PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEL Anstöße einzeln tauschen?



karlhesselbach
27.12.2007, 15:48
Guten Tach.

Nachdem ich die Suche gequält habe, aber keine passende Antwort gefunden habe:

Ist es möglich einzelne SEL Anstöße zu tauschen,
oder geht das nur als Bandhälfte komplett?

Wie ist das Band am SEL Anstoß befestigt?
Verpreßt?
In der Ersatzteilliste habe ich auch nur Anstöße mit Bandhälfte gesehen.

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, für Antworten
(ja auch Beschimpfungen, wenn es nicht anders geht) jedweger Art
bedanke ich mich.

Jubilée-Bär
27.12.2007, 16:00
Obwohl ich keine wirkliche Ahnung habe, schätze ich mal, dass es theoretisch machbar ist (es werden ja sogar ganze Bänder neu gestiftet), aber dass es von Rolex aus wohl nur "ganze" Bandhälften zu beziehen gibt...

Was ist denn mit dem Anstoß?

hugo
27.12.2007, 16:02
keine chance.

ist zwar für einen versierten metallbauer technisch machbar,aber
zu aufwendig und zu teuer.

bandteile sind durch eingepresste und verzahnte stifte miteinander verbunden.
habe auch mal irgendwo eine skizze dazu eingestellt.
gibt nur bandhälften.

karlhesselbach
27.12.2007, 16:03
Der Anstoß hat einen leichten Anstoß :rofl:,
die scharfe Ecke ist halt weg.

Ich hab da etwas probiert, das Band ist schon
etwas lädiert.

Ich könnte jetzt auch mit mächtigen Schlosserwissen loslegen,
aber daß muß nicht sein.

Ich würde nur gerne wissen, ob es geht, vielleicht mach ich mich mal dran.
Nicht zum geld sparen, nur zum entspannen würde ich es selbst versuchen ;)

karlhesselbach
27.12.2007, 16:04
Original von hugo
keine chance.

ist zwar für einen versierten metallbauer technisch machbar,aber
zu aufwendig und zu teuer.

bandteile sind durch eingepresste und verzahnte stifte miteinander verbunden.
habe auch mal irgendwo eine skizze dazu eingestellt.
gibt nur bandhälften.

Danke, dann such ich heute abend mal deine Postings durch ;)

Matthias S.
27.12.2007, 16:19
Original von hugo
keine chance.

ist zwar für einen versierten metallbauer technisch machbar,aber
zu aufwendig und zu teuer.

bandteile sind durch eingepresste und verzahnte stifte miteinander verbunden.
habe auch mal irgendwo eine skizze dazu eingestellt.
gibt nur bandhälften.

Sind sie aber nicht ;), die Übung hatten wir gerade ;):

http://img528.imageshack.us/img528/5162/931600ae2.jpg

Bandende sieht so aus:

http://img399.imageshack.us/img399/1504/9316011rx6.jpg

Um das Endstück zu montieren brauchst Du kleine Federstege:

http://img205.imageshack.us/img205/8949/dweller3220759ry9.jpg

Referenz-Nummer sollte 32-20759 sein.
Man muß nur bei der Demontage ............
Gruß

Matthias

karlhesselbach
27.12.2007, 16:21
Aha, wir kommen zum eingemachten,
jetzt wird es interessant :op:

pelue
27.12.2007, 16:47
Hey! TechTalk at its best. :gut:

Matthias S.
27.12.2007, 16:49
Original von karlhesselbach
Aha, wir kommen zum Eingemachten,
jetzt wird es interessant :op:

Was heißt wird ???
Mehr is nich ;).
So'n Gestifte hält das ganze Band bis zu den verschraubten Elementen zusammen.
Gruß

Matthias

karlhesselbach
27.12.2007, 16:55
ja, ich dachte da kommt noch etwas, da Dein satz
unvollkommen endet:

Man muß nur bei der Demontage...

