute unklar, auch wenn es in der Vergangenheit immer wieder Spekulationen und Versuche zeichnerischer Darstellungen gab.

Eine erste größere (Bischofs-)Kirche an diesem Ort gab es im romanischen Baustil etwa ab der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends nach Christus, bis schließlich 870 der karolingische Dom geweiht wurde. Er ist erstaunlich gut im sog. Hillinus-Codex abgebildet, auf dem folgenden Bild auf der rechten Seite ein Nachdruck:

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0825.jpg

Auf dem Bild oben links sehen wir den "Alten Dom", eine zunächst dreischiffige, später fünfschiffige Anlage mit zwei Querschiffen und zwei Chören sowie mit vier Türmen. Der "Chorraum" bildet im Allgemeinen den Abschluss der Kirche und war in der Romanik oft halbrund ausgebildet. Der Alte Dom hatte eben zwei dieser "Chöre", einen auf der Ostseite, einen als westlichen Abschluss. An den halbrunden westlichen Abschluss schloss sich noch ein großes Atrium an. (Eine ähnliche Kirchenanlage, wenn auch ohne Atrium, finden wir heute noch in Maria Laach in der Eifel.)

Schließlich brachte Erzbischof Rainald von Dassel im 12. Jh. aus Mailand die Reliquien der hl. Drei Könige mit nach Köln, und man beschloss, dem stetig anwachsenden Pilgerstrom durch den Bau eines neuen Doms im gotischem Baustil gerecht zu werden. Grundsteilegung war 1248. Köln war zu der Zeit eine durch das Pilgerwesen eine Stadt von internationalem Rang und nach Santiago del Compostela das bedeutendeste Pilgerzentrum weltweit.


Der gotische Dom wurde bis ins 16. Jh. gebaut, allerdings nur der Chorraum (also vom heutigen Mittelaltar bis nach Osten) und der Südpfeiler bis etwa 20 Meter Höhe. Danach war - man hatt ein wenig die Lust verloren - fast 500 Jahre Pause, bis man schließlich im 19. Jh. den Dom nach den alten Plänen vollendete.

So blieb auch nach Fertigstellung des gotischen Chors noch ein Stück des alten Doms stehen, dessen Seitenschiffe man einfach mit Satteldächern überdeckte. Noch heute, 600 Jahre später, sieht man diese Nahtstelle an der Ostwand des südlichen Querhauses: Wenn man dort nach oben schaut, erkennt man bei genauem Hinsehen oberhalb der Spitzbögen an der Wand feine Linien, die die alten Satteldachformen nachzeichnen. Oberhalb der Linien war die Wand der Witterung ausgesetzt gewesen, unterhalb war sie Teil des überdachten Kirchenraums des Alten Doms.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/P1080879k.jpg




Woher wissen wir das? Neben zahlreichen schriftlichen Überlieferungen haben einen großen Anteil die archäologischen Grabungen unter dem Kölner Dom. Bald nach dem 2. Weltkrieg begannen der damalige Dombaumeister Weyres und der Archäologe Doppelfeld mit den systematischen Grabungen, die gut 50 Jahre dauern und manche Überraschung zu Tage fördern sollten. Aber die Grabungen sind bei weitem nicht abgeschlossen, und auch wenn zur Zeit keine größeren Arbeiten unter dem Dom stattfinden, wird mit Sicherheit noch einiges erforscht und ergraben werden müssen, was bis heute im Dunkeln liegt.


http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0882.jpg

Wenn man durch den Dom läuft, ist man fasziniert von seiner Größe und Weite, von den vielen Ausstattungsstücken, Fenstern, Grabmälern, Bildern usw. Weniger bekannt ist, dass der Dom fast vollständig "unterkellert" ist. Wir wollen einen kleinen Rundgang durch diesen "Keller", den archäologischen Ausgrabungsbereich, machen.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0864.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0854.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0852.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0851.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0817.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0821.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0829.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0833.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0835.jpg



Gut erschlossen ist die Fläche unter dem Dom inzwischen duch ein sicheres Wegenetz und eine taghelle Beleuchtung. Viele Jahre lang hat man Stück für Stück den Fußboden des heutigen Doms aufgenommen, einige Meter tief gegraben und dann eine Stahlbetondecke eingezogen, auf der der alte Fußboden wieder verlegt wurde und man unterhalb der Betondecke ungestört weiter graben und forschen konnte.

