PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Audi A4 mit 1.8TFSI oder 2.0 TDI



OrangeHand
30.01.2008, 16:41
Helft mir bitte mal auf die Sprünge. ;)

Der Familienrat hat getagt, und den Beschluss gefasst, dass Anfang Sommer ein neues Auto her soll.
Es soll ein kleinerer, und sparsamerer Wagen werden, als das was wir momentan fahren (wir fahren 70% wenig beladen in der Innenstadt).
==> Es soll der neue A4 mit "kleinem" Motor, in der im Mai komenden Avant Version werden.

In der Limousinenversion habe ich jetzt den 1.8TFSI Benziner und den 2.0 TDI Diesel getestet.

Ich kann mich nicht entscheiden 8o

In Autoforen wird zur Entescheidungsfindung immer nur auf die reinen Kosten, vor dem Hintergrund einer durchschnittlichen Fahrleistung, verwiesen. Mir geht es aber nicht um die Mehrkosten beim Kauf, um den Dieselpreis, um die Versicherungs- und Servicekosten. Wir fahren nur ca. 18.000 km im Jahr, und kann mir eigentlich beide Versionen leisten. Hier wird man das doch wohl nachvollziehen können ;-)


Wie kann ich zu einer Entscheidung kommen. Was spricht für den einen oder den anderen Motor. Gebt mir bitte Ideen... :gut:

PCS
30.01.2008, 16:43
Wolltest Du nicht das C-Klasse T-Modell nehmen?? :op:

;)

Der Hanseat
30.01.2008, 16:45
Müsstest du nicht als Münchner BMW kaufen? :D

OrangeHand
30.01.2008, 16:46
Original von PCS
Wolltest Du nicht das C-Klasse T-Modell nehmen?? :op:

;)
Den habe ich auch getestet. Der Audi gefällt uns aber besser. :weg: :D

cardealer
30.01.2008, 16:46
der 1.8TFSI läuft schneller in der Endgeschwindigkeit =)

cardealer
30.01.2008, 16:50
der 1.8TFSI ist ruhiger =)

OrangeHand
30.01.2008, 16:51
Original von Der Hanseat
Müsstest du nicht als Münchner BMW kaufen? :D
I a Münchner :rofl:
Ich wohne nur zufällig und provisorisch hier. :D

cardealer
30.01.2008, 16:53
Ups grade gesehen Stadtverkehr und 18.000 km im Jahr Vorsicht mit dem DPF beim 2.0TDI =)

OrangeHand
30.01.2008, 16:59
Frank, Du wirbt sehr für den Benziner. Kann der problemlos mit dem kommenden E10? Müsste der eigentlich.

Passion
30.01.2008, 17:09
Original von OrangeHand...
Wie kann ich zu einer Entscheidung kommen. Was spricht für den einen oder den anderen Motor. Gebt mir bitte Ideen... :gut:

Frag doch mal Deinen Bauch! ;)

Wenn ich ehrlich bin, vor Internetforen Zeiten war ich mir bei jedem meiner Käufe sicher. Seit Internetforen existieren bin ich mir nach Recherche oftmals nicht sicher.

Magst Du Diesel? Magst Du Benziner? Oder ists Dir wurscht.

Für mich wärs klar. Ich mag keinen Diesel mehr obwohl mein A4TDI ein elendig sparsamer Kasten war. Aber das beschissene Genagel und Gestinke wie auch neulich eines neuen A6 Sixt 3.0 Leihtdis... morgens in der Garage glaubt man vergiftet sich.

zurück

also frag mal Deinen Bauch! ;)

cardealer
30.01.2008, 17:21
Original von OrangeHand
Frank, Du wirbt sehr für den Benziner. Kann der problemlos mit dem kommenden E10? Müsste der eigentlich.

nein ich werbe nicht für den 1.8TFSI =) nur könntest Du mit dem Diesel Probleme bekommen da Du zu wenig fährst um den Partikelfilter frei zu brennen =)

E10 müßte er =)

Mostwanted
30.01.2008, 17:35
Original von OrangeHand
Helft mir bitte mal auf die Sprünge. ;)

Der Familienrat hat getagt, und den Beschluss gefasst, dass Anfang Sommer ein neues Auto her soll.
Es soll ein kleinerer, und sparsamerer Wagen werden, als das was wir momentan fahren (wir fahren 70% wenig beladen in der Innenstadt).
==> Es soll der neue A4 mit "kleinem" Motor, in der im Mai komenden Avant Version werden.