;)

Matthias S.
27.12.2007, 17:02
Was soll man noch schreiben ???
Eigentlich ist die Verbindung unlösbar :grb:, weil man nirgendwo ansetzen kann um den Steg wieder zusammen zu drücken, ähnlich bei der Verwendung von Federstegen "von Uhr mit Loch im Hornbügel" bei "Uhr ohne Loch im Hornbügel" (ich hoffe, Du weißt was ich meine) ;).
Man muß das Endstück halt abknacken, in der Hoffnung, daß man hinterher nix sieht. Probiert hab ich's auch noch nicht.
Beim abgebildeten Band kam "Endlink" einzeln mit. Ich nehme an, hier hatte sich der Federsteg durch Fäulnis einfach aufgelöst.
Gruß

Matthias

hugo
27.12.2007, 17:04
Original von Matthias S.

Original von hugo
keine chance.

ist zwar für einen versierten metallbauer technisch machbar,aber
zu aufwendig und zu teuer.

bandteile sind durch eingepresste und verzahnte stifte miteinander verbunden.
habe auch mal irgendwo eine skizze dazu eingestellt.
gibt nur bandhälften.

Sind sie aber nicht ;), die Übung hatten wir gerade ;):

http://img528.imageshack.us/img528/5162/931600ae2.jpg

Bandende sieht so aus:

http://img399.imageshack.us/img399/1504/9316011rx6.jpg

Um das Endstück zu montieren brauchst Du kleine Federstege:

http://img205.imageshack.us/img205/8949/dweller3220759ry9.jpg

Referenz-Nummer sollte 32-20759 sein.
Man muß nur bei der Demontage ............
Gruß

Matthias

sollte so aber nur bei den einteiligen aus dem vollen gefräßten sd sel anstößen sein.
sub und gmt band sel sind doch anders aufgebaut ??

erzähle mal ein wenig mehr über die demontage etc.
wie bekommt man die federstege demontiert ohne das bandelement zu beschädigen ?
oder aufbohren,zuschweissen etc ??

Matthias S.
27.12.2007, 17:22
Original von hugo
sollte so aber nur bei den einteiligen aus dem vollen gefräßten sd sel anstößen sein.
sub und gmt band sel sind doch anders aufgebaut ???

:grb: Wie anders aufgebaut???

http://img135.imageshack.us/img135/2034/9316010rk4.jpg

http://img245.imageshack.us/img245/9859/16520seles8.jpg

Die sind doch auch aus dem Vollen gefräst, nur auf der Unterseite etwas flacher, oder bin ich jetzt total daneben???


wie bekommt man die federstege demontiert ohne das bandelement zu beschädigen ?
oder aufbohren,zuschweissen etc ??

Siehe oben! Ich wollte keine Arbeitsanweisung für das Wechseln von SEL erstellen, sondern nur auf die verwendete Montagemethode bei den SEL-Bändern hinweisen.
Ich weiß ja auch nicht, ob es Anstöße bei Rolex einzeln gibt.
Wenn ja, und ich will ein verschlissenes Teil ersetzen, will sagen, das Altteil ist sowieso hin, würde ich das Endstück in der Mitte auffeilen oder -schleifen, um an den Steg ranzukommen.
Gruß

Matthias

hugo
27.12.2007, 17:33
Ich wollte keine Arbeitsanweisung für das Wechseln von SEL erstellen....

schade,das wäre ja gerade das interessante gewesen. =(

kleiner denkfehler meinerseits.

sd sel einteilig aus dem vollen gefräßt.
sub/gmt sel dreiteilig.

übergang zum band sollte jedoch der gleiche sein.
oder andere konstruktion ?

Matthias S.
27.12.2007, 17:58
Original von hugo
übergang zum band sollte jedoch der gleiche sein.
oder andere konstruktion ?

Ich glaub nicht, daß Rolex X-verschiedene Varianten verwendet.
Im Grunde ist doch die ganze Band-Anstößerei ziemlich standardisiert.
Die SEL-Bänder passen putzigerweise an jedes Gehäuse (vor 116520 und vor 116710, also die vorhergehende Gehäusegeneration), das für SEL vorgesehen ist:
93250 an 16520 und und 16600.
93160 geht, guckt nur unten etwas raus.
78760 hab ich überall probiert und
78790A geht auch immer ran u.s.w.u.s.f. ;)
Gruß

Matthias

market-research
27.12.2007, 19:19
Original von Matthias S.