Zur besseren Orientierung sind die Wandfragmente des sog. "Alten Doms", also des karolingischen Doms von 870, weiß getüncht, während die Bestandteile des gotischen Doms (meist die Fundamente) in ihrem Naturstein belassen sind.

Ich möchte jetzt nicht zu tief in die Details einsteigen, auch wenn manche sicher spannender als ein guter Krimi wären. Doch will ich es bei ein paar Fotos belassen:


Hier sehen wir die westliche runde Chor-Abschlusswand des Alten Doms von "Außen", also aus dem Atrium heraus. Ziel vieler Leute damals war es, möglichst nah an ihren Heiligen in der Kirche bestattet zu sein. So ließen sie sich zu Lebzeiten schon Sarkophage bauen, oft im Wert von mehreren Jahresgehältern. Weltlichen Leuten war es zwar nicht gestattet, innerhalb einer Kirche begraben zu sein, aber das hinderte ja nicht daran, wenigstens von außen diesen Heiligen nah zu sein. So wurden die Sarkophage unmittelbar außen an der Kirchenabschlusswand aufgestellt, und man öffnete sogar die Rückseite des steinernen Sargs, damit man mit den Füßen unmittelbar die Mauer berühren konnte!

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0851.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0850.jpg



Hier ein etwa zehn Meter tiefes Loch am Fundamentpfeiler des südlichen Turms, das zur Untersuchung der Fundamentsituation gegraben wurde. Die Fundamente des Südturms, der im 14. Jh. begonnen wurde, ragen gut 14 Meter (!) tief in den Baugrund. Neben Steinen hat man auch Zementmörtel und Beton verwendet. Doch das war oft mühselig und langwierig. Man konnte den Beton nicht wie heute maschinell verdichten, sondern musste ihn lagenweise einbringen. Und wenn es dann in der Umgebung des Fundaments noch kühl und feucht war, konnte es schon mal ein Jahr und länger dauern, bis ein Fundamentabschnitt komplett abgebunden hatte und für die Aufnahme weiterer Lagen tragfähig genug war.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0836.jpg



Auch damals lief noch nicht alles nach Plan. Hier sehen wir einen Bauschaden, der sich im Mittelalter einstellte: Man hatte kurzerhand den Alten Dom abgerissen, die Fläche mit Schutt und Abbruchmaterial planiert und verdichtet und dann die neuen Fundamente für die gotischen Pfeiler angelegt. Doch der Riss zeigt es: Alt und Neu vertragen sich nicht gut miteinander. Das gotische Fundament sitzt zur Hälfte auf altem Steinmaterial, sodass es zu Setzungsrissen kommt.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0859.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0858.jpg



Pingelig war man beim Neubau des Gotischen Doms nicht. Hier sehen wir das Grab eines Art Grafen, des 'Comes Emundus'. Es war im Wege, und so durchkreuzte man mit den neuen Mauern kurzerhand seinen Sarkophag, aber wenigstens nahm man die Grabplatte auf und brachte sie senkrecht an der Wand - und nach Vollendung des Doms oberhalb des Fußbodens an einem Pfeiler an, wo sie noch heute Auskunft gibt.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0857.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0891.jpg



Das nächste Bild zeigt einen Brunnen, der gut zehn Meter tief bis ins Grundwasser abgeteuft war, und oberhalb davon eine breite Treppenanlage: Die Stufen zum Altar des Alten Doms. Die alte Situation wurde mit einer modernen Stahlbetonkonstruktion abgefangen, damit man unterhalb weitere Ausgrabungen vornehmen konnte.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0873.jpg