In der Limousinenversion habe ich jetzt den 1.8TFSI Benziner und den 2.0 TDI Diesel getestet.

Ich kann mich nicht entscheiden 8o

In Autoforen wird zur Entescheidungsfindung immer nur auf die reinen Kosten, vor dem Hintergrund einer durchschnittlichen Fahrleistung, verwiesen. Mir geht es aber nicht um die Mehrkosten beim Kauf, um den Dieselpreis, um die Versicherungs- und Servicekosten. Wir fahren nur ca. 18.000 km im Jahr, und kann mir eigentlich beide Versionen leisten. Hier wird man das doch wohl nachvollziehen können ;-)


Wie kann ich zu einer Entscheidung kommen. Was spricht für den einen oder den anderen Motor. Gebt mir bitte Ideen... :gut:


Der bessere Durchzug eines Diesels wäre mir wichtig. Ein Diesel dürfte auch besser zu verkaufen sein, auch wenns jetzt keine Rolle spielt.

Masta_Ace
30.01.2008, 17:37
Lol Sparsam ist der 1,8 Benziner wohl kaum.

Ich hab mal nen 1,8T gehabt, der hat 12 Liter verbraucht...

Wenn dann Diesel. Fahr jetzt nen drei Liter Diesel mit 7,2 Liter... Das ist sparsam...

OrangeHand
30.01.2008, 17:39
Original von Masta_Ace
Lol Sparsam ist der 1,8 Benziner wohl kaum.

Ich schrieb auch lediglich "sparsamer" als das was wir momentan fahren. :D

David1973
30.01.2008, 17:46
Gratuliere zur richtigen Entscheidung! :gut:

Der A4 Avant ist ein sehr gelungenes Fahrzeug.

Der 2.0 TDI mit Common-Rail Einspritzung, läuft ruhig und angenehm, genug Druck von unten und auch das Drehzahlband ist gut nutzbar.

Der ideale Motor zum Gleiten, aber nicht zum Rasen. Das angenehme Drehmoment von unten führt zu einem relativ schaltfaulem Fahren in der Innenstadt.

Der 1.8 TFSI ist der quirrligere Antrieb, dreht natürlich höher und hat ein breiter nutzbares Drehzahlband. Er verleitet aber eher zum hochtourigen, sportlichen Fahren. Der Mehrverbrauch im Kurzstreckenbetrieb ist auch nicht zu unterschätzen, da sinds oftmals schon so 3 Liter mehr als beim 2.0 TDI.

Meine persönliche Empfehlung für Deine Ansprüche wäre der 2.0 TDI mit Multitronicgetriebe. Das neue Getriebe ist super abgestimmt, geht richtig gut zur Sache und ist in der Innenstadt ein Traum! Kein schmerzender Kupplungsfuß mehr! Extrem sportliche Fahrwerte, besser als beim 6 Gang Schalter. Und wenn Du sportlich unterwegs sein willst, gibts die Lenkradschaltung. (wann hat man in der Formel 1 das letzte mal manuell geschaltet? :D ) :gut:

Bevor Ihr Euch entscheidet, würde ich das Teil zumindest mal kurz probefahren. :op:

cardealer
30.01.2008, 17:48
Und bei David bestellen der vertickt die nämlich :op: :op: :op:

neunelfer
30.01.2008, 17:48
Heute an der Ampel, ich stand da nur um die Straßenseite zu wechseln, stand ein S4 Kombi.

Er hat dann, da es relativ voll war an der Ampel auch ein bisschen mitgespielt und ordentlich Gas gegeben.

Der sound war nicht von schlechten Eltern, würd ich mir mal überlegen.

Ich weiß, was ganz anderes als von Dir gesucht, aber war echt ein schönes Teil!!

OrangeHand
30.01.2008, 17:52
Vielen Dank David. Den 2.0 TDI mit einem Multitronicgetriebe habe ich noch nicht probegefahren. Das werde ich wohl noch tun.

Danke für Euren Input. :verneig:

David1973
30.01.2008, 17:57
Original von cardealer
Und bei David bestellen der vertickt die nämlich :op: :op: :op:


Würd mich sicherlich freuen :D

Aber bei uns im Ösiland kaufen, wäre halt wieder ein bisschen umständlicher... =(

David1973
30.01.2008, 18:04
Original von OrangeHand
Vielen Dank David. Den 2.0 TDI mit einem Multitronicgetriebe habe ich noch nicht probegefahren. Das werde ich wohl noch tun.