Original von karlhesselbach
Aha, wir kommen zum Eingemachten,
jetzt wird es interessant :op:

Was heißt wird ???
Mehr is nich ;).
So'n Gestifte hält das ganze Band bis zu den verschraubten Elementen zusammen.
Gruß

Matthias

Hätt' ich das blos früher gewusst! :D

http://i2.photobucket.com/albums/y6/market-research/2006_0123Daytona0004.jpg

http://i2.photobucket.com/albums/y6/market-research/2006_0123Daytona0003.jpg

Sieht bei den massiven Bändern wohl etwas anders aus.

miboroco
27.12.2007, 19:29
8o Hoppala


Sehr interessanter Thread :dr:

karlhesselbach
27.12.2007, 21:01
Original von hugo
keine chance.

ist zwar für einen versierten metallbauer technisch machbar,aber
zu aufwendig und zu teuer.

bandteile sind durch eingepresste und verzahnte stifte miteinander verbunden.
habe auch mal irgendwo eine skizze dazu eingestellt.
gibt nur bandhälften.

So, ich habe jetzt fast 2 Stunden ungefähr 40 Seiten Deiner Postings durch, bin voll informiert über 2004, und wie locker über das unaussprechliche parliert wurde ;)

aber die Skizze habe ich nicht gefunden.
Jetzt muß ich erst mal etwas arbeiten :rofl:

karlhesselbach
27.12.2007, 21:03
:rofl: :rofl: :rofl:


Ich habs:

http://img18.exs.cx/img18/5467/RIMG0552.jpg

hier nachzulesen

Skizze im Zusammenhang (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=7367)

Ich hätte früher aufgeben müssen, dann wär ich auch eher fertig gewesen ;)

Matthias S.
28.12.2007, 08:36
Original von market-research

Hätt' ich das blos früher gewusst! :D

http://i2.photobucket.com/albums/y6/market-research/2006_0123Daytona0004.jpg

http://i2.photobucket.com/albums/y6/market-research/2006_0123Daytona0003.jpg

Sieht bei den massiven Bändern wohl etwas anders aus.

8o 8o 8o

:grb: Wir wollten doch nicht die Elemente kaputtmachen ;), sondern nur voneinander trennen...
Nee, ich meine es anders.
Ein Element in sich, also die beiden Seitenteile und das Mittelstück sind durch die Mausezahn-Stifte verbunden, geht ja auch nicht anders, wir brauchen ja einen Gegenpol zur Federkraft der Verbindungsstege.
Die Verbindung der Bandsegmente miteinander erfolgt durch die Federstege.
Gerade bei den Nicht-Massiv Bändern (93160 & 93250) kann man schön in die hohlen Mittelteile illern und den Federsteg erkennen.
Gruß

Matthias

Matthias S.
28.12.2007, 11:52
Original von Matthias S.
Die Verbindung der Bandsegmente miteinander erfolgt durch die Federstege.
Matthias

Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil :embarassed: :embarassed: :embarassed: :embarassed: :embarassed:.
Unter Zuhilfenahme von Tageslicht und Brille seh ich, das Endlink wie besprochen geclipst, dann 4 Elemente mit Mausezahn gequetscht und der Rest geschraubt ist.
Ihr könnt mich jetzt totschlagen.
Gruß

Matthias

hugo
28.12.2007, 11:56
diego und ich lächeln gerade :D :D
und herr hesselbach hat sich an seinem lachen hoffendlich nicht verschluckt. :D

Matthias S.
28.12.2007, 12:23
Das ist auch nicht so schlimm und Herr Hesselbach wollte ja eh was über die Endlinks wissen.
Gruß

Matthias

karlhesselbach
28.12.2007, 12:38
Original von hugo
diego und ich lächeln gerade :D :D
und herr hesselbach hat sich an seinem lachen hoffendlich nicht verschluckt. :D

Ich hab doch nicht über die Zeichnung gelacht.