Nichts für Sicherheitsbeauftragte wäre diese Situation gewesen: Sie zeigt den Eingang zum Alten Dom, eine Türschwelle aus Stein, und deutlich ist die besondere Abnutzung auf der linken Seite zu erkennen, die Leute nahmen die Abkürzung in Richtung eines zweiten Tores.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0856.jpg



Nicht das Orignal, sondern eine Kopie des Domplans liegt auf einem Arbeitstisch der Ausgräber. Man muss sich immer mal orientieren können.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0837.jpg



Viel Platz gibt es hier unten, und zuweilen wird er aus als Abstellraum genutzt. So sehen wir hier ein Modell des gotischen Doms und der Dom-Umgebung. Und wenn man genau hinsieht, erkennt man ganz hinten an der Stirnwand eine senkrechte Baufuge: Hier stießen nach vielen Jahrhunderten des Bauens (schließlich wurde der Dom ja 500 Jahre nicht weitergebaut und erst im 19. Jh. vollendet) die gotische Fundamentmauer des Südturms und die Mauer des Nordturms aus dem 18. Jh. zusammen. - Ganz links an der Wand erkennt man Bohrlöcher - hier entsteht zur Zeit ein Neuer Eingang zu den Grabungsbereichen, man bohrt kurzerhand durch eine Fundamentwand und schaff so eine Art Tunnel, der zu einem Eingangsbauwerk draußen auf dem Domvorplatz führt.


http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0842.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0845.jpg


Im Hof der Dombauhütte sieht man die Bohrkerne zum Abtransport bereitliegen.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0908.jpg



Auf den ersten Blick unspektakulär sehen diese beiden Bilder aus, aber die Situation ist nahezu 2000 Jahre alt! Ein Grabungsbereich, der den Teil einer römischen Villa zutage förderte: Freigelegt ist nur ein kleines Stück, das eine Raumwand mit einer farblichen Fassung (und weiter unten [auf dem Bild nicht sichtbar] aufgemalte Wandornamente zeigt.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0875.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0874.jpg



Nicht nur für die Laien und Besucher, auch für die Fachleute ist es schwierig, die verschiedenen Schichten und Bauzeiten auseinander zu halten. Schließlich gibt es mehrere Zehntausend Fundstücke, die in Archivierungskatalogen zusammengetragen wurden. Damit mal auch eine räumliche Vorstellung hat, steht im Ausgrabungsbereich ein großes Modell des gotischen Doms. Man hat die Pfeiler angeschnitten und fügt darunter - in verschiedenen Farben gekennzeichnet - die Fundstellen und Bauepochen wie ein Puzzle zusammen. Es würde zu weit führen, hier bestimmte Dinge detailliert zu erläutern. Nur soviel: Die ziegelroten Flächen sind der "Alte Dom" von 870, die gelben Flächen sind Gebäudereste aus der Römerzeit.

Daran, dass noch längst nicht alle Flächen farbig sind, mag man erkennen, dass die Ausgrabungen noch lange nicht am Ende angekommen sind. Jedenfalls darf man gespannt sein, welche Details in Zukunft noch entschlüsselt werden.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0828.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0827.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0846.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0847.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0848.jpg



Zum Abschluss noch etwas Musik für die Seele: Wenn die Sonne scheint, entfaltet das neue Richter-Fenster im Dom seine ganze Pracht. (Zur Erinnerung der Bericht des Kölner Stadtanzeigers zum Fenster: http://www.ksta.de/html/artikel/1187344844982.shtml)

Das Fenster wird sehr kontrovers diskutiert. Prominentester "Gegner" ist ausgerechnet der, der es jeden Gottesdienst von seinem Sitz am besten sieht: der Kölner Erzbischof Kardinal Meisner. Nun muss man wissen, dass der Erzbischof zwar den Dom als seine Bischofskirche nutzen darf, aber Hausherr das Domkapitel ist, das seine Rechte dem Bischof gegenüber auch gerne und schon mal kontrovers ausübt. Chef im Haus ist also der Dompropst, nicht der Erzbischof!