Danke für Euren Input. :verneig:

Ach ja...und damit es ja nicht zu einfach für Dich wird, gibts natürlich auch den 1.8 TFSI mit dem Multitronic Getriebe :gut: :twisted:

Aber Du bist wirklich nicht der Einzige der zwischen diesen 2 Motorisierungen schwankt, die Entscheidung ist auch nicht leicht weil wir zum ersten Mal eine wirkliche Alternative am Benziner Sektor anbieten.

Wie gesagt versucht aber einmal die Multitronic, da vergisst man dann recht schnell ob man Diesel oder Benziner fährt, weil man immer mit der optimalen Übersetzung unterwegs ist. :op:

luxury_david
30.01.2008, 18:37
Für mich wäre der ökonomische Faktor gerade bei solchen Fahrzeugen im Vordergrund. 18Tkm Jahresfahrleistung ist im Allgemeinen grenzwertig bzgl. der Rentabilität eines Diesels. Zu beachten ist insbesondere dass der Preisunterschied Diesel-Benzin an der Zapfsäule ja immer geringer wird (an dem Tag, an dem ich im Dez. meinen neues Auto gekauft hatte, war Diesel an einigen Tankstellen sogar erstmals teurer als Normalbenzin 8o). Auch der Aspekt von wegen Minderverbrauch der Diesel halte ich nur noch beschränkt für zutreffend. Gerade der neue 1.8 FSI soll nach meinen Infos doch sehr sparsam geworden sein. Auch der noch marginal bessere Wiederverkaufswert kann sich bei weiteren Steigerungen des Dieselpreises bzw. Minderung des Verbrauchs der Beziner schnell wenden (zumal die Kfz-Steuer beim Diesel sowieso schon über das Doppelte des Benziners beträgt).
Ich habe mir wieder nen Benziner gekauft und glaube, dass der vorherige 730d ein vorerst einmaliger Ausflug ins Diesel-Terrain war.

OrangeHand
30.01.2008, 22:12
Stünden lediglich ökonomische Faktoren im Vordergrund, dann wäre die Wahl eher nicht auf Audi, sondern auf ein nicht-deutsches Fahrezeug gefallen. :D

Die berechneten Einsparprognosen zwischen Diesel oder Benzin sind inhärent ungenau, da sie nicht nur von einer voraussichtlichen Gesamtkilometerzahl abhängen, sondern auch von dem Verhältnis zwischen den Stadtfahrten, den Überlandtrips und den Autobahntouren. Zu berücksichtigen sind auch die unterschiedlichen Fahrweisen, der Service, die Versicherungskosten usw...

Am Ende einer Haltedauer des Fahrzeugs von 4 oder 5 Jahren stellt sich dann eine lächerlichere Einsparung des einen Motors gegenüber dem anderen von wenigen hundert Euros herraus. Toll, dann kann ich mir halt ein Forums-Shirt weniger leisten. Diese Rechnungen langweilen mich.

Es soll diesmal ein komfortables Automobil für die Sinne sein, eine Ganzkörperrolex sozusagen. Die Wahl ist nun mal auf den A4 gefallen. Und Percy, die C-Klasse T-Modell ist immerhin 2. Sieger. ;)

paddy
30.01.2008, 23:04
Ich fahre seit etwas zehn Jahren auch Diesel hatte zuletzt einen Sportback 2.0 TDI und liebe diese gummibandartige Beschleunigung schon ab niedrigen Drehzahlen.

Der 2.0 TDI (143 PS) nur mit 6-Gang-Schalter, der hat zu wenig Drehmoment für die Automatik, die passt erst ab dem 170 PS (A3) bzw. 190 PS 2.7 (A4).

buchfuchs1
30.01.2008, 23:09
Luftgekühlter Diesel, Patrick? ;)

Hatte den Smilie vergessen....

paddy
30.01.2008, 23:10
Nö, der Diesel ist ne Wasserschnalle. :D

joo
31.01.2008, 01:20
Ich würde mal sagen weder (1,8 TFSI) noch (2,0 TDI - 143 PS)!

Ab voraussichtlich April bekommt der neue A4 den 170 PS Diesel, dieser ist jetzt schon (hinten) im Prospekt enthalten.

