PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Easylink Funktionsweise?



Anthony
09.12.2007, 20:32
Hallo

Ein Freund von mir hat sich unlängst eine GMT Master II gekauft. Leider ist er noch nicht hinter die Funktionsweise des Easylink-Systems gekommen. Könnt ihr mir beschreiben wie man die Länge des Bandes verstellen kann, d.h. wie man das Band ganz am Ende in eine andere Einkerbung der Faltschließe verschieben kann?

Habe mal ein Bild verlinkt:

http://www.uhren-fan.de/img/articles/02.250_1.jpg

An der Faltschließe sieht man die drei einzelnen Löcher. Normalerweise drückt man von außen mit einem spitzen Gegenstand einen Stift hinein und verschiebt das Band bis der Stift im nächsten Loch wieder einrastet. An der Faltschließe der GMT sind die Löcher aber von außen nicht mehr zugänglich sondern nur von innen die einzelnen Einkerbungen zu sehen. Kann man das Band ohne Hilfsmittel zwischen den Einkerbungen verschieben?

PCS
09.12.2007, 21:06
Also die von Dir gezeigte Uhr hat noch kein Easylink.

GG2801
09.12.2007, 21:11
Original von PCS
Also die von Dir gezeigte Uhr hat noch kein Easylink.

Yep,

da kann man lang suchen... :D :D :D


Aber zum Thema:

Wenn Du hier drauf klickst (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=64984&sid=&hilight=neue+schlie%DFe+gmt), sollten alle Fragen zur neuen Schließe beantwortet sein.

Die Suchfunktion ist einfach grandios... ;)

Anthony
09.12.2007, 21:12
Ich weiß. Habe das Bild ja nur reingestellt damit besser deutlich wird was ich meine. Wie gesagt sind beim Easylink die Löcher nicht mehr von außen sichtbar, d.h. man kann nicht mehr von außen den Sicherungsstift lösen. Meine Frage ist nun die, wie man die Einstellung ohne Hilfsmittel verändern kann? Der Verkäufer im Geshäft hat dies innerhalb weniger Sekunden hinbekommen. Aber mein Kumpel hat wohl nicht richtig aufgepaßt ;)

Danke für den Link. Habe zwar nach Easylink gesucht aber diesen Thread nicht gefunden. Sollte erst einmal weiterhelfen.

Edmundo
09.12.2007, 21:17
Aus einen Rolex Patent Nr. 11/248904:

http://img135.imageshack.us/img135/9065/clasppatent800ex0.jpg


This clasp comprises at least two branches (1, 2) articulated on one another via one of their respective ends. One of the free ends of these branches (1, 2) comprises a lever (12, 22, 33) articulated about a shaft (10, 20, 32) parallel to the articulation shaft (3) of said branches (1, 2) and fixedly attached to a hook (17, 27, 33c), the other of the free ends of these branches comprising a coupling element (4, 34) shaped to allow the hook (17, 27, 33c) to engage therewith, to keep the branches (1, 2) in the folded position. The lever (12, 22, 33) comprises elastic means (15, 25, 37) to exert a torque thereon and abutment means (13, 23) to limit its pivoting, under the effect of the torque, about said shaft (10, 20, 32) in a position corresponding at least to the engagement of said latching hook (17, 27, 33c) with the coupling element (4, 34), in which the elastic means (15, 25, 37) are under tension, such that the lever (12, 22, 33) must pivot against the elastic means (15, 25, 37) to engage and to disengage the latching hook (17, 27, 33c) of the coupling element (4, 34).

AndreasL
09.12.2007, 21:18
Ich lese raus, dass es nicht nur um Easylink geht; es scheint auch darum zu gehen, wie wird die Einstellung in der Schließe vorgenommen bei einem Band ohne Löcher.

GG2801
09.12.2007, 21:21
Es gibt doch bei der Daytona ein Beiblatt zum Booklet, wo die Easylink-Funktionsweise abgebildet/beschrieben ist...hat da jemand nen Bildchen von ?
War auch schon mal in nem Thread abgebildet, den finde ich aber leider grade net...

Anthony
09.12.2007, 21:24
Original von AndreasL
Ich lese raus, dass es nicht nur um Easylink geht; es scheint auch darum zu gehen, wie wird die Einstellung in der Schließe vorgenommen bei einem Band ohne Löcher.

Genau darum gehts :gut: Dachte das gehört mit zum Easylink Mechanismus.

GG2801
09.12.2007, 21:25
Original von AndreasL
Ich lese raus, dass es nicht nur um Easylink geht; es scheint auch darum zu gehen, wie wird die Einstellung in der Schließe vorgenommen bei einem Band ohne Löcher.