Wie dem auch sei, dass das Fenster überhaupt so viel Interesse findet, ist sicher insgesamt positiv zu sehen.



Bevor wir die Bilder auf uns wirken lassen, noch ein kleines Detail anderer Art: Im Langhaus gibt es eine neue Orgel, eine sog. "Schwalbennestorgel", die wie ein Schwalbennest an der Wand zu kleben scheint.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0897.jpg


Wer schon einmal die Dächer des Doms besucht hat (es gibt öffentliche Führungen, die sehr zu empfehlen sind), wird mächtige Stahlträger über den Gewölben im Bereich der Orgel sehen. Daran sind vier (nur vier!) etwa fünf Zentimeter dicke Stangen befestigt, und an diesen hängt die gesamte Orgel! Denn es war nicht erlaubt, für die Orgelbefestigung die Pfeiler anzubohren oder Auflager für das Orgelgehäuse dort einzustemmen. Alle Steine und Pfeiler durften als Auflager nicht genutzt werden. Es kann einem fast mulmig werden, wenn man kein Vertrauen in solche Ingenieurkonstruktionen hat.


Aber gehen wir einfach jetzt ein wenig durch den Kirchenraum und lassen ihn - und das Farbspiel des neuen Fensters - auf uns wirken. Und ich hoffe, der kleine Rundgang hat Spaß gemacht und vielleicht auch das Interesse an den oft verborgenen Dingen rund um den Kölner Dom ein wenig geweckt!

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0886.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0887.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0885.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0884.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0881.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0882.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0880.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0878.jpg


:]

Wildstarfan
24.02.2008, 22:15
Wundervolle Bilder und immens interessant geschrieben.

Ich bin bei solchen Gebäuden immerwieder fasziniert was damals möglich war. Selbst heute wäre es ein Riesenaufwand solch ein Gebäude hochzuziehen. Trotz unserer technischen Möglichkeiten und Gerätschaften.

Danke fürs Mitnehmen. :gut:

Paneristi@web
24.02.2008, 22:16
:gut: tolle fotos :gut: als gebürtiger kölner muss ich zu meiner schande gestehen, das ich den dom erst einmal von innen gesehen habe :ka:

hoppenstedt
24.02.2008, 22:20
Was für ein genialer Bericht :verneig: :verneig: :verneig: im Rolex-Forum! Ich bin am richtigen Platz. Muss mal wieder nach Colonia!

Aber vor allem


DANKE! FÜRS EINSTELLEN UND DIE MÜHE! :dr:

Kiki Lamour
24.02.2008, 22:20
sehr schöner post! :gut:

Bert_Simpson
24.02.2008, 22:31
.
Gerhard,

Du hast dir die Mühe gemacht, uns einen ungemein tollen Beitrag zu präsentieren;

vielen Dank,

Bert

Marci
24.02.2008, 22:34
wow 77..... 8o

extrem stark geschrieben....mein respekt....... :gut: :gut:

alicia
25.02.2008, 01:43
klasse- vielen Dank für die Infos und die Pics :gut:

Donluigi
25.02.2008, 06:36
Lässig, lässig!

Aber bevor ich mit Meisner über Kunst rede, rede ich lieber mit den Taliban über freie Liebe.

karli
25.02.2008, 08:02
super. vielen dank

Vito
25.02.2008, 09:08
Danke für die tollen Bilder, ich war erst Gestern im Dom :gut:

Smartass
25.02.2008, 09:43
Gut bebilderter, aufschlussreicher Bericht.

Vielen Dank! :gut:

niksnutz
25.02.2008, 10:01
schöner bericht,danke fürs einstellen :gut:

KVSUB
25.02.2008, 10:04
Vielen Dank für den wunderbaren Rundgang! :gut: :gut: :gut:

buchfuchs1
25.02.2008, 10:09
Original von Donluigi
Lässig, lässig!