350 Nm und die gleichen CO2-Werte wie der 143 PS Diesel bei Normbedingungen. :D

Empfehlenswert ist imho das Multitronic-Getriebe mit Schaltwippen am Lenkrad (sehr empfehlenswert), oder besser noch die S-Tronic-Getriebe (DSG), aber den Start-Termin kennt mein netter Audi-Dealer noch nicht.

Dann kann ich noch zu dem großen Navi und der Parkhilfe mit Videokamera raten - sehr geiles Gimmik und funzt super.

Wenn's a bisserl knackiger und hübscher sein soll, dann nimm das S-Line-Paket, dann wird die Karre gleich noch ab Werk 30 mm tiefer gelegt und die 18 Zöller sind auch gleich inkludiert.

skask
31.01.2008, 07:27
Hallo,
das mit dem DieselPartikelFilter ist eigentlich wurst. Ich habe einen A4 mit DPF seit einem Jahr im Fahrschuleinsatz, also auch hoher Stadtanteil. Bis jetzt Ohne Probleme!

Joe Byrne
31.01.2008, 09:07
Man findet bestimmt im Netz einen Benzin/Diesel-Kosten-Vergleichsrechner. Durch das Mehr an Steuern rechnet sich in der Regel ein Diesel erst ab +20.000 km.

In meinem Passat habe ich die 2.0 L TDI Maschine mit 170 PS. 0 - 100 < 9 sec., Spitze lt. GPS 243 km/h. Heizöl-Bentley ;-)

cardealer
31.01.2008, 09:10
Original von skask
Hallo,
das mit dem DieselPartikelFilter ist eigentlich wurst. Ich habe einen A4 mit DPF seit einem Jahr im Fahrschuleinsatz, also auch hoher Stadtanteil. Bis jetzt Ohne Probleme!

Es gibt da aber auch andere Erfahrungen deswegen wäre ich mit solchen Tipps vorsichtig.

Mostwanted
31.01.2008, 10:11
Wenn Du viel in der Stadt fährst und/oder im Stau stehst würde ich Automatik nehmen. Mich nervt die Schalterei. Würde ich nur in einem Porsche oder Geländewagen machen.

David1973
31.01.2008, 11:06
Original von paddy
Ich fahre seit etwas zehn Jahren auch Diesel hatte zuletzt einen Sportback 2.0 TDI und liebe diese gummibandartige Beschleunigung schon ab niedrigen Drehzahlen.

Der 2.0 TDI (143 PS) nur mit 6-Gang-Schalter, der hat zu wenig Drehmoment für die Automatik, die passt erst ab dem 170 PS (A3) bzw. 190 PS 2.7 (A4).

1, Das Drehmoment hat mit der Automatik eigentlich nichts zu tun wenn wir von einem Multitronicgetriebe sprechen.

2, Vergleichst Du den alten Pumpe Düse Motor und anscheinend auch das alte Multitronicgetriebe mit dem neuen Common Rail und der neuen Multitronic.
Deine Aussage ist so nicht mehr gültig, versuch es bitte zuerst einmal selbst. 143PS und Multitronic beschleunigen in der Realität deutlich schneller und stressfreier als der 6 Gang Schalter. Du hast immer das optimale Drehmoment in Verbindung mit der optimalen Übersetzung zur Verfügung.

3, 170 PS (4 Zylinder) und 190 PS (6 Zylinder) sind in meinen Augen mit Frontantrieb und Schaltgetriebe eine äußerst schlechte Wahl.
Mit dieser Leistung ist die Vorderachse schlicht überfordert und es entstehen bei sportlicher Fahrweise dauernd ESP Eingriffe.

Solche Leistungsstarken Motoren machen nur Sinn in Verbindung mit Automatikgetriebe oder noch besser quattro.

CHMI
31.01.2008, 14:26
...kann ich so nicht behaupten, fahre den 2.7TDI mit 180 PS und "nur" Frontantrieb und bin zufrieden. Bei Nässe in engen Kurven mit großem Lenkeinschlag, das geb ich zu, blinkt schon mal die EPS Lampe, aber wenn Man(n) nicht immer volle Tüte fährt, sind 180PS an der Vorderachse wirklich kein Ploblem.