gerade als ich aufgegeben habe, und mein Posting abgesetzt habe,
habe ich das Fenster nochmals gewechselt um es zu schließen,
und just in diesem Moment blättere ich noch mal runter, da prangt die Zeichnung auf meinem Bildschirm ;)

jetzt nehme ich mir mal das band vor, und schau mal nach

market-research
28.12.2007, 18:51
Original von hugo
diego und ich lächeln gerade :D :D
und herr hesselbach hat sich an seinem lachen hoffendlich nicht verschluckt. :D

:D Und wer ersetzt mir jetzt den Schaden?

hugo
28.12.2007, 20:59
nimm es aus der kaffeekasse :D :D

cutrofiano
30.12.2007, 22:59
Original von Matthias S.
Ein Element in sich, also die beiden Seitenteile und das Mittelstück sind durch die Mausezahn-Stifte verbunden [...]
Die Verbindung der Bandsegmente miteinander erfolgt durch die Federstege.

Das heißt, SEL- und nicht solche- Bänder unterscheiden sich nur durch das per Federsteg eingehängte letzte Glied:
Beim non-SEL ein verkürztes Mittelglied, beim SEL das ebensolche.
Die Erkenntnis nutzt allerdings auch nichts, wenn es die SELs sowieso nicht einzeln gibt...

Grüße,
Moritz

hpl
06.01.2008, 22:56
Mal ne ganz andere Frage - was fehlt denn eigendlich deinem SEL?

Ist es wirklich ein irreperabler Schaden - oder doch nur ein tiefer Kratzer den man meistens polieren/schleifen kann?

Gruß

hpl

Rol-ex
27.01.2008, 19:06
Hallo allerseits.

Mal ne Frage zu dem SD-SEL-Glied das oben abgebildet ist im Vergleich zu dem dreiteiligen SEL:

Sieht das nur so aus, oder ist bei dem einteiligen SEL das Teil, an dem nachher das Band angeclipst wird, aufgeschweißt bzw. gelötet???
Es sieht nämlich nicht aus, wie aus dem Vollen gefräst....

Ich meine, verschraubte Glieder sind ja toll, aber wie auch eine Kette bricht eben das schwächste Glied, also der Federsteg. Da die SEL´s nun ja anscheinend zwei weitere Schwachstellen dazubekommen haben, eher eine Verschlechterung?

Sollte es dann wirklich noch so sein, dass die SEL-Glieder auch noch miteinander verschweißt sind, statt aus dem Vollen gefräst, sind die Bänder maschinenbautechnisch gesehen wirklich nix besonderes und wohl eher eine Enttäuschung...


Grüssle

Christian

LaMaronne
30.01.2008, 08:28
Das Wechseln von SEL´s ist selbstverständlich möglich. Jedoch ist der Kosten-Nutzen-Faktor eine Überlegung wert.

Bei der Aufarbeitung von Oysterbänder aus Gold oder stahl/gold werden alle Glieder in ihre Einzelteile zerlegt, neu gestiftet, aufgearbeitet und zusammengebaut. Anschließend sieht das Band, sofern die Mittelglieder nicht zu sehr ramponiert waren, wie neu aus.

Natürlich können einzelne Gliedteile getauscht oder bei ganz seltenen Bändern von einem Goldschmied angefertigt werden.

Bei Goldbändern lohnt sich die Totalaufarbeitung meistens, Stahlbänder werden in der Regel komplett getauscht.

Fazit:
Ein guter Uhrmacher kann die SEL zu akzeptablen Preisen wechseln. Der Aufwand beträgt etwa eine Stunde. Wenn Dein Band ansonsten noch gut ist, laß es machen.

Gruß
Jochen

fleckinet
22.03.2008, 13:47
Habe ich das richtig verstanden:
SEL Bänder passen an jedes Gehäuse?
Man kann also an eine GMT Master II, sagen wir mal aus 1995 ein SEL- Band mit massiven Bandanstößen montieren?
:ka:

karlhesselbach
22.03.2008, 18:24
Angeblich nicht, es muß wohl eine Ausfräsung am Gehäuse vorhanden sein. Hier gibt es in den Tiefen des Forums Fotos.