Die Einstellung in der Schließe ohne Löcher läßt sich z.B. mit nem Zahnstocher oder dem SD-Tool erledigen - ist wie bei den Lochschließen ein Federsteg, der ein wenig reingedrückt werden muß, um die Arretierung in der Bohrung freizugeben und eine Verstellung zu ermöglichen.
Man sollte nur aufpassen, daß einem das Ding nicht wie ne Rakete aus der Schließe schießt und Aufnimmerwiedersehen Richtung Fußboden verschwindet... :rolleyes: ;)

Anthony
09.12.2007, 21:29
Dachte das wäre auch ohne Hilfsmittel möglich? Wenn ich meinen Kumpel richtig interpretiere, soll das der Verkäufer wohl auch ohne Hilfsmittel gemacht haben.

GG2801
09.12.2007, 21:32
Original von Anthony
Dachte das wäre auch ohne Hilfsmittel möglich? Wenn ich meinen Kumpel richtig interpretiere, soll das der Verkäufer wohl auch ohne Hilfsmittel gemacht haben.

Nun,

dann gehts doch um die Easylink-Funktionsweise des Bandes.
Das geht ohne Hilfsmittel.
Aber daraus schließe( :D) ich, daß Dein Kumpel genau das nicht verstanden hat. ;)

Wir brauchen also die Easylink-Beschreibung der Daytona.

Edmundo
09.12.2007, 21:33
Das Glied brauchst Du nur rausziehen bzw. etwas fester eindrücken, bis es rastet. Das ist alles.

GG2801
09.12.2007, 21:38
Original von Anthony

Original von AndreasL
Ich lese raus, dass es nicht nur um Easylink geht; es scheint auch darum zu gehen, wie wird die Einstellung in der Schließe vorgenommen bei einem Band ohne Löcher.

Genau darum gehts :gut: Dachte das gehört mit zum Easylink Mechanismus.

Nee, die Befestigung der einen Bandhälfte in der Schließe (die auch nochmal dreistufig - aber nur mit Hilfsmittel - verstellt werden kann) gehört nicht zum eigentlichen Easylink-System.

Anthony
09.12.2007, 21:41
Genau, wenn ich mich richtig erinnere ist die Einstellung in 3 vershiedenen Stufen im Abstand von ca. 5mm möglich.

arndt
09.12.2007, 21:41
Hier das Daytona-Faltblatt:

http://img.photobucket.com/albums/v207/arndt/Datona_Verl1.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v207/arndt/Daytona_Verl2.jpg

GG2801
09.12.2007, 21:43
Genau das wars...

Danke Arndt !!! :gut:

PCS
09.12.2007, 21:43
:verneig:

newharry
09.12.2007, 21:54
:gut:

Anthony
10.12.2007, 08:26
Habe mal mit einem Pfeil gekennzeichnet wo das Band hin soll:

http://www.esnips.com/nsdoc/f4d2adbf-4626-4faf-b088-3145f045f749

GG2801
10.12.2007, 10:38
Original von Anthony
Habe mal mit einem Pfeil gekennzeichnet wo das Band hin soll:

http://www.esnips.com/nsdoc/f4d2adbf-4626-4faf-b088-3145f045f749.jpg

Bild funzt net - aber wenns jetzt immer noch net verstanden wurde, wie das mit dem Easylink funktioniert bzw. zusätzlich innerhalb der Schließe verstellt werden kann, dann empfehle ich wärmstens den Gang zum Konzessionär. ;)

Anthony
10.12.2007, 10:45
Habe den Pfeil doch nur für die eingezeichnet die nicht wußten was ich meine ;) Ist schon klar wie das Easylink-System funktioniert.

newharry
10.12.2007, 12:39
Bild funktioniert trotzdem nicht ;) - die Adresse, die Du als Bild eingegeben hast ist nur eine Zahlenkombination, aber keine Bild-Adresse: www.esnips.com/nsdoc/f4d2adbf-4626-4faf-b088-3145f045f749

Aber Deine Frage scheint zumindest beantwortet :gut:

Anthony
10.12.2007, 18:34
Versucht es mal damit:

http://www.esnips.com/doc/f4d2adbf-4626-4faf-b088-3145f045f749/Datona_Verl1

newharry
10.12.2007, 19:45
Auch nicht so ganz, aber ich hab's gefunden ;)

http://docthumb0.esnips.com/imageable/medium/f4d2adbf-4626-4faf-b088-3145f045f749/?du=8726f054-b92f-1029-8a96-0017a4493db2&uu=7dd17945-9d7b-4f1d-839e-c7a956228876&dt=1197272080000&fu=89944584-6f62-4ac2-b16a-dffa8ad8e9bc

Moehf
11.12.2007, 19:23
Also die Verstellung innerhalb der Schließe geht nur mit Werkzeug, ohne iss nich...