David1973
31.01.2008, 14:54
Original von CHMI
...kann ich so nicht behaupten, fahre den 2.7TDI mit 180 PS und "nur" Frontantrieb und bin zufrieden. Bei Nässe in engen Kurven mit großem Lenkeinschlag, das geb ich zu, blinkt schon mal die EPS Lampe, aber wenn Man(n) nicht immer volle Tüte fährt, sind 180PS an der Vorderachse wirklich kein Ploblem.

Da bin ich bei Dir. Der 2.7 TDI ist ein toller Motor und für den Alltagsbetrieb auch mit Frontantrieb tauglich.

Bei sportlicher Gangart stößt man aber ziemlich schnell an die Grenzen, da kann ich nur Automatik oder quattro empfehlen.

OrangeHand
31.01.2008, 14:59
Weietr so. Immer Her mit den Erfahrungen. :verneig:

Ich tendiere momentan dazu nochmal den 2.0 TDI jeweils in der 6-Gang und dann in der Multitronic Version probezufahren. Dann dürfte ich weiter in der Entscheidungsfindung gekommen sein. ;)

Ichfreumich
31.01.2008, 17:14
Weiss eigentlich zufällig jemand, ab wann genau der neue A4 Avant in D bestellbar ist?

skask
31.01.2008, 18:13
Original von cardealer

Original von skask
Hallo,
das mit dem DieselPartikelFilter ist eigentlich wurst. Ich habe einen A4 mit DPF seit einem Jahr im Fahrschuleinsatz, also auch hoher Stadtanteil. Bis jetzt Ohne Probleme!

Es gibt da aber auch andere Erfahrungen deswegen wäre ich mit solchen Tipps vorsichtig.

Die waren aber nur von den ersten Ausgelieferten, meines Wissens. Ich habe dann auch noch das "Katastrophenmodell" 2.0 TDI mit 125kW. Kann aber nichts negatives sagen, keine Startschwierigkeiten, laut GPS schafft er auch die angegebene Höchstgeschwindigkeit.

Düse
31.01.2008, 18:23
Habe ein anderes Fabrikat und den 2.0 TFSI.Resultat: sehr durstig und immer SuperPlus Tanken X(.Aber der Motor ist ein Hammer sau schnell :gut:






Gruß Daniel

paddy
31.01.2008, 20:26
Original von David1973

Original von paddy
Ich fahre seit etwas zehn Jahren auch Diesel hatte zuletzt einen Sportback 2.0 TDI und liebe diese gummibandartige Beschleunigung schon ab niedrigen Drehzahlen.

Der 2.0 TDI (143 PS) nur mit 6-Gang-Schalter, der hat zu wenig Drehmoment für die Automatik, die passt erst ab dem 170 PS (A3) bzw. 190 PS 2.7 (A4).

1, Das Drehmoment hat mit der Automatik eigentlich nichts zu tun wenn wir von einem Multitronicgetriebe sprechen.

2, Vergleichst Du den alten Pumpe Düse Motor und anscheinend auch das alte Multitronicgetriebe mit dem neuen Common Rail und der neuen Multitronic.
Deine Aussage ist so nicht mehr gültig, versuch es bitte zuerst einmal selbst. 143PS und Multitronic beschleunigen in der Realität deutlich schneller und stressfreier als der 6 Gang Schalter. Du hast immer das optimale Drehmoment in Verbindung mit der optimalen Übersetzung zur Verfügung.

3, 170 PS (4 Zylinder) und 190 PS (6 Zylinder) sind in meinen Augen mit Frontantrieb und Schaltgetriebe eine äußerst schlechte Wahl.
Mit dieser Leistung ist die Vorderachse schlicht überfordert und es entstehen bei sportlicher Fahrweise dauernd ESP Eingriffe.

Solche Leistungsstarken Motoren machen nur Sinn in Verbindung mit Automatikgetriebe oder noch besser quattro.

zu 1: Da habe ich speziell beim Anfahren andere Erfahrungen (mit 140 PS und DSG, heute S-Tronic) gemacht.

zu 2: ich hatte einen 05er 140 PS TDI mit dem DSG (jetzt S-Tronic), den ich zwei Jahre fuhr.

zu 3: da gebe ich dir völlig Recht.

David1973
31.01.2008, 20:47
Original von Ichfreumich
Weiss eigentlich zufällig jemand, ab wann genau der neue A4 Avant in D bestellbar ist?

Normalerweise gleichzeitig mit uns im Ösiland...also KW07. :gut:

David1973
31.01.2008, 20:59
@paddy

S-tronic (DSG) ist wieder ein anderes Thema, dabei handelt es sich im Grunde um 2 Schaltgetriebe in Einem. Die Elektronik übernimmt das lästige Kuppeln und legt die Gänge automatisch ein.

Also kein Automatikgetriebe im herkömmlichen Sinn und mit dem 140PS PD Motor nicht unbedingt mitreisend, aber auch nicht übel.

Die Multitronic kann man bildlich mit einer Fahrradschaltung vergleichen, vorne 3 Ritzel, hinten 7 Ritzel, vor dem Hügel schaltet man vorne aufs Kleinste, hinten aufs Größte Ritzel und kommt so mit wenig Pedalkraft aber vielen Pedalumdrehungen relativ leicht den Berg hoch.

Wenn es dann den Hügel runter geht schalten wir vorne aufs Größte Ritzel und hinten aufs Kleinste, so erreichen wir mit wenigen Pedalumdrehungen eine sehr hohe Geschwindigkeit.

Das Multitronicgetriebe arbeitet ähnlich, statt Ritzel vorne und hinten, haben wir jeweils zwei Kegelpaare vorne und hinten, darüber ist eine Laschenkette mit rund 1,5T gespannt. Wenn Das Kegelpaar vorne zusammenfährt imitiert es sozusagen das große Ritzel, synchron fährt das hintere Kegelpaar auseinander und imitiert so das kleine Ritzel (die Kette ist ja immer gleich lang) so erzielt man immer und überall die ideale Übersetzung. Die intelligente Elektronik erledigt den Rest.

Dadurch erklärt sich auch, das bei der Multitronic die Drehzahl sinken kann, während gleichzeitig die Geschwindigkeit ansteigt.

Bitte dies nur als bildliche Erklärung zu sehen, wollte nicht zu technisch werden.

joo
31.01.2008, 23:33
Original von David1973

Da bin ich bei Dir. Der 2.7 TDI ist ein toller Motor und für den Alltagsbetrieb auch mit Frontantrieb tauglich.

...


Hmmh, also dieser These möchte ich mich nur eingeschränkt anschließen.

Sehr positiv ist sicherlich die Antrittsstärke im Drehzahlkeller, die Leistung bzw. das Drehmoment steht ca. 500 U/min früher zur Verfügung als bei anderen Turbo-Diesel-Motoren.
Auch sonst ist der Schub mächtig, im Besonderen im Zusammenhang mit der S-Tronic im D-Modus, in dem keine acht Gänge "simuliert" werden, wie im S-Modus.

Allerdings vibrierte der neue 2,7er (190 PS) derart im Leerlauf, dass ich an einen gefühlten 3-Zylinder dachte aber ganz sicher nicht an einen 6-Zylinder.
Die Vibrationen traten besonders stark am Lenkrad auf, was wiederum sehr nervig ist, weil man doch meist eine Hand am Lenkrad hat, auch im Stand.
Das Schütteln war im Leerlauf und im D-Modus gleich.
Ernüchternd finde ich das Vibrieren den direkten Vergleich zum 2,0 Liter TDI im neuen Passat, da der 2,7 eben stärker rüttelt - verkehrte Welt...

Außerdem ist das Dröhnen/Vibrieren ab 4000 U/min so was von nachhaltig, dass selbst hier der 4-Zylinder dem 6-Zylinder vorzuziehen ist.

kurvenfeger
01.02.2008, 07:07
Ich kenne jetzt nicht speziell diesen 2.0 TFSI, aber beim Diesel sind die Wartungskosten in der Regel höher.

Zumindest bis vor kurzem war bei den Common Rails auch immer wieder von Turboschäden, Injektordefekten u.ä. die Rede.
Der 320d meiner Frau hat so einen Laderschaden schon bei 80 tkm hinter sich gebracht. Der eines Kollegen auch. :motz:

Bei meinem 530d warte ich nur drauf (das war jetzt keine gute Werbung für BMW - betrifft die anderen MB etc aber genauso! ;))
Audi hatte ja recht lange die Pumpe-Düse Motoren, die schienen etwas robuster - aber wohl in der Fertigung teurer.

Mein nächster wäre wieder ein Benziner - kein Ärger mit diesen Problemen und kein DPF. Und weil ich sehr viel fahre würde ich auf Gas umrüsten, hab eine Tankstelle um die Ecke.

Also meine Empfehlung: Benziner!

David1973
01.02.2008, 09:06
Original von joo

Original von David1973

Da bin ich bei Dir. Der 2.7 TDI ist ein toller Motor und für den Alltagsbetrieb auch mit Frontantrieb tauglich.

...


Hmmh, also dieser These möchte ich mich nur eingeschränkt anschließen.

Sehr positiv ist sicherlich die Antrittsstärke im Drehzahlkeller, die Leistung bzw. das Drehmoment steht ca. 500 U/min früher zur Verfügung als bei anderen Turbo-Diesel-Motoren.
Auch sonst ist der Schub mächtig, im Besonderen im Zusammenhang mit der S-Tronic im D-Modus, in dem keine acht Gänge "simuliert" werden, wie im S-Modus.

Allerdings vibrierte der neue 2,7er (190 PS) derart im Leerlauf, dass ich an einen gefühlten 3-Zylinder dachte aber ganz sicher nicht an einen 6-Zylinder.
Die Vibrationen traten besonders stark am Lenkrad auf, was wiederum sehr nervig ist, weil man doch meist eine Hand am Lenkrad hat, auch im Stand.
Das Schütteln war im Leerlauf und im D-Modus gleich.
Ernüchternd finde ich das Vibrieren den direkten Vergleich zum 2,0 Liter TDI im neuen Passat, da der 2,7 eben stärker rüttelt - verkehrte Welt...

Außerdem ist das Dröhnen/Vibrieren ab 4000 U/min so was von nachhaltig, dass selbst hier der 4-Zylinder dem 6-Zylinder vorzuziehen ist.

Das kann ich nicht nachvollziehen.

2.7 TDI 190 PS mit S-Tronic???

In welchem Fahrzeug bitte???

Der 2.7 TDI ist bis auf Kleinigkeiten baugleich mit dem 3.0 TDI.
Beide Motoren haben wir, besonders in den großen Modellen A6, Allroad, Q7, A8, verkauft wie die sprichwörtlich "warmen Semmeln".

Ich persönlich bin jegliches Fahrzeug mit allen möglichen Diesel und Getriebevarianten gefahren. Die von Dir geschilderten Vibrationen hat mir bisher noch niemand geschildert, ich gehe davon aus das bei dem von Dir gefahrenen Fahrzeug ein Mangel vorliegen muss.

Besonders der Vergleich mit unserem "Rauhbein" dem 2.0 TDI Pumpe Düse im Passat verwundert mich sehr. Dieser Motor ist von der Geräuschkulisse und Laufkultur überhaupt nicht mit dem V6 2.7 TDI vergleichbar.

skask
01.02.2008, 12:07
[i]

Besonders der Vergleich mit unserem "Rauhbein" dem 2.0 TDI Pumpe Düse im Passat verwundert mich sehr. Dieser Motor ist von der Geräuschkulisse und Laufkultur überhaupt nicht mit dem V6 2.7 TDI vergleichbar.

Wenn er den 125kW 4Zylinder TDI meint, dann passt das schon. Der hat im A4 und Passat noch 2 Ausgleichswellen und läuft wirklich sehr ruhig.
Allerdings nicht ruhiger als der 6Zylinder, ich denke auch, dass das von ihm gefahrene Modell einen Defekt hatte.

JanK
01.02.2008, 17:23
Mal eine Frage an die "Audianer" hier; kommt der 2.7 l TDI mit 190 PS auch noch ins A4 Cabrio oder wird da Motormäßig nichts mehr investiert ? :rolleyes:

A nice Day
Jan

David1973
01.02.2008, 20:24
Original von JanK
Mal eine Frage an die "Audianer" hier; kommt der 2.7 l TDI mit 190 PS auch noch ins A4 Cabrio oder wird da Motormäßig nichts mehr investiert ? :rolleyes:

A nice Day
Jan

Da kannst Du eher vom Zweiten ausgehen, da im Herbst/Winter das A5 Cabrio präsentiert wird und somit das A4 Cabrio ablösen wird.

Bernd M.
20.02.2008, 22:21
Wenn die Kosten schon nicht primär von Interesse sind: nimm den 1,8 TFSI, keinesfalls den 2,0l TDI !
Der neue 1,8l ist in keinster Weise mit dem alten 1,8T vergleichbar und wirklich sparsam + gleichzeitig leistungsstark.

Falls Diesel doch von Interesse: den 2,7l oder den 3,0l nehmen.