Aber bevor ich mit Meisner über Kunst rede, rede ich lieber mit den Taliban über freie Liebe.


:rofl:

Sprich mit den Simpsons. :D

ferryporsche356
25.02.2008, 10:27
:verneig: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig:

Grandioser Bericht! Vielen Dank

:verneig: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig: :verneig:

OrangeHand
25.02.2008, 10:53
Jetzt habe auch ich den Bericht durchgelesen. Ich finde ihn hochinteressant, und die vielen verständlich dargestellten Details machten ihn sehr lehrreich für mich.
Danke dafür. :gut:

Die alten Maurermeister haben ein erstaunliches Können entwickelt. Der Kathedralenbau war verantwortlich für eine erste industrielle Revolution im Mittelalter. In dieser Zeit hat sich vor allem auch die Getriebelehre stark weiterentwickelt (Mühlen, Hebetechniken usw.) Daraus entstand dann auch die Uhrmacherkunst, die uns heute so wundersame Rolexwerke beschert. ;)

Virtuose
25.02.2008, 14:35
Toller Bericht mit vielen interessanten Fotos.

Vielen Dank für die Tour.

siebensieben
25.02.2008, 15:11
Danke für die vielen netten Worte! :verneig: :verneig: :verneig: :verneig:

Vielleicht ist es ein bisschen untergegangen: Die Bohrkerne, von denen die Rede war, stammen aus dem originalen gotischen Fundament des 14. und 15. Jahrhunderts. Das Fundament ist 11 Meter dick 8o und 14 Meter tief. 8o

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0908.jpg

miboroco
25.02.2008, 19:33
Wie immer genial, danke dir :verneig:

siebensieben
26.02.2008, 15:34
Und ich hatte noch ein paar Bilder vergessen:

Wahrschenlich im 16. Jh. hat es innerhalb der Baugrube des Doms einen Großguss für eine Glocke gegeben. Jedenfalls fand man die Reste einer Gussgrube - und eine Tafel weist auf die Technik hin, in der früher die großen Glocken gegossen wurden.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0853.jpg



Und unter dem Langhaus auf der Höhe der Vierung (das ist die Stelle, an der sich Langhaus und Querhaus kreuzen, meist die Stelle des Altars) wurden die Reste einer Fußbodenheizung gefunden, einer 'Hypokausten-Heizung'. Diese stamm aus der Römerzeit, wahrscheinlich im 3. oder 4. Jh., und hat den Fußboden eines größeren Raums mit warmer Luft versorgt. Ein weiterer Hinweis auf die rege Bautätigkeit schon in römischen Zeiten an jener Stelle.

Auf dem Bild sieht man die etwa 60 cm hohen Säulchen aus gebranntem Ton, rund 20 cm im Durchmesser, die in regelmäßigen Abständen aufgestellt waren und durch eine quadratische Platte abgedeckt waren. Auf dieser Platte wurde ein etwa 20 bis 50 cm dicker Estrich aufgebracht, der wiederum die Fußbodenplatten aus Stein trug.

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0863.jpg

http://i6.photobucket.com/albums/y206/schlumpf/Architektur/KoelnerDom/08-02-24-0866.jpg

siebensieben
28.02.2008, 10:44
Wen's interessiert: Ich habe den Bericht hier (http://www.standop.net/Architektur/0000009a501151102/index.html) zum Download bereitgestellt und auch noch ein bisschen ergänzt.

jean
28.02.2008, 15:33
da jeht mir als kölner et hätz op!

joot jemaht!

Pete-LV
28.02.2008, 15:53
nicht schlecht und danke ! Toller Bericht und Klasse Bilder !!

newharry
01.03.2008, 13:14
Danke für diesen aufwändigen Bericht - sehr interessant! =)

UbooHack
01.03.2008, 14:45
Respekt, danke für den interessanten und bebilderten Bericht...

Hatten die früher Zeit (oder die Zeit wurde genommen :grb:)...

Es Grüsst

Urban

Gstar12
01.03.2008, 18:10
Tolle bilder danke dir!