Hol Dir wtas zu essen und zu trinken, nimm 3 Tage Urlaub, und schwupp hast Du es gefunden.
Ab und an kommt so ein Elefantenhirn allerdings daher, und verlinkt nach wenigen Stunden zu dem Foto ;)

hugo
22.03.2008, 18:37
diese nut muss vorhanden sein !!

dann passt SEL !

ja,nur dann.

ja,bei jedem modell.

nein ohne die nut passt kein sel.

ab wann gab es diese nut ??

weiss nur rolex genf.

die bilder stammen von einer sub ref. 16800 !!

http://img413.imageshack.us/img413/8254/img28461er.jpg

http://img267.imageshack.us/img267/3959/img28475kd.jpg
geklaut bei hugo :D
gefunden durch die suche :twisted:

karlhesselbach
22.03.2008, 18:40
Hugo, :verneig:

4 Stunden und 50 Minuten ;)

hugo
22.03.2008, 18:42
Original von karlhesselbach
Hugo, :verneig:

4 Stunden und 50 Minuten ;)

:grb: :grb: :grb:

karlhesselbach
22.03.2008, 18:44
Original von hugo

Original von karlhesselbach
Hugo, :verneig:

4 Stunden und 50 Minuten ;)

:grb: :grb: :grb:
Na heute um 13.47 kam die Frage,
und bereits nach kurzer Zeit kommt jemand mit den erklärenden
Fotos :gut:

hugo
22.03.2008, 18:57
tschuldigung =(

gerade erst gelesen und ,kopf geschüttelt und sofort die suche bemüht. :gut:

gibt halt "solche fragen" und "fragen" hier. :D

ist halt manchmal etwas müßig ein thema zum 12342375,99 mal zu beantworten. :D :D

man ist ja aber stets bemüht zu helfen :gut:

fleckinet
23.03.2008, 14:41
Es gibt schon einen Grund warum ich nachfrage.
Ein aus dem www bekannter Händler versicherte mir, es wäre kein Problem, an seine Uhren könne man problemlos ein SEL- Band montieren.
Es geht um Jahrgänge ca. 1995/96, also W-Serie.
Gabs da schon die hier gezeigt Rille?

Ansonsten Danke für Eure Hilfe, ich bin in mehreren Foren zu verschiedenen Themen, aber hier gibt es mit Abstand die kompetentesten User!
Danke

hugo
23.03.2008, 17:17
@fleckinet

eine ausführliche antwort findest du da :



Original von hugo

diese nut muss vorhanden sein !!

nur dann passt SEL ! wirklich nur dann ??

ja,nur dann !!

ja,bei jedem modell wenn die nut vorhanden ist !!

nein ohne die nut passt kein sel.

ab wann gab es diese nut ??

weiss nur rolex genf.

die bilder stammen von einer sub ref. 16800 !!

http://img413.imageshack.us/img413/8254/img28461er.jpg

http://img267.imageshack.us/img267/3959/img28475kd.jpg
geklaut bei hugo :D
gefunden durch die suche :twisted:

fleckinet
23.03.2008, 18:56
ab wann gab es diese nut ??

weiss nur rolex genf.

die bilder stammen von einer sub ref. 16800

@hugo:
Das ist ja meine Frage, sub ref. 16800 stammt aus welchem Jahr?
Ob es 1995/96 diese Nut bei einer GMT gab wird doch dieses Forum wissen?

hugo
23.03.2008, 19:09
nö,weiss dieses forum nicht.

frag deinen www. händler ob die von ihm angebotene gmt die nut hat oder nicht.
wenn ja geht sel,wenn nicht geht kein sel !!
ganz einfach.

es gibt gehäuse mit nut und ohne nut.

ich wiederhole :

ab wann und bei welchem modell weiss nur genf !!

die 16800 ist übrigens aus ca. 1982.
es gab sie mit nut,ohne nut.
danach kam die 168000 ebenfalls mit nut,ohne nut.
dann die 16610 ewigkeiten ohne nut,vereinzelt mit nut,letzendlich nut mit nut ....
die 14060m hat bis heute keine nut.

fleckinet
23.03.2008, 19:24
@Hugo:
Ich beginne zu verstehen...